1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T2 im Südwesten

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 6. Februar 2016.

  1. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Das kommt die Topographie an. Natürlich, wenn ein gebiet abgeschattet ist helfen 4db nicht viel weiter und die gesparte Sendeleistung sollte man in einen neuen Füllsender stecken. Insbesondere durch DAB müssen die Standorte untereinander ja auch angebunden und syncronisiert werden, sodass der Aufwand für DVB-T nicht so groß ist.

    Aber gerade im Rheintal bringen die 4db mehr Reserve schon was. Natürlich auch in Norddeutschland.

    Ich weiß nicht, ob du die Karten von brandenkopf gesehen hast, das war im Prinzip ein Stadtsender für Offenburg und die Gebiete östlich des Schwarzwaldes. Aber in die Täler von diesem ist es auch nicht reingekommen und hier wohnen die Menschen und nicht oben, wo brauchbarer empfang wäre.

    Bei UHF ist die Positionierung des Standortes Entscheidend. 10m können hier einen imensen Unterschied machen. Ein geschickt positionierter Füllsender mit 5kW kann mehr bringen, als die Sendeleistung insgesamt zu erhöhen.

    Im Saarland strahlt der neue Standort Kerlingen z.b. in Täler rein, die im Bezug auf die anderen Standorte quer liegen, Aber nützt halt nicht viel, wenn das ZDF fehlt.

    oder auch der für DVB-T nicht , aber DAB, genutze Standort Tholey. Dieser "kommt" von der anderen Seite als Göttelborn, Schoksberg und Co und sorgt für guten Empfang.

    Ich hatte damals vor über 10 Jahren mal einen Plan für das Saarland aufgestellt. