1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was soll so schön gewesen sein in der DDR? (II)

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Eifelquelle, 26. August 2015.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.252
    Zustimmungen:
    45.142
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Der Hasselbachplatz ist ein historisch gewachsener Platz mit Barockbebauung.
    Da kann man weder eine Brücke drüberbauen noch untergraben.... o_O
    Aus vielen Stadtteilen kommen dort Straßen zusammen und das sich viele Straßenbahnenlinien dort treffen ist ein Vorteil, somit hat man einen zentralen Umsteigekontenpunkt zu dem auch noch zur S-Bahn.
    Einzig Autofahrer kommen nicht immer mit Kreisverkehren klar. Das schein mir aber ein typisch deutsches Problem zu sein...
     
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.252
    Zustimmungen:
    45.142
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die meinste den Riebeckplatz (zu DDR-Zeiten Thälmann-Platz). Eine planerische "Glanzleistung" der DDR.
    Aber so "modern" hat man auch im Westen gebaut und begreift das erst jetzt als Fehler.
    In Halle wurden drei Ebenen gebaut:
    Oben die Autos
    Zu ebener Erde die Straßenbahn
    Und der Mensch ist unterirdisch verschwunden

    Gewonnen hat das Auto... :(
    Und heutzutage der Drogenhandel.
     
    Nelli22.08 und Gorcon gefällt das.
  3. suniboy

    suniboy Talk-König

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1.971
    Punkte für Erfolge:
    163
    Naja, ich finde ein "Platz" wird nicht dem Namen gerecht wenn quer durch den Platz schwere Straßenbahnen durchfahren. Ein "Platz" sollte ein vom Verkehr getrennter Bereich sein, der ausschließlich den Fußgängern vorenthalten werden sollte. SO wertet man einen "Platz" auf und nicht indem Verkehrsmittel da durchfahren.

    Bezüglich Verkehrssicherheit usw finde ich es ohnehin absurd. :(
     
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.252
    Zustimmungen:
    45.142
    Punkte für Erfolge:
    273
    Den Hasselbachbrunne (siehe 1. historisches Bild) musste schon in den 1920er Jahre aus dem Platz genommen werden.
    Ganz einfach weil die Straßenbahnen einen größeren Kurvenradius benötigten. Es ging nicht anders, heute erst Recht nicht.
    In der Mitte hält sich heute auch kein Mensch auf, das Leben ist in den Straßen ringsherum.
    Übrigens haben wir ein Gegenstück zum Hasselbachplatz im Norden, den Universitätsplatz (früher Kaiser Wilhelmplatz)
    auch er ist Kreisverkehr der nun auch untertunnelt und mit Ampeln versehen ist....

    Früher (da fuhren die Bahnen noch um den Platz)
    upload_2017-5-14_9-41-8.jpeg

    Heute (zu DDR Zeiten war wenigstens noch die Grünfläche ganz ansprechend) heute siehts so aus:
    upload_2017-5-14_9-46-14.jpeg
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Mai 2017
    Gorcon gefällt das.
  5. suniboy

    suniboy Talk-König

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1.971
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, so stelle ich mir einen "Platz" vor. (y)
     
  6. moznov

    moznov Guest

    Also ich finde so was beeindruckend, so planungstechnisch etc..
    Die Anwohner sehen das wohl nicht so positiv..
     
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.252
    Zustimmungen:
    45.142
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ist ein Platz ohne Aufenthaltsqualität. Nach Wende hat man mit einige Umbauten die Fußgänger wieder ans Tageslicht zurückgeführt, aber der Platz bleibt schrecklich.

    Interessant ist ja, das in den 70ern viele Straßenbauprojekte "pro Auto" waren, obwohl sich damals nicht jeder ein Auto leisten konnte oder man ewig wartete. Man sah die Zukunft im Auto...
    In Magdeburg ist in den 70er Jahren der "Magdeburger Ring" enstanden. Von dieser Stadtautobahn, teils auch als Hochstraße gebaut, erreicht man schnell faktisch jeden Stadtbezirk.
    upload_2017-5-14_11-5-26.jpeg

    Und auch Magdeburg hatte man Fehler begangen, der Damascheplatz (hier im Bau)
    hat die Fußgänger in den Tunnel geschickt.
    [​IMG]
    Ergebniss:
    [​IMG]

    Nun baut man wieder um:


    Unser Stuttgart 21... ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Mai 2017
  8. moznov

    moznov Guest

    Na, so kamen die nicht in Gefahr , überfahren zu werden..:)
    Aber so unterirdische Autotunnel, über denen der Fußgänger in Form von Parks/ Plätzen flanieren kann, wäre natürlich lebens- und erstrebenswerter gewesen..
     
    Martyn gefällt das.
  9. moznov

    moznov Guest

  10. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.435
    Zustimmungen:
    12.081
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich hab das damals nie geguckt, aber das Konzept finde ich gar nicht schlecht. Es ist kindgerecht (die Kids können sich mit den wissbegierigen Puppen identifizieren) und lehrreich. Gut, das Bejubeln der "schönen" Barkas-Fahrzeuge ist arg übertrieben. Und die "rasante" Testfahrt wurde mit Sicherheit in Zeitlupe gefilmt oder beschleunigt abgespielt - aber das ist ein legitimer Trick. :)