1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 HD: Wie lange sind Privatsender wirklich frei?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 17. März 2017.

  1. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.641
    Zustimmungen:
    8.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Du meinst, die gucken wirklich vor dem Versand von Massenwerbung in ihrer Kundendatenbank nach und sortieren mühsam die Adressen aus, wo man schon Kunden hat? Viel zu aufwendig.

    Hier gibt es auch Kabel von UM im Haus. Trotzdem würde sich das hier nicht lohnen: 20 Euro allein für den Kabelanschluss, plus bis zu 30 für 3Play, plus 70 Euro Anschlussgebühr... Ne, danke!
     
  2. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.226
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Hier verkaufen sich DVB-T2-Receiver generell schlecht, nicht nur die "freenet.TV"-Geräte.
    Die Konsumenten steigen deutlich häufiger auf Satellit oder Kabel um, schon allein auch wegen der angemerkten Tatsache, dass bei mehreren Geräten im Haus auch mehrere Jahresgebühren fällig werden, wenn Privatfernsehen genutzt werden soll. Und auch die Umstellung in Österreich ist mit ein Grund, warum die Terrestrik im Raum Rosenheim zunehmend unattraktiver wird, auch wenn es 'ORF eins', 'ORF 2', 'ATV' und (noch) 'ATV II' eine zeitlang unverschlüsselt geben wird.

    Und noch etwas: "Ich" verkaufe keine Geräte; somit werden die Reklamationen bei mir wohl eher "Null" sein.
     
  3. Gast149901

    Gast149901 Guest

    Deshalb schrieb ich ja auch "Nutzer".
    Wie falsch deine Aussagen bezüglich zahlungswilliger Kunden sind, zeigt folgendes Beispiel:
    Ich habe mir ein neues HD+ Modul zugelegt, in welchem eine neu aktivierte HD+ Karte werkelt.
    Nach HD+ zählweise befinde mich in einer Gratisphase!
    In Wirklichkeit bin ich allerdings (ohne Unterbrechung) seit Beginn der HD Ausstrahlung über die HD+ Plattform im Jahre 2009 zahlender HD+Nutzer.

    Du lebst in der Vergangenheit...
    Das war vielleicht vor 2 Jahren mal so, als man bei Sky die HD+ Sender gratis mit dazu bekam und als "Neuzugang" ausgewiesen wurde. Dies gibts schon lange nicht mehr...
    Das mit dem "wollen" kann man erst feststellen, wenn alle anderen Empfangswege gekappt und somit ausgeschlossen sind. Dazu bietet sich DVB-T2 HD geradezu an, hier diesen "Lackmustest" durchzuführen.,
    Erfolgreich?
    Mach dir nichts vor.
    DVB-T, in der jetzigen Form, war "tot".
    Die privaten Sender hatten bereits ihren terrestrischen Rückzug verkündet.
    Das heißt im Umkehrschluss, ohne eine HD Verbreitung würde es die privaten Sender über Antenne gar nicht mehr geben. Einzig und allein durch High Definition hat die terrestrische Verbreitung überlebt.
    Wie kommst du auf Millionen?
    Es gibt jedenfalls noch genug Potential, sprich Städte mit höheren Einwohnerzahlen, in denen die Privaten über Antenne bisher nicht zu empfangen waren und wo TV-Nutzer bisher "zwangsverkabelt" sind.
    Für die wäre jetzt die Alternative: Kabelvertrag kündigen und damit monatlich etwa 20€ (240€ jährlich) sparen, sich einen "Freenet-TV" Receiver für einmalig etwa 60€ kaufen und für 69€ im Jahr die "wichtigsten" deutschen Sender sehen.
    Ich weiss nicht, wie oft dies einige hier immer wieder "beschwören" wollen.
    Die nüchternen Zahlen sprechen ein ganz klar anders Bild:
    http://www.rtlgroup.com/files/pdf2/rtl-group-full-year-results-2016.pdf
    Die Einnahmen der RTL Group stiegen 2016 auf 6,2 Mrd Euro, ein Plus von 3,4 % verglichen mit 2015. Das operative Ergebnis (EBITA) wächst um 3,3 % auf 1,4 Mrd. Der größte Batzen kommt mit 52,1 % weiter aus den Werbeeinnahmen in TV und Radio, die Digital-Erlöse machen 10,7 % aus, die Einnahmen aus Kabel, Satelliten und IPTV-Verbreitung liegen bei 4,5 %.
    Die Rekordzahlen gehen zum großen Teil auf das Konto von RTL Deutschland. In Köln erwirtschaftete die Sendergruppe allein 2,2 Mrd ihres Umsatzes, gut 50 Mio mehr als 2015. Als EBITA bleiben 705 Mio Euro, 3,1 % mehr als im Vorjahr.

    Mit Frau Schäferkordt wurde demnach ein Rekordergebnis erziehlt!
     
  4. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Der Rückzug wurde nur von RTL gewollt. ProSiebenSat1 hat in München sogar Frequenzen übernommen, welche nach dem Rückzug von RTL frei wurden.

    Eigentlich geht es nicht um HD, sondern um die Verschlüsselung. HD soll hier den Mehrwert bieten, aber wenn die Zuschauer für SD oder qHD zahlen würden, würde es kein HD geben. Es geht den meisten nicht um die Auflösung, sondern darum überhaupt die Programme empfangen zu können.
     
    b-zare gefällt das.
  5. Gast149901

    Gast149901 Guest

    Das war die Einführungsphase (Testphase).
    Da waren ja auch noch nicht alle Privatsender verfügbar!
    Diese, etwa 1jährige Einführungsphase, gibt es ja nun ab 29.03. nicht mehr.
    Es wurde doch überall publik gemacht, dass diese 3 Monate Gratisfreischaltung am 29.03.17 mit der Komplettumstellung beginnt.
    Hast du dich damit nicht beschäftigt?
    Du wohnst doch in so einer Erstumstellungsregion. Ich nicht...
    Für alle späteren Umsteiger beginnt dann die Gratisfreischaltung mit der Inbetriebnahme der "Freenet TV" Hardware.
    Hast du meine Verlinkung der AGB nicht gelesen?
    Steht doch eindeutig in den AGB in Ziffer 3 Abs.2
     
  6. Gast149901

    Gast149901 Guest

    Schon gut möglich, dass dem so ist.
    Aber auch nur mit öffentlich-rechtlichen Sendern und denen von Pro7/SAT1 hätte das alte DVB-T nicht überlebt, da der Trend zu HD geht.
    Fakt ist auch, dass DVB-T als Übertragungsweg teurer ist, als Kabel oder Satellit.
    RTL hatte den Ausstieg ja auch damit begründet, dass die DVB-T-Ausstrahlung dreißig(!) Mal teurer sei als die Satelliten-Verbreitung. Außerdem hat der Antennenempfang mit nur 4,2% zum Marktanteil der RTL-Sendergruppe beitragen. Pro7/SAT1 hat über Antenne mit 3,7% noch weniger Marktanteile.
    Also wäre dieser als normaler "Schwund" gar nicht im Marktanteile-Gewicht aufgefallen.
    Mit dem neuen DVB-T2 HD hat man nun sogar wieder die Möglichkeit über Antenne neue Gelder "einzuspielen", die man bisher nicht hatte.:rolleyes:
     
  7. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.437
    Zustimmungen:
    16.060
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Also wenn ich mal mich in einen DVT-1 Nutzer herein denke bisher ohne Privatsender.
    Wenn ich rein quantitativ denke, 69€ im Jahr für die paar Sender, also das ist doch ein extrem schlechtes Preis/Leistungsverhältnis.
    Selbst dann wenn der gedachte Kunde die Privatsender anschaut.

    Demnächst mehr, ja genau die ganzen Shopping Sender, aber die so oder so frei sind.
    Die Voll-Sender die noch am besten sind, sind Nitro, Maxx und Pro7
    Media Broadcast
     
  8. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Bei den Haushalten, die zusätzlich zur Sat-Anlage eine relativ neue UHF-Yagi für Salzburg-Gaisberg montiert haben, kann ich mir schon vorstellen, dass sie die Umstellung auf T2 mitmachen. Für die o.g. österreichischen Programme genügt ja ein einfacher T2-fta-Receiver. Außer, die Bildqualität bzw. Auflösung wird wirklich "Waschmaschine" und es spricht sich herum.
     
  9. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn alles richtig läuft, sind die Sender bald wieder "frei".
    Nämlich frei von Zuschauern.
     
    b-zare und brixmaster gefällt das.
  10. Satt18

    Satt18 Gold Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2016
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    1.773
    Punkte für Erfolge:
    163
    Davon gehe ich bislang auch aus.
    Spätestens bei Abschaltung SD bei Kabel oder Satellit wird das "Geschrei" laut.