1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. Jomiko

    Jomiko Senior Member

    Registriert seit:
    5. Juni 2013
    Beiträge:
    165
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    Meine DM900 und 525 laufen an meinem RX-V473 auf den Privaten nur im AC3-Downmix. Sonst bleibt es Stumm und die Lautsprecher am AVR blinken :(
    Auf den ÖR laufen alle aber Programme auch ohne Downmix.
    Weiß jemand was das sein könnte?
     
  2. Cro Cop

    Cro Cop Guest

    Habe ich es richtig verstanden, dass Freenet TV Connect bislang nur mit dem Receiver von Samsung geht?
     
  3. Falaise

    Falaise Senior Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2006
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Die Frage stelle ich mir auch gerade :)

    Ich habe einen Freenet Receiver ohne Netzwerkanschluss im Wohnzimmer. Der findet beim Suchlauf alle Connect Kanäle, kann diese aufgrund der fehlenden Internetverbindung nicht abspielen. Der Zweitfernseher ein Samsung Smart TV mit Internetanschluss (ohne Freenet Modul) findet bei einem Suchlauf nicht einmal die Connect Kanäle.

    Ist bei einem Gerät mit Internetanschluss denn zwingend die HbbTV 1.3 notwendig, um die Freenet Connect Kanäle anzeigen zu können? Hat ihr jemand schon mit einem Samsung Smart TV es geschafft die Connect Kanäle zum Laufen zu bringen?

    Grüße
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    natives 1080p gibt es überhaupt nicht. Bei den ÖR geht es darum, ob das interne 1080i Signal bei den ARD Anstalten direkt in ein 1080p Signal konvertiert wird.
    Beim BR ist das leider nicht der Fall. Man konvertiert erst 1080i nach 720p und danach auf 1080p. Völliger Blödsinn. Einzige Erklärung ist wohl, dass man "solidarisch" zum ZDF sein will, bei denen läuft ja auch die Sendeabwicklung immer noch in 720p.

    Letztlich hat das zur Folge, dass die 1080p Ausstrahlung der ÖR dem Zuschauer rein gar nichts bringt.
    Hier haben die Privaten eindeutig die Nase vorne, mit der direkten Konvertierung von 1080i nach 1080p. Sieht man der Bildqualität auch an...
     
  5. satkurier

    satkurier Gold Member

    Registriert seit:
    5. September 2009
    Beiträge:
    1.659
    Zustimmungen:
    101
    Punkte für Erfolge:
    78

    HbbTV 1.5 notwendig und das können nicht alle tv und receiver
    dehnmedia - terrestrischer digitaler Rundfunk
     
  6. smarty79

    smarty79 Senior Member

    Registriert seit:
    7. Juni 2006
    Beiträge:
    162
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    28
    Bzgl. Freenet Connect sollten wir erstmal abwarten, bis MB die Probleme dort im Griff hat. Ich bekomme z.B. über Dortmund aktuell nach dem Suchlauf nur die Dritten rbb, BR und hr angezeigt und von denen funktionierte gestern Abend kein einziger. Während der Pilotphase gab es ein eigenes freenet-Programm mit Menü. Dort konnte ich z.B. Spiegel-TV oder das Wetter aufrufen, was auf dem Sony WD75 auch 1a funktioniert hat.

    HbbTV 1.5 stammt aus dem Jahr 2012. Das sollte man doch eigentlich von jedem HbbTV-fähigen Endgerät erwarten können.

    Sollten wir die Diskussion zu connect in einen eigenen Thread verschieben?
     
  7. Satt18

    Satt18 Gold Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2016
    Beiträge:
    1.904
    Zustimmungen:
    1.777
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich habe den Eindruck, dass Connect für viele interessanter ist als "Privates Pay TV".

    Keiner meiner Kollegen wird für die privaten bezahlen, laut Umfragen fällt dies auch komplett beim Verbraucher durch. Gestern im Radio war sogar von "Versuchskaninchen DVB-T2" die Rede, für den großen Test Kabel/Satellit(Abschaltung SD). Allerdings scheint Connect bzw. ARD-Hbbtv(alle Dritten und Radio) vielleicht doch gut zu werden. Problem sehe ich allerdings in den teuren Receiver, welcher wohl bislang nur von Samsung funktioniert. Zweites Problem ist die benötigte Internetverbindung und eigentlich ist es auch dann "Internet TV" und kein Antennenfernsehen. Anderes Problem: Viele haben wohl jetzt einen Receiver, der empfängt aber leider kein Connect(nicht sichtbares Bild) oder Hbbtv.

    Anscheind funktioniert Connect oder ARD-HHBV(über DVB-T2) aber noch nicht ohne Probleme.

    Nur zur Info: Habe ich gestern gar nicht gemerkt, dass ich die Privaten nicht mehr schauen kann"(Lach)
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. März 2017
  8. Falaise

    Falaise Senior Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2006
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Ok, ich versuche mal die HbbTV Version von meinem Samsung herauszufinden.

    Ich dachte eigentlich, die Connect Kanäle funktionieren zumindest eingeschränkt und über HbbTV 1.5 hat man einen erweiterten Funktionsumfang.

    Ich wäre auch dafür einen eigenen Thread dafür zu erstellen, um mal eine Übersicht zu erhalten auf welchen Geräten Connect soweit funktioniert.
     
  9. nukumichi75

    nukumichi75 Junior Member

    Registriert seit:
    30. März 2017
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    18
    Ich frage gerade im Samsung Chat an, ob mein 2015-er TV der J-Serie (J6250) HbbTV in der Version 1.5 unterstützt. Aus den TV-Programmen heraus (Red Button) funktioniert HbbTV wie vor der Umstellung einwandfrei. Die Connect-Angebote wurden mir in der Senderliste gestern morgen kurz angezeigt, funktionierten aber nicht. Seit einem weiteren Suchlauf werden sie in der Senderliste gar nicht mehr angezeigt.

    UPDATE:

    Laut Chat-Mitarbeiter unterstützt mein Gerät (Baujahr 2015) nur HbbTV in der Version 1.0/1.1. Eigentlich kaum zu glauben. Allerdings hat mir ein Chat-MA dort auch schon früher mal völlig falsche Daten genannt, ist also mit Vorsicht zu genießen. Ob ein Update geplant sei, konnte er mir übrigens auch nicht sagen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. März 2017
  10. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    Wenn er sie nicht einmal findet, sucht er vielleicht nicht alle Streams (PLPs) ab. Freenet Connect befindet sich wohl auf dem zweitem Stream (PLP ID 1) auf dem ZDF-Kanal. Empfangsgeräte, welche nicht den Empfang vom multiplen Streams auf einem Kanal implementieren, werden nur den ersten Stream (PLP ID 0) mit den ZDF-Programmen finden.

    Findet der TV das Programm "freenet.TV Info"? Das befindet sich auf dem zweiten Stream des dritten Freenet-Kanals, und braucht kein hbbTV. Wenn Dein TV den auch nicht findet, liegt es eben nicht an hbbTV, sondern an den mehreren Streams. Ggf. könntest Du versuchen, ob es eine Einstellung dafür gibt, ob es ein Softwareupdate für den TV gibt, das das vielleicht nachliefert - oder mal bei Samsung nachfragen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. März 2017