1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fernseherkauf - im Laden oder online?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 13. Mai 2017.

  1. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.646
    Zustimmungen:
    5.907
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    nein, nur AZV.
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Die Idee find ich gut!

    Kleines Problem sind aber das dabei dann die dreifachen Versandkosten anfallen würden: 1. Versand Testgerät, 2. Versand Neugerät, 3. Rücksendung Testgerät. Und bei der knappen Marge die viele Onlinehändler inzwischen haben wäre das wohl schwierig.
     
  3. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.450
    Zustimmungen:
    16.088
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Ein Fernseher, auch wenn er vielleicht alle 5-10 Jahren gekauft wird, ist Massenware.
    Somit ist umfangreicher Beratungsbedarf in der Regel nicht gegeben.
    Und Onlinekauf ist komfortabler. Und vom Bild nehmen sie sich nicht viel.
    Leider schränkt mich meine Auswahl durch den Ständer etwas ein, denn nur Sony hat kurze Ständer.
    Aber mit Sony kann man von der Qualität und auch hinsichtlich Preis-Leistung kaum etwas falsch machen.
    Sofern mal mein Samsung putt geht.

    Zwecks Beweislastumkehr im Gewährleistungsfalle.
    Die meisten Hersteller bieten 2 Jahre Garantie.
    Somit trifft das keinen TV Käufer.
    Und Amazon als Händler würde da auch nicht auf BLU bestehen.

    Aber es gibt Händler die darauf bestehen. (Otto, Mindf. Karstadt Saturn)
    Teilweise kommt es bei den Filialisten aber auf die Filiale an.
     
  4. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.646
    Zustimmungen:
    5.907
    Punkte für Erfolge:
    273
    ab dem 6. monat musst DU beweisen, dass der fehler von anfang an da war. funktioniert nur ohne gutachter nicht.
    gewährleistung-händler, da geht man davon aus, dass der fehler von anfang an da war.
    garantie-freiwillig vom hersteller, der diese garantie bestimmen kann, wie er lustig ist.
     
  5. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Theoretisch ja, aber Brixmaster hat ja geschrieben: "Und Amazon als Händler würde da auch nicht auf BLU bestehen. [...] Teilweise kommt es bei den Filialisten aber auf die Filiale an."

    BLU = Beweislastumkehr
     
    hellboy 12 gefällt das.
  6. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.646
    Zustimmungen:
    5.907
    Punkte für Erfolge:
    273
    amazon ist diesbezüglich sehr kulant.
    bei MM und co. dürfte das auch so sein, aber bei einem kleinen händler könnte man probleme bekommen.
     
  7. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.539
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Dann machst du es doch nicht anders als ich. Da ich nicht auf dem Wertstoffhof arbeite, nutze ich den Umweg über deren grüne Autos und verlasse mich bei der Entsorgung auf Leute wie dich. Damit ist meine Welt auch 1a in Ordnung.
     
  8. Satt18

    Satt18 Gold Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2016
    Beiträge:
    1.903
    Zustimmungen:
    1.776
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nur meine Anmerkungen.

    Lebensmittel kaufe ich nicht online ein, weil es mir viel zu unpraktisch wäre und viel zu teuer.

    Geräte oder TV kaufe ich mal so oder so ein. Wenn ich online bestelle, dann lasse ich immer direkt zum Paketshop liefern(Klappt prima und ist auch bequem für den Fahrer). Die Leute die im Paketdienst arbeiten, verdienen viel zu wenig für diese Arbeit. Hier habe ich gerade auch zu Weihnachten ein schlechtes Gefühl.

    Bei TV-Kauf im Laden sollte man aber genau sich das Bild anschauen, einige Händler stellen bei günstigen TVs das Bild etwas schlechter ein.

    Hier hat allerdings der Online-Laden in den letzten Jahren den Service enorm ausgebaut. Gerade bei technischen Produkten bekomme ich im Laden oft nur noch die typischen "Kauf-Argumente" und "schlechte" Verkäufer. Mittlerweile gibt es im Internet mehr Informationen über technische Produkte.

    Einige schlechte Erfahrungen von mir für den stationären Laden:
    Vor Jahren wollte ich einmal einen DVB-T1 Receiver im MM kaufen, es gab nur ein Gerät(79,95) sonst gar nichts. Abends bei Amazon bestellt für 29,95. Es gab dort "Hunderte" T1 Receiver. 5 € Unterschied ist OK, aber ganze 50 € ist schon eine "Hausnummer", abgesehen von der Auswahl.

    Ich wollte einmal im Saturn am 27.12 mit einem Kollegen dort einkaufen(Hülle für Handy), wir sind rückwärts rausgegangen aus der "Bude".
    Warum: Durch "Weihnachten" sahen die ganzen Etagen unmöglich aus. Wenn ich der Leiter wäre, hätte ich erst geöffnet wenn alles aufgeräumt gewesen wäre. Ganz ehrlich: So verliere ich meine Lust in einem Geschäft die Produkte zu kaufen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Mai 2017
  9. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.240
    Zustimmungen:
    2.334
    Punkte für Erfolge:
    163

    Das wäre aber eigentlich mal ein Fall für den Verbraucherschutz!
    Der Einzelhandel vor Ort muss meist solche Rückläufer billiger verkaufen, da Vorführgerät, eben nicht mehr ovp.
    Der Onlinehandel (natürlich nicht generell!!) verschickt das als Neuware/A-Ware, verschweigt die Benutzung!
     
  10. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.646
    Zustimmungen:
    5.907
    Punkte für Erfolge:
    273
    mit dem unterschied, dass beim onlineeinkauf erhebliche mehrmengen an verpackungsmüll anfallen.