1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. Televisio

    Televisio Wasserfall

    Registriert seit:
    26. Februar 2006
    Beiträge:
    7.756
    Zustimmungen:
    6.006
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    und den rest vom Tage läuft NDR HD?
     
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der SR hatte auch den ersten HD Ü-Wagen und die HD Abwicklung war man einer der Ersten ANstalten, auch wenn man lange nicht HD gesendet hat.
     
  3. Redeemer

    Redeemer Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2013
    Beiträge:
    436
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    DVB-S2: TT-budget S2-1600 (DiSEqC 1.0: 19,2 - 28,2 - 13,0 - 23,5)
    DVB-S: Pinnacle PCTV Sat (19,2)
    DVB-T: Logilink VG0002A, Terratec TstickRC, Technaxx DVB S4 (Unterweser, Hannover, West-NDS)
    Der Screenshot ist vom NDR-Mantelprogramm. Die Sendung war Nordtour vorhin.
     
    Televisio gefällt das.
  4. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    RB hat immer das Logo.
     
  5. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Wenn es wirklich so schlimm ist, kann ich als Grund nur den Beamtenwasserkopp ausmachen, wo furchtbarstes Mittelmaß herrscht. So nach dem Motto: "Jetzt ist aber mal genug". Die meisten der Verantwortlichen lebt unterbewusst wohl immer noch in der Analog-Welt und trauert ihr hinterher. Da wäre 1080p einfach immer noch völlig übertrieben, genauso wie für das Merkel das Internet immer noch Neuland ist. Oder die Bahn, die erst durch die Fernbusse begreifen musste, das WLAN für die Passagiere kein Teufelszeug ist, was kein Mensch braucht.

    Persönlich kenne ich eine Verkörperung so eines Wasserkopfes persönlich: Der (Lehrer) wollte unbedingt einen Flachbildfernseher mit HD ready haben, als das rauskam, aber nicht seinen SD-Sat-Receiver von Aldi aufgeben, der ja noch nicht kaputt war. Der hat beide Komponenten heute noch und freut sich einen Ast. Ähnlich dürfte es in der Technik der ÖR-Anstalten sein. Das Eingeständnis, nicht mehr auf dem neuesten Stand der Technik zu sein, tut zu vielen Funktionären so weh, dass sie das Thema komplett verdrängen.

    Schlimmer als die ARD scheint ja, wie du schreibst, nur das ZDF zu sein, wo man gar keine technischen Informationen rausgibt. Das einzige Format, was ich da neben dem Morgenmagazin halbwegs regelmäßig sehe, ist die heute-show. Und da sind die Bilder eine einzige Zumutung. Obwohl Studioaufnahmen, sehe ich da keine Verbesserung gegenüber SD.

    Oder seien wir mal ehrlich: Wir alle wissen, dass DVB-T in 2006 bei der Einführung schon veraltet war. Wir können nur froh sein, dass damals nicht schon DVB-T2 wie in diversen Nachbarländern eingeführt wurde, was durchaus möglich gewesen wäre, denn diesen aus heutiger Sicht minderwertigen Standard hätten wir dann heute noch, und da hätte sich dann garantiert nichts mehr dran geändert. Nach dem Motto: "Jetzt reicht's aber mal langsam". Der Deutsche ist extrem technikfeindlich, und erste recht der Beamtenwasserkopp in den Sendeanstalten. Die müssen regelrecht zum Fortschritt geprügelt werden.
     
  6. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    DVB-T2 gab es damals noch gar nicht - was Du meinst, ist DVB-T mit H.264-Videokodierung und HD wie z.B. in Frankreich und Österreich.
     
  7. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Es war damals eindeutig von DVB-T2 die Rede. Was hier eingeführt wurde, war der Standard, der bereits 1991 entwickelt wurde. Man wollte etwas ausgereiftes. Das war und ist typische deutsche Tecnikfeindlichkeit, wie man zuletzt bei Video, CD, Fax und Transrapid gesehen hat. Der Deutsche entwickelt so lange an einem Produkt rum, bis es die ausländische Konkurrenz aufgreift, richtig vermarktet und dann weiterentwickelt.

