1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neues OnAir-Design: TV-Sender, TV-Sendungen, TV-Promo, usw. ...

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von caScho78, 24. September 2013.

  1. Jonny84

    Jonny84 Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2005
    Beiträge:
    1.302
    Zustimmungen:
    333
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Totale Fehlentscheidung..
    Das Unternehmen heißt seit über 20 Jahren Deutschlandradio (DRadio).. Übrigens weiß man beim Wort Radio gleich, was man zu erwarten hat..
    Anstatt die Marke DRadio zu stärken, macht man nach 20 Jahren ein Kasperletheater... und nennt seine Sender ganz anders als das Unternehmen..

    Und keine Ahnung, was uns diese Logos sagen wollen...
    Übrigens sieht diese Schrift unschön aus, besonders in klein auf der Homepage.. o_O

    DRadio Kultur und DRadio Nova hättens auch getan..
     
  2. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.875
    Zustimmungen:
    4.375
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Man stelle sich vor, das ZDF würde an die Dritten angepasst, und in ZDR umbenannt.
     
  3. adrian1982Bo

    adrian1982Bo Silber Member

    Registriert seit:
    26. Juli 2011
    Beiträge:
    814
    Zustimmungen:
    92
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Entertain
    DAB+ Radio
    WLAN Radio
    Man möge mich korrigieren, wenn ich falsch liege: Deutschlandfunk war für den Westen Deutschlands, Deutschlandradio für die damalige DDR, oder?

    Außerdem: DeutschlandRadio und Deutschlandfunk sind ja unter einer "Dachmarke", von daher sollten wir das so nehmen, wie es nun mal ist.
     
  4. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Zentraldeutscher Rundfunk?
     
  5. Jonny84

    Jonny84 Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2005
    Beiträge:
    1.302
    Zustimmungen:
    333
    Punkte für Erfolge:
    93
    Nein Deutschlandradio gibt es erst seit der Wiedervereinigung..
    Der Sender in der DDR hieß Stimme der DDR und davor mal Deutschlandsender...

    Die Dachmarke ist Deutschlandradio, deshalb war es auch konsequent, dass die Sender Deutschlandradio Kultur und Deutschlandradio Wissen hießen...
    Dass der Deutschlandfunk da aus der Reihe sprang, konnte man noch mit einem langjährigen Bekanntsheitsgrad und Sentimentalität entschuldigen..
    Aber wieso man jetzt den Namen DLF auf andere Sender überträgt, die sich eigentlich längst (mit dem Namen DRadio) etabliert haben, ist mir ein Rätsel.
     
  6. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.875
    Zustimmungen:
    4.375
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    So in etwa. Oder Zweiter Deutscher Rundfunk. War frei erfunden und nur ein Beispiel. Hatte schon mit der Umbenennung von SWF in SWR meine Schwierigkeiten. Für mich ist das der Südwestfunk, kenne ich aus Kindesbeinen an so. Ist jedenfalls schwer, sich an so ein neues Namenskonstrukt zu gewöhnen. Aber wir werden nun einmal nicht gefragt.
     
  7. heianmo

    heianmo Silber Member

    Registriert seit:
    1. August 2007
    Beiträge:
    820
    Zustimmungen:
    282
    Punkte für Erfolge:
    73
    Ich finde
    Deutschlandfunk
    Deutschlandfunk Kultur
    Deutschlandfunk Nowa
    gut - eine Dachmarke mit ihren Sparten, ein Wort - Deutschlandfunk - und keine weitere Abkürzung und kein "Konstrukt", das an die Drei-(bis Fünf-)Buchstabenländer von früher (BRD, DDR, VRP, ..., CSSR, FSRJ, UdSSR) erinnert.
     
  8. Anthology

    Anthology Senior Member

    Registriert seit:
    5. März 2011
    Beiträge:
    165
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Gefällt mir auch - nur warum sind die noch so inkonsequent und nennen die Nachrichtenseite DLF24? www.dlf24.de
     
  9. heianmo

    heianmo Silber Member

    Registriert seit:
    1. August 2007
    Beiträge:
    820
    Zustimmungen:
    282
    Punkte für Erfolge:
    73
    Vermutlich erschien ihnen eine Domain deutschlandfunk24.de einfach zu lang - irgendwie nachvollziehbar beim Tippen.;-) .

    Übrigens ,das Design der Seite finde ich auch gut.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2017
  10. Jonny84

    Jonny84 Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2005
    Beiträge:
    1.302
    Zustimmungen:
    333
    Punkte für Erfolge:
    93
    DLF hat 156.400 Likes bei Facebook
    DRadio Kultur hat 151.700 Likes (obwohl ein Kulturprogramm doch sehr speziell ist)
    Kann mir nicht vorstellen, dass der Name Deutschlandfunk so viel bekannter sein soll... Diejenigen, die die guten Zeiten vom Deutschlandfunk kennen, dürften größtenteils nicht mehr unter uns weilen..

    Das Unternehmen heißt weiterhin Deutschlandradio, die Sender Deutschlandfunk...
    Es bleibt bei zwei Namen... Und dafür wurden zwei Sender umbenannt.. (Eine gute Markenführung sieht anders aus..) Mit der Umbenennung nur eines Senders, nämlich DLF, hätte man alles auf einen Namen bringen können, nämlich: Deutschlandradio..

    Von Früher? So wie EU, ESC, USA und NRW? :barefoot:

    Was haben denn jetzt die Abkürzungen damit zu tun?! o_O Ist ja nicht so, dass man Deutschlandfunk nicht mit DLF abkürzt... ;) Und der lange Name wird auch in Zukunft nicht aufs Display passen..
    Deutschlandradio wird wenigstens als DRadio abgekürzt..
    In der Hinsicht ändert sich ja wohl nichts..?!
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. April 2017