1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T2 in Norddeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 5. Februar 2016.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.441
    Zustimmungen:
    31.429
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    2-3 Stück?
    Mein Reden. Früher konnte ich mit einer Zimmerantenne die Ortssender nicht schauen, die übersteuerten regelrecht und reflektionen machten den Ortsempfang schwieriger wie den Fernempfang
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    analoges TV war wesentlich störanfälliger als heute DVB-T. DVB-T2 wird nochmal etwas robuster sein als DVB-T, besonders bei den ÖR. Beim NDR im Norden sowieso. Der NDR verwendet einen derart robusten Modus bei gleichen oder sogar höheren Sendeleistungen als bisher, dass man wohl im Norden fast flächendeckend mit kleinsten Antennen auskommen dürfte.
     
  3. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Sehe ich auch so. Gerade SH wird hiervon massiv profitieren.
     
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Im Analogzeitalter gab es allerdings wesentlich mehr Füllsender, die im der Umstellung auf DVB-T leider alle aufgegeben wurden, auch wenn sie eigentlich teilweise weiter nötig gewesen wären. Und mit der Umstellung auf DVB-T2 ist in einigen Regionen weiterer Kahlschlag geplant. :(
     
    Gorcon gefällt das.
  5. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Viele Füllsender gab es nur wegen geisterbildern, die sind seit DVB-T nicht mehr nötig. Aber und das ist wieder paradox, ausgerechnet der NDR, der aufgrund seiner Topographie kaum Füllsender hatte, hat über DVB-T und jz auch DVb-T2 als einzigste Anstalt noch klassische Füllsender im harz in Betrieb, teilweise sogar mit HR Muxe als Quelle.

    Die Entwicklung ist wirklich schade. Wäre das dritte Flächendeckend im Hauptmux könnte man viel mehr solcher anlagen in Betrieb nehmen, aber das ZDF macht ja so oder so sein eigenes Ding.

    Aber der Norden braucht sich wirklich nicht zu beschweren.

    Der WDR fehlt die Eifel und Monschau, bei SWR das Nahetal um Idar Oberstein, der SR überlässt Mettlach und das Moseltal dem SWR. Einzig der BR ist im Süden ein positives Beispiel.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn man die 100kW vom Bungsberg sieht (bisher 50kW) und die 79kW in Flensburg.... das ist schon Hammer. 50kW auf 100kW sind schon 3dB mehr.

    16QAM 2/3 T1 auf 64QAM 1/2 T2 gewinnt nochmal 3dB dazu. Heißt, man hat statt 100kw eher an die "virtuelle" 200kW vom Bungsberg, und über 100kW aus Flensburg.

    meine starke Vermutung ist ja: man will da einfachen Empfang auf den Schiffen auf der Ostsee ermöglichen.
     
  7. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    und im hohen Norden hast du faktisch ja keine Hindernisse, also fließt die erhöhung quadratisch in die Reichweite.

    Also beim Bungsberg eine verdoppelung der Reichweite. Dazu hat man nun auch im "NDR-NDR Mux" mit Hamburg ein echtes SFN.

    Einzig in Bremen Walle hat man die Leistung nominell reduziert um 3-4 db, was effektiv aber immer noch ein Plus darstellt. Dafür powert man jz aus Steinkimmen voll.
     
  8. DPITTI

    DPITTI Guest

    Was der Bungsberg ballert DVB-T2HD mit 100KW -200KW über das Platte Land? Na da wird es mit Glück sogar noch auf den Inseln in MV Signale geben. Rostock könnte natürlich auch noch ankommen. Für Vorpommern sieht es ja nicht so aus als ob mehr als die ÖR kommen
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 24. März 2017
  9. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.379
    Zustimmungen:
    1.459
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Interessant. Flensburg hat doch bislang nur 50kW im UHF Band ?
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    ja, Flensburg wird von 50 auf 79kW angehoben, Bungsberg von 50kW auf 100kW.

    Aber nur der NDR. Die ZDF Muxe bleiben so wie jetzt. Also aus Flensburg dann nur 20kW fürs ZDF, aber 79kW vom NDR. Dazu der stabilere Modus...