    Das ganze hochauflösende Fernsehen wurde ja schon zu Analogzeiten ausgebremst bis zum Gehtnichtmehr. Ich erinnere mich noch an die unseligen Grundsatzdiskussionen von Anfang der 90er Jahre. Grundtenor: "Ihr habt doch jetzt alles. Was wollt ihr denn noch"? Oder: "Wir waren früher auch nicht blöd". Die Technikbegeisterung und der Fortschrittsglaube aus der Wirtschaftswunderzeit ist längst in Bedenkenträgertum ausgeartet.
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein, man muss schon genau bleiben wenn man kritisiert. 2006 war DVB-T2 noch nicht marktreif ! Die Briten haben 2009 DVB-T2 eingeführt, aber nur als Zusatz zum bestehenden DVB-T. Dass "Der Deutsche" grundsätzlich technikfeindlich ist, finde ich auch nicht richtig. So eine Umschaltung wie jetzt geschehen könntest du in anderen Ländern gar nicht machen. Das wird dort überall mehrjährige Umschaltperioden mit Simulcast geben müssen.

    Die Sache mit der 720p Konversion hat andere Gründe. Das hat meines Erachtens damit zu tun, dass man nicht willens ist auch nur einen Millimeter zuzugeben, dass man hier auf den falschen Standard gesetzt hat und sich bei der HD Einführung geirrt hat. Dass sich 720p aus Mangel an verfügbarem, professionellem Gerät als Produktionsstandard nicht eignet, hat die ARD (durch den MDR) bereits 2010 festgestellt. Nur den Folgeschritt, auch die Ausstrahlung umzustellen, wollte man nicht gehen. Die Belgier haben das zB gemacht.
    Daher hält man stur an der 720p Ausstrahlung fest.
    Ich kann das bei der Satverbreitung ja noch irgendwo verstehen - das wäre jetzt relativ aufwändig, das alles umzustellen.
    Dass man allerdings die 1080p Ausstrahlung, die jetzt eine progressive Ausstrahlung in höherer Auflösung erlauben würde, künstlich verschlechtert, nur um auf 720p Niveau zu bleiben, das ist ja fast infantil.
     
    Klaus K. gefällt das.
  9. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ich bin ja dankbar über so fundierte Aussagen. Aber wo bleibt eigentlich der Wille der Fernsehkonsumenten, die den ganzen Kram finanzieren? Und dass es nicht so schwer und teuer sein kann, beweisen wie gesagt die privaten und viele ausländische Sender. So gesehen, war die Umstellung auf HD (war das Februar 2010?) eine Mogelpackung. Bei anderen Gelegenheiten würde man die Runterrechnung auf 720p als "Schummelsoftware" bezeichnen. Völlig unnötig. Fast schon pathologisch. Ich vermisse hier Lobbyarbeit von denjenigen, die was davon verstehen.
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich habe heute früh mal ein wenig rumgespielt.
    Die ZDF HD Programme sind gegenüber der Sat HD Verbreitung etwa 1 Sekunde verzögert. Die Pro7Sat1 Gruppe ist via DVB-T2 gegenüber Sat SD (HD+ habe ich nicht) sogar etwa 1 Sekunde früher dran !
    RTL ist gegenüber Sat SD etwa 0,5 Sekunden hinten dran.
    Allgemein kann man sagen, dass es beim ZDF und auch den Privaten keinen großen Unterschied zw. Sat und DVB-T2 HD gibt.

    Völlig anders bei den ARD Programmen über die zwei BR Muxe. Die sind extrem verzögert.
    BR HD ist gegenüber Sat etwa 2 Sekunden verzögert, genauso Alpha.
    Das Erste HD ist - genau wie alle anderen ARD Sender - über 4 Sekunden gegenüber DVB-S2 hinten dran ... das kann also nicht am Encoding liegen, sondern an den Signalwegen. Man könnte ja böse vermuten, dass die einfach das Satsignal hernehmen und in 1080p konvertieren...