1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wahlen in Deutschland, Österreich, Schweiz & Europa

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Nelli22.08, 16. September 2016.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.321
    Zustimmungen:
    45.473
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Die SPD hätte schon ein paar Themen, der Haken ist bloß sie wirken unglaubwürdig weil die Sozialdemokratie sich und ihre Wählerschaft mit Hartz4 verraten hat. Und das "Personal aus Brüssel" ist auch nicht so recht glaubwürdig.
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Hannolore Kraft wird vermutlich am Sonntag die Armlänge fehlen, die sie als Abstand zum Migranten-Mob empfolen hat hat. ;)

    Wenn NRW einen CDU-Ministerpräsidenten bekommt oder mit der CDU in eine Grosse Koalition gibt, stärkt das aber auf jeden Fall die CDU im Bundesrat, bzw. wäre langfristig eine Hürde für Martin Schulz falls er unerwartet doch Bundeskanzler werden könnte.

    Rot-Rot-Grün ist allerdings die einzige realistische Option mit der Martin Schulz Bundeskanzler werden könnte, denn eine Ampel wird die FDP nicht mitmachen.

    Und für alle anderen "Spielereien" wie Rot-Grün ohne Linke oder Eine SPD geführte Grosse Koalition ist absolut unrealistisch, weil dafür müsste die SPD die Union deutlich überholen, und das ist auf absehbare Zeit einfach nicht drin.

    Und Martin Schulz selbst hat eben das Problem das er zwar als Bundeskanzler vorstellbar wäre, aber in den wichtig wirklichlichen Themen wie Aussen- und Finanzpolitik auf einer Wellenlänge mit Angela Merkel liegt, und deshalb nicht für einen wirklichen Politikwechsel stehen kann.
     
  3. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.825
    Zustimmungen:
    5.420
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das war nicht Hannelore Kraft, sondern die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos, aber von der CDU, der FDP und den Grünen unterstützt).

    Soweit sind wir noch lange nicht.

    Das glaube ich nicht. Das größere Problem ist, dass insbesondere die CSU nicht mit den Grünen was zusammen machen will. Wenn dann die Alternative nur die große Koalition ist, wird Lindner bei einer Ampel mitmachen, wenn es ihm die Chance auf Macht gibt. In Rheinland-Pfalz gibt es die ja schon und auch für Schleswig-Holstein halte ich sie nicht für ausgeschlossen.

    Rot-Rot Grün ist keine Möglichkeit. Schließt die SPD diese Variante nicht noch aus, wird sie die Wahl im Westen krachend verlieren. Wie Terranus gesagt hat, mit Schulz als Kanzler können viele leben (vielleicht sogar eher als mit Merkel), aber eine Sarah Wagenknecht als Außenministerin will niemand haben. Da wird einem allein schon beim Drüber-Nachdenken schlecht.

    Ich glaube nicht, dass bei der Außen- und Finanzpolitik irgend jemand einen Politikwechsel will.
     
  4. mi75

    mi75 Gold Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2010
    Beiträge:
    1.794
    Zustimmungen:
    139
    Punkte für Erfolge:
    73
    RRG kommt als Koalitionsmöglichkeiten bei den SPD-Wählern immerhin an 2. Stelle.

    Welche Regierungskoalition wäre nach der Bundestagswahl 2017 am besten? (SPD-Wähler)
    32,1% Große Koalition mit SPD-Bundeskanzler
    29,7% RRG
    27,2% Ampel
    4,6% Eine andere
    3% Weiß nicht
    2,3% Große Koalition mit Union-Bundeskanzler
    1,1% Jamaika

    Umfrage zu Koalitionsoptionen: Das rot-rot-grüne Schreckgespenst lebt - SPIEGEL ONLINE - Politik

    Wenn man sich die Umfragen genau ansieht, wird man sehen, wie unbeliebt eine Weiter-so-GroKo bei SPD-Wähler ist, allerdings genauso eine Ampel bei FDP-Wählern und Jamaika mit Grünen-Wählern. Mal sehen, welche Partei es sich dann nach der Bundestagswahl mit seinen Anhängern verderben will.
     
  5. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.825
    Zustimmungen:
    5.420
    Punkte für Erfolge:
    273
    Na das kann man auch anders interpretieren. 70 % wollen kein RRG.

    Ampel oder Große Koalition sind nicht so weit auseinander, als dass die SPD Wähler damit nicht am Ende gut leben könnten.
     
  6. mi75

    mi75 Gold Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2010
    Beiträge:
    1.794
    Zustimmungen:
    139
    Punkte für Erfolge:
    73
    Große Koalition aber nur mit Schulz als Kanzler. GroKo unter Merkel wollen gerade mal noch 2,3% der SPD-Wähler. Ein bisschen mager dieser Wert.
     
  7. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nö, Juniorpartner will nie einer der beiden großen sein. Das ist immer ein totales Muss. Weil es auch nie was bringt, als Juniorpartner bis du immer der Verlierer bei Wahlen, selbst wenn man - wie es die SPD eigentlich ja schafft - man viel in der Koalition von seinem Programm umsetzen kann.

    Es wird bei den beiden Großen immer nur derjenige gesehen, der den Kanzler stellt.

    Was ich heftiger finde, dass mehr SPDler eine GroKo wollen als ne Ampel....
    Im Bund vielleicht ja, nicht aber in NRW. Das hat er sehr klar ausgeschlossen, weil sich die Grünen und FDPler in NRW spinnefeind sind. Kam auch in der Pressekonferenz der FDP so heraus. Lindner und Kubicki sagten sehr klar: mit den Grünen in SH kann was gehen, zu denen haben sie gute Kontakte, zu den Grünen in NRW geht nix.
     
    Martyn gefällt das.
  8. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ergänzend dazu: Bei ihrem Parteitag hat die NRW FDP auch mit nur wenig Gegenstimmen den Antrag von Lindner angenommen, eine Ampel in NRW kategorisch auszuschließen.
     
  9. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    FDP und Grüne schaffen sich doch ab, wenn sie die Ampel oder Schwarze Ampel kategorisch ausschließen, denn das führt aktuell zwangsläufig zu großen Koalitionen, da Minderheitsregierungen hierzulande verpöhnt sind,
     
  10. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Frage ist auch, warum soll die SPD es immer mitmachen Junior Partner zu sein. Die Aufgabe für die Regierungsbildung liegt eig bei der CDU.
    Das Herbst ist noch weit, wir haben ja noch nicht mal Frühsommer, aber wie wäre es bei einem knappen Ergebnis, dass 2 Jahre die CDU und 2 Jahre die SPD den kanzler stellt.