1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 Dachantenne Probleme Wuppertal

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von matthth, 3. April 2017.

  1. matthth

    matthth Neuling

    Registriert seit:
    3. April 2017
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Jetzt müsst ihr mir nur noch sagen was GI und SFN bedeutet :sneaky:
     
  2. matthth

    matthth Neuling

    Registriert seit:
    3. April 2017
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    3
    Nur zum Verständnis: Ich empfange die Kanäle 35 und 46 problemlos. Der Kanal 40 liegt genau dazwischen. Wie erklärt sich denn das?
     
  3. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.455
    Zustimmungen:
    12.108
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich bin kein Technik-Experte, deshalb mal laienhaft erklärt:

    SFN = Single Frequency Network = Gleichwellennetz: In NRW senden alle Senderstandorte die jeweiligen Freenet-Programme auf derselben Frequenz. Die RTL-Programme laufen also z.B. überall auf Kanal 40, egal ob in Wuppertal, Düsseldorf, Aachen oder Dortmund. Beim analogen Fernsehen ging das nicht, weil es Geisterbilder gegeben hätte. Beim digitalen Fernsehen hat ein SFN den Vorteil. dass die Signale sich sozusagen gegenseitig verstärken. In Wuppertal können also (je nach örtlichen Gegebenheiten) auch Langenberg, Düsseldorf oder Köln zum stabilen Empfang beitragen. Wenn aber das SFN-Gebiet sehr groß ist und Signale von sehr vielen verschiedenen Standorten zusammenkommen, kann es sein, dass das alles nicht mehr innerhalb einer festgelegten Zeitspanne (GI = Guard Intervall) ankommt, und der Receiver kann aus dem asynchronen Datensalat kein Bild mehr zusammensetzen.

    Die Experten mögen mich bitte korrigieren, wenn ich Mist erzählt habe :)

    Gleichwellennetz – Wikipedia
    Guard Intervall – Wikipedia
     
    fernsehopa und matthth gefällt das.
  4. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Kanäle der ÖR haben ein längeres GI. Hier ist anstatt 67,2 km 79,x km erlaubt.
    K46 fällt so oder so raus, da er nur der Regionale WDR Mux (Düsseldorf/Duisburg/Wuppertal) und hier der Abstand nicht kritisch ist, wie bei den anderen Regionalen K26 (Köln/Bonn/Aachen) und K25 (Dormund/Essen) auch.
    Es sind nur die landesweiten NRW Kanäle betroffen.

    Je höher der Kanal ist, desto höher die Frequenz und somit auch die Dämpfung. Also k21 kommt weiter als K60 (bei identischen Parametern) und somit wird das Problem mit dem GI geringer je höher der Kanal ist.
     
    matthth und Spoonman gefällt das.
  5. matthth

    matthth Neuling

    Registriert seit:
    3. April 2017
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    3
    Sehr schön erklärt, vielen Dank! Darüber habe ich mir auch schon Gedenken gemacht - dass andere Sendeanlagen in der Nähe auf der selben Frequenz arbeiten. Ich habe mich in den letzten Wochen wirklich da hinein gekniet und wollte unbedingt den Fehler finden - wobei mir der Empfang von RTL eher nebensächlich war.

    Aber dass ein 12cm Draht bessere Ergebnisse bringt als eine Dachantenne - darauf wäre ich ne gekommen.
     
    Spoonman gefällt das.
  6. matthth

    matthth Neuling

    Registriert seit:
    3. April 2017
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    3
    Auch dir vielen Dank! Könnte man laienhaft ausgedrückt vielleicht sagen, dass unsere Dachantenne empfindlicher ist, mehrere Sendestationen mit denselben Frequenzen empfängt und diese Signale den Receiver durcheinander bringen?

    Könnte man die Dachantenne bzw. ihre Signale vielleicht "dämpfen", durch irgendein Zwischenstück?
     
  7. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    So wie ich es verstanden haben, ist eure Dachantenne noch auf das Rheinland ausgerichtet, um die Privaten zu schauen, dazu noch vertikal.

    Einfach richtung Sender Wuppertal drehen und/oder horizontal ausrichten. Eine Falsche Polirisation macht schon je nach Frequenz zwischen 10db und 20 db Unterschied aus.

    oder, wenn möglich einfach das Kabel an der Dachantenne abschrauben, das Kabel an sich sollte als Antenne reichen.

    Das Problem bei einem Dämpfungsstück ist, dass du alle Signale dämpfst, also auch das brauchbare aus Wuppertal. Da Störungen auftauchen ist der Signalpegelunterschied auch nicht so groß.
     
    Spoonman gefällt das.
  8. fernsehopa

    fernsehopa Platin Member

    Registriert seit:
    19. Oktober 2010
    Beiträge:
    2.588
    Zustimmungen:
    745
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Sat
    panasonic plasma
    Nur mal als Beispiel : Mit dem 12 cm freien Kupferdraht sehe ich schon seit Jahren DVB T1 , und nun DVB T2 . Der Sender Langenberg ist Luftlinie etwa 7 km entfernt. Bei mir geht auch eine dicke Büroklammer . Wie du schon selbst bemerkt hast , ist zuviel Saft an der Antenne nicht gut für den Empfang . ( super. mario ) hat dir den richtigen Tipp gegeben .
    LG
     
  9. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Außerdem die Gefahr eines Blitzschlages bei eienr Indoor Lösung quasi ausgeschlossen
     
  10. super.mario

    super.mario Senior Member

    Registriert seit:
    2. Dezember 2004
    Beiträge:
    497
    Zustimmungen:
    35
    Punkte für Erfolge:
    38
    Deine Dachantenne bleibt trotzdem die Antenne mit dem besseren Gewinn und Standort ;-)
    Ich denke mal dein Receiver kommt mit dem hohen Pegel nicht zu recht ?