1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Umstieg auf DVB-T2HD - Eindrücke und Wünsche

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von DVB-T-H, 31. März 2017.

  1. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.877
    Zustimmungen:
    4.377
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Anzeige
    Wie auch immer... ich habe ungefähr 5 DVB-T Antennen getestet, mit Stummel, aktiv passiv billig und teuer. Dies ist Nr. 6 und ist bei mir die Nr. 1 vom Erfolg. Der Rest hat ein Stotterdiplom (bei mir). :)
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.633
    Zustimmungen:
    31.592
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wie gesagt Antenne ist Antenne! EWntscheidend ist nur der Gewinn (natürlich ohne Verstärker). Da kann man sich so ein Ding aus einem Stück Draht biegen und hat exakt den gleichen Empfang.
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bei Zimmerantennen sind Verstärker von über 10dB wirklich in 95% der Fälle Blödsinn. Da man die Zimmerantennen logischerweise im Zimmer beim TV positioniert, braucht es keinen Verstärker.
    Oft sind in den Teilen dann auch Verstärker mit hohen Rauschzahlen verbaut, so dass sie eher noch verschlechternd wirken.

    Leider gibt es kaum gute passive Zimmerantennen zu kaufen. Die meisten mit guten passiven Eigenschaften haben eben auch einen Verstärker mit eingebaut.
    Ich habe mal bei einer älteren ZA Modell "Nudelsieb" den Verstärker entfernt und die Antenne direkt angeklemmt. Das Ding liefert hervorragende Ergebnisse, gerade auch bei Mobilempfang.
     
  4. straller

    straller Platin Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2016
    Beiträge:
    2.168
    Zustimmungen:
    2.737
    Punkte für Erfolge:
    213
    An meinem 2016er Modell gehe ich so vor: Unter dem WMP sind Aufnahmen unter "Videos" abgelegt. Dort kopiere ich mir den Link des Speicherorts und füge ihn in die Adresszeile des Firefoxbrowsers ein. Wenn ich bestätige, kommt eine Abfrage, wo die Datei gespeichert werden soll. Aus dem VLC-Player kann man den Link auch kopieren. Der heruntergeladenen Datei verpasse ich dann nur noch eine -ts-Endung schon läuft es.
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mein einziger Wunsch wäre gewesen, dass die ARD ihre Programme unskaliert von 1080i senden würde... aber genau der ging so leider gar nicht in Erfüllung. So bleibt die Bildqualität gerade bei ARD/ZDF leider sogar hinter der via Satellit zurück. Das "Full HD" bringt bei den ÖR leider gar nichts.
     
  6. Müllkanal

    Müllkanal Silber Member

    Registriert seit:
    10. Oktober 2014
    Beiträge:
    598
    Zustimmungen:
    115
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Ähm... Ein Fernseher mit Mattscheibe und ein Stück gebogenes Metall mit so nem Plastikding was auf ner Stange befestigt ist und wo Kabel durchs aufgebohrte Fenster zum oben bereits genannten Gerät kommt, ach ne da is ja noch n Räsiwa... #watfürnekompliziertetechnikheutzutage
    Aber verlogenerweise werben sie mit der "Full HD Qualität" auf ihrer Homepage... Nirgendswo steht ein Wort darüber, dass von 720p hochgerechnet wird!
    ARD Digital – Digitales Fernsehen der ARD – Digitalfernsehen – Digital TV – Startseite
    Beim ZDF haben sie erst gar nicht aktualisiert, dass sie inzwischen im Regelbetrieb senden
    Verbreitungswege
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.633
    Zustimmungen:
    31.592
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Richtig! 20dB hatte ich damals nicht mal in einer ganzen Antennenanlage mit zich Verteilern und gut 25m Kabel.
     
  8. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wenn wir hier über analog-Empfang diskutieren würden würde ich dir recht geben, aber bei digital, auch wenn die HF-Signale auch nur ein Breitband-Analog-Signal sind, sieht es etwas anders aus. Die bei DVB-T(2) verwendeten Decoder brauchen einen gewissen Einganspegel, und wenn der nicht anliegt dann sagt der einfach Signalqualität zu niedrig. Ich habe z.B. eine Eigenbau-Antenne im Spitzboden aufgebaut, an der hängt direkt ein 18dB Inline-Verstärker und dann kommt 7 m Kabel und dann geht's in die Einspeiseweiche und in den USB-DVB-T-Stick. Mit dieser Anordnung empfange ich 3 DVB-T Sender aus 60 km Entfernung, die Signalqualität liegt da bei 10-100% und es gibt immer mal kurze Aussetzer. Ich habe dann mal Testweise noch einen 18 dB Inline-Verstärker direkt vor die Einspeiseweiche gesteckt und schon hatte ich auf allen Kanälen 100% und keine Aussetzer mehr. Leider Zeigt die Software des USB-Stick keine Signalstärke an, dann könnte man das sicher noch etwas genauer rausfinden ab wieviel Verstärkung die Sender stabil empfangen werden können, denn das Rauschen der Verstärker ist mit je 5 dB angegeben und wenn ich das Signal auf meine terrestrische Anlage einspeise kann man das deutlich in den analogen UHF-Modulatoren-Kanälen sehen.
     
    NFS gefällt das.
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.205
    Zustimmungen:
    4.936
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ein HF-Verstärker kann das Signal allerdings nicht qualitativ verbessern,
    hier hilft nur eine höhere Empfangsfeldstärke oder ein höherer (echter) Antennengewinn.

    Bedeutet allerdings entweder eine größere Antennenbauform oder Standort der Antenne verändern.
     
  10. Erik1

    Erik1 Silber Member

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    204
    Punkte für Erfolge:
    53
    Der FTA-Receiver von Xoro (HRT 7620) erzeugt bei 1080p derartige Störsignale dass eine aktive Antenne quasi Pflicht wird. Sobald ich auf 1080i oder geringer schalte kann ich sogar den Stadtsender von TV Halle sehen obwohl der von einem niedrigeren Standort und nur mit 5 kW sendet während die DVB-T2 Sender in Halle 50 kW rauspusten.
    Früher gab es hier 13 Sender frei empfangbar, jetzt sind es 21. Immerhin ein Fortschritt und für Geld gibt es noch die Privatsender die man vorher terrestrisch nicht empfangen konnte. Solange es die Privaten aber kostenlos über Sat gibt wird das eher wenig genutzt. Wer aber per Kabelanschluß fern sieht für den könnte es eine Alternative sein. Da kommen aber nur die Städte mit Stadtsendern in Frage, also Halle, Leipzig und Magdeburg in unserer Region.