1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. smarty79

    smarty79 Senior Member

    Registriert seit:
    7. Juni 2006
    Beiträge:
    162
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    Genau so sieht es bei mir aus. Ich muss mir den ganzen Tag genug Gedanken im Job machen und Entscheidungen treffen. Wenn abends alle drei Jungs im Bett sieht, gebe ich mich gerne mit dem TV-Angebot zufrieden. Und das kann auch gerne mal Goodbye Germany oder SVU o.ä. sein. Spätestens wenn Staffel 7 von The Good Wife auf Neflix bei uns durch ist (und der Tatort von gestern nachgeholt wurde), ist TV wieder Standardprogramm. Gibt wenig frustrierenderes, als sich stundenlang ergebnislos durch das Netflix oder Prime-Angebot zu hangeln, auch wenn wir beides haben.
     
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es ist ein leichter Trend zu beobachten, dass die frühen Netflix und Co Nutzer wieder abspringen, da sie vieles schon gesehen haben.
     
  3. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.055
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das hört sich so an, als würdest du mit Sky Anytime (oder wie immer die entsprechende Funktion der offiziellen Sky-Digiboxen jetzt heißen mag) glücklich. :winken:

    Alternativ kann sich der Nicht-Sky-Kunde einen Media Player wie das Ding von Western Digital da hin stellen. Da schließe ich eine kleine, portable Festplatte an, auf der ich Dutzende von Videodateien gespeichert habe. Allein auf meinen beiden Lieblingssendern laufen mehr Spielfilme, Dokus und Serien, als ich jemals gucken kann. Meine kleine Dreambox hat Timer-Programmierungen mit Wochenschleifen, das heißt, einmal programmiert, und ich kriege die ganze Serie.

    Dazu brauche ich kein Freenet und kein HD+.

    Ansonsten habe ich auch immer irgendwelche Blu-rays, die ich noch (oder wieder) gucken will.

    Beispiel: RTL 2 zeigte jetzt an diesem Wochenende vier Folgen von Game of Thrones. Das habe ich genau bis zur ersten Werbepause der ersten Folge ausgehalten. Dann habe ich gesagt, nein, die Werbung tue ich mir nicht an. :p

    Also habe ich die entsprechende Blu-ray eingelegt und von der Silberscheibe weiter geguckt. In besserer Bildqualität, Originalton mit (deutschen) Untertiteln.

    Ich finde, ich habe ein völliges Überangebot an Fernsehen. Ein Quad-LNB für drei Orbitpositionen kostet im Fachhandel 99 €. Alternativ bekomme ich fürs gleiche Geld auch ein Twin-LNB für vier Orbitpositionen (unterschiedlicher Art). Mal eben im Nachmittagsprogramm von Arte einen Klassiker programmiert, sind auch wieder 20 Gigabyte weg.

    BBC, ITV und Channel 4 empfange ich in meiner Region mit 60 cm Blech. Alles kostenlos, alles HD-Qualität. Wann soll ich das denn alles gucken? :confused:

    Wenn RTL und Pro 7 mein Geld wollen, müssen sie sich der Konkurrenz stellen. Da ist am 1. April ein weiterer HD-Sender auf Eutelsat hinzu gekommen, der auch gesehen werden will. Dieser Sender ist kostenlos und will ein Stück meiner Lebenszeit haben. Damit ich einschalte, müssen die gut sein. :cool:

    Das Problem von Pro 7 ist: die kostenlose Konkurrenz auf den anderen Orbitpositionen ist inzwischen richtig gut.

    Pro 7 ist bei mir ein kleiner Fisch in einem großen Teich. Die Werbung ist nervig. Im Nachtprogramm wird man mit Slogans für zweifelhafte Erotik-Seiten bombardiert.

    Muss ich das haben? Ich meine: nein. :mad:
     
    sis71 gefällt das.
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich habe heute mal einen Sony TV KDL-32W705B ausprobiert mit DVB-T2 ... der TV liest sämtliche DVB-T2 Programme ein, auch Freenet. Bei den unverschlüsselten wird der Ton wiedergegeben. Bild gibts wegen HEVC keines.
    Aber: alles andere funktioniert. Videotext und HbbTV. Sogar der neue Dienst "Freenet Connect" wird aufgerufen .. und hier erhält man auch ein Bild !

    Auch das "WDR Internet" Programm im BR Mux wird aufgerufen.


    @Medienmogul: und wenn du es noch zig mal wiederholst: 85% der deutschen Haushalte werden sich NIE für ausländische Sender interessieren. Was du hier machst, ist fast Themaverfehlung. Es geht um die Einführung von DVB-T2, nicht darum, dass man über Satellit auch BBC schauen kann. Das ist bekannt. Bleib mal beim Thema.
     
    Fragensteller, Bobby Fischer und DVB-T-H gefällt das.
  5. digi-pet

    digi-pet Guest

    Deinen lokalen ZDF Mux , dort werden die connect Basis-Infos übertragen . Dann kann man sehen ob wenigstens die connect IP Sender eingelesen werden . OB die Wiedergabe dann auch klappt hängt wohl wirklich davon ab ob das gerät mit HbbTV 1.5 ausgerüstet ist .
    Wenn man dann den Sender freenet.TV (Connect) anwählt sollte man auf dem freenet connect Portal
    landen ich habe auf meiner FB der Samsung mediabox auch eine extra Taste "TV Portal" hierfür .
     
  6. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.055
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das ist eine spannende Frage: was ist für dich ein deutscher Haushalt? :confused:

    Wie steht es mit Menschen, die einen Migrationshintergrund haben? Sind das deutsche Haushalte?

    In der Region, wo ich lebe, gibt es viele Menschen mit doppelter Staatsangehörigkeit. Wenn jemand in Deutschland lebt und die deutsche Staatsangehörigkeit hat, dann ist das meines Erachtens definitiv ein deutscher Haushalt.

    Vor diesem Hintergrund halte ich deine Zahl, maximal 15% würden sich für ausländische Sender interessieren, für groben Unfug. :eek:

    Wie viel hast du - beruflich oder privat - mit jungen Leuten zu tun? Meine Wahrnehmung ist, dass da ganz viele Englisch sprechen.

    Ich kenne zwar kaum einen, der das BBC-Fernsehen hat, aber ich kenne ganz viele (vor allem junge Menschen), die Filme und Serien in Englisch gucken. Deshalb widerspreche ich dir: Meine Wahrnehmung ist, dass das Angucken von Filmen und Serien in englischer Sprache deutlich weiter verbreitet ist, als du zugibst. :p

    Vielleicht ist das ja auch regional unterschiedlich. Ich lebe in Nordrhein-Westfalen und empfange deswegen den UK-Spotbeam, weil Großbritannien - geografisch gesehen - ziemlich in der Nähe ist. Nach reinen Entfernungskilometern (Luftlinie, ohne Verzögerungs-Zeit für die Überquerung des Ärmelkanals) ist London von hier aus ungefähr genauso weit weg wie dein geliebtes München.

    Es mag sein, dass die Bayern weniger Englisch sprechen. Manches ist anders in Bayern. Jetzt wird Bayern München schon wieder Deutscher Meister. :eek:

    Das zentrale Problem bei der DVB-T2 Umstellung ist, dass in den Regionen, wo es bisher Privatsender gab, diese künftig entgeltpflichtig werden.

    Die Frage ist, wie man mit dieser Situation umgeht.

    Meiner Ansicht nach ist die beste Lösung, die durch den DVB-T2 Umstieg entstandenen Probleme anzupacken, der Bau bzw. die Inbetriebnahme einer Satelliten-Antenne.

    Das geht nicht überall. Dort, wo es geht, stellt sich die Frage: lohnt sich der Aufwand? :confused:

    Was ist der Mehrwert? Es gibt ein paar zusätzliche Programme in deutscher Sprache, darunter rbb Berlin, ARD Alpha, Zee One, Anixe, Anixe Serie, Deutsches Musikfernsehen, Viva, Deluxe Music, EWTN und die Neue Zeit. Die großen Quotenbringer sind das nicht.

    Wenn man schon vor der Frage steht, ob sich eine Satellitenantenne lohnt, finde ich den Hinweis zulässig, dass man vielerorts durch Multifeed die Anzahl der nützlichen Fernsehprogramme mehr als verdoppeln kann.

    Ich bin sehr sicher, dass von den vielen DVB-T Bestandskunden an Rhein und Ruhr ganz viele nicht wissen, dass man für ca. 60 € Aufpreis Zugang zum englischen Satelliten-Fernsehen bekommt.

    Wenn du schreibst, "das ist bekannt", so widerspreche ich dir. Das ist vielen Bestandskunden in unserer Region eben gerade nicht bekannt. Weil sie sich nicht dafür interessiert haben.

    Rhein-Ruhr ist die größte DVB-T Region in ganz Deutschland. Wer sich über die 69 € für Freenet ärgert, der sollte darüber aufgeklärt werden, dass es Satelliten-Fernsehen gibt. Und in der größten Region, nämlich da, wo ich wohne, kann man (fast) jede Satelliten-Antenne dahin gehend erweitern, dass man kostenlose und restriktionsfreie Privatsender in HD-Qualität bekommt. Die haben keine deutsche Tonspur. Inwieweit die Menschen wirklich unbedingt eine deutsche Tonspur brauchen - darüber sind wir verschieder Meinung. :rolleyes:

    Und auch von den SD-Sendern auf 28 Grad Ost halte ich viele für nützlich. Die neuen Folgen der "Big Bang Theory" laufen eben nicht zuerst auf Pro Sieben, sondern auf E4. Ich persönlich kann mir das auf Pro 7 gar nicht anschauen, weil ich die deutsche Synchronisation nicht ertrage. Also entweder Sky Deutschland mit Zwei-Kanal-Ton, VoD mit Zwei-Kanal-Ton, ausländisches Fernsehen oder eben DVD / Blu-Ray.

    Pro Sieben für US-Serien geht (bei mir) gar nicht. Zweitklassigen Action Trash zu später Stunde kann ich mir vielleicht auf Pro Sieben reinziehen, aber wenn ich eine gute Serie, einen guten Film oder eine gute Doku gucke, muss ich den Originalton haben.

    Natürlich gibt es auch auf den deutschen Privatsendern jede Menge Originalton. Das ist dann meistens "Scripted Reality" und auch nicht mein Geschmack. :eek:
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. April 2017
    sis71 gefällt das.
  7. sis71

    sis71 Senior Member

    Registriert seit:
    10. Oktober 2008
    Beiträge:
    330
    Zustimmungen:
    17
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Panasonic TH-42PX80E
    Panasonic DMP-BD60
    Panasonic SA-BX 500 EG-K
    FORMULER-F4-Turbo
    AMAZON TV STICK
    Jop so ist es.
    Dvb-t2 ist in meinen Augen ne super Technik, im Vergleich zu dvb-t.
    Nur will man damit Geld machen, ähnlich viel mit HD+. Für Inhalte die es noch Wert sind.
    Was super ist, dass man jetzt die ÖR in ordentlicher Qualität empfangen kann.
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    @Medienmogul: mag alles sein, oder auch nicht: aber es gehört nicht in diesen Thread. Du kannst dieses Thema ja in einem entsprechenden Thread erörtern. Aber nicht in einem Thread, wo es um die Technik und konkrete Anwendung von DVB-T2 geht. Was du schreibst geht am Thema vorbei.
     
  9. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Ich spreche z.b auch fließend englisch. Mir ist es aber nach der Arbeit zu doof, Filme in englisch zu schauen, da ist die deutsche Tonspur schon entspannter.
    Ich finde, man kann die DVB-T Zuschauer der einfach nur zum Feierabend etwas TV schauen will, nicht unbedingt für Ausländischen Sat Fernsehen begeistern.
     
  10. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.692
    Zustimmungen:
    8.296
    Punkte für Erfolge:
    273
    Warum findet mein Samsung denn die Dritten als Streams, kann sie aber nicht abspielen, aber die Connect Sender werden gar nicht erst gefundenen?

    Warum hat der freenet Infokanal seit Tagen keinen Ton? Oder ist das auch nur ein Samsung Problem?