1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Verbraucherschützer monieren Werbeversprechen über Web-Speed

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. April 2017.

  1. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Anzeige
    Wieso, es spricht ja nichts dagegen, daß man außerhalb der Stoßzeiten mehr bekommt. Aber man sollte nicht mit VDSL50 werben (und das bezahlen müssen), wenn man nur maximal 25 MBit/s bekommt oder der Durchschnitt bei 16 MBit/s liegt. Hier wären faire Angaben wie 6-25 MBit/s angebracht. Ähnlich wie beim Spritverbrauch müßte man hier einen festen Mix als Grundlage für die Berechnung der Werte vorschreiben (z. B. Minimalwert bei 70% aller Nutzer online und Maximalwert bei 30% aller Nutzer online).
     
    HiFi_Fan gefällt das.
  2. BartHD

    BartHD Talk-König

    Registriert seit:
    12. März 2011
    Beiträge:
    6.746
    Zustimmungen:
    5.789
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Beruf: Terrorexperte
    Ich bezweifel das ein Auto welches in der Lage ist 250km/h zu fahren dies auch bei einer Steigung von 30% oder mehr ebenfalls hinbekommt. Es ist daher ebenfalls eine bis zu Angabe bei optimalen Bedingungen. Auf der Landstraße mit mehreren Kurven wirst du ebenfalls keine 250km/h fahren können :D
     
  3. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.471
    Zustimmungen:
    5.789
    Punkte für Erfolge:
    273
    Doch, aber nur einmal :D
     
  4. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.725
    Zustimmungen:
    7.484
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Das Produkt Auto fährt 250 km/h, zu jeder Zeit. Wenn es nur Montags und Mittwochs zwischen 8.00 und 15.00 Uhr 250 km/h schnell fahren würde, wäre das gleichzusetzen mit der Datenrate. Ich kaufe das Produkt und nicht die Unzulänglichkeiten.
     
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Überlastungserscheinungen führen eigentlich nur selten und wenn dann auch nur kurzzeitig zu Bandbreiteneinschränkungen.

    Der Hauptgrund ist eigentlich immer eine zu schlechte bzw. lange TAL, und diese lässt sich schon recht gut vorhersagen. Aber da ja selbst DSL384IP den vollen Preis kostet, bringt es dem Kunden auch nichts.

    Das trifft es auf de Punkt. Eine Vorhersage der zu erwartenden Bandbreite bringt nur etwas wenn langsamere Anschlüsse auch tatsächlich billiger wären.
     
    suniboy gefällt das.
  6. Frankieboy

    Frankieboy Platin Member

    Registriert seit:
    22. August 2001
    Beiträge:
    2.131
    Zustimmungen:
    200
    Punkte für Erfolge:
    73
    Die Telekom gibt doch immer einen Bandbreitenkorridor an. Bei Magenta Zuhause M z. B. 25 - 50 MBit/s. Bei meinen Freunden und mir passt das auch, keiner hat weniger als 25 MBit/s.
     
  7. hellboy 12

    hellboy 12 Silber Member

    Registriert seit:
    15. April 2012
    Beiträge:
    586
    Zustimmungen:
    165
    Punkte für Erfolge:
    53
    Na, sehr gut!
    Wichtig ist, dass du für 50MBit bezahlst.
    So soll es sein :D
     
    FilmFan und HiFi_Fan gefällt das.
  8. netzgnom

    netzgnom Talk-König

    Registriert seit:
    20. Oktober 2015
    Beiträge:
    6.028
    Zustimmungen:
    4.676
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dürfen die dann auch nur die Hälfte zahlen? :D
     
    HiFi_Fan und FilmFan gefällt das.
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.000
    Zustimmungen:
    3.433
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... naja, die Autobahn* ist auch nur ein "shared Medium". Wenn man allein auf der Autobahn fährt, wird es kein Problem sein, auch 250Km/h zu fahren. Aber je mehr "Teilnehmer" die Autobahn nutzen, desto geringer die Chance auch tatsächlich 250 Km/h fahren zu können.
    Wenn keine Autobahn da ist, sondern nur schlaglöchrige Nebenstrassen, dann kann man mit einem Fahrzeug, dass 250Km/h fahren könnte, ist man u.U. früh schon 30Km/h fahren zu können.

    Kabel-Internet kann man hier durchaus mit der Autobahn vergleichen. Wer bei beispielsweise bei Unitymedia oder Netcologne einen Kabel-Internet-Vertrag mit 200Mbit/s abschliesst, bekommt i.d.R. auch 200Mbit/s. Allerdings kann es "in der Rush Hour" durchaus passieren, dass man die maximale Geschwindigkeit vorübergehend nicht voll ausnutzen kann.

    Bei DSL sieht die Sache etwas anders aus, denn erhält mitunter nur "einen holprigen Feldweg". Wer hier nun einen 16Mbit/s-Vertrag abschliesst, der wird aufgrund der Infrastruktur technisch gar nicht in der Lage sein, die maximale gebuchte Geschwindigkeit überhaupt nutzen zu können. Aber dennoch wird hier der volle Preis in Rechnung gestellt.
    Auf der anderen Seite, würde ein 1Mbit/s Tarif mit Sicherheit nicht preigüsntiger werden, weil die Kosten anbieterseitig auf gleichem Niveau bleiben würden, wie bei einem 16Mbit/s-Tarif ...

    * maximale Geschwindigkeit nur zulässig, wenn kein Tempo-Limit existiert
     
    BartHD und D-r-a-g-o-n gefällt das.
  10. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.725
    Zustimmungen:
    7.484
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Das Problem ist ja, dass die Anbieter einem eine Autobahn mitvermieten, die sich dann aber oft als Feldweg entpuppt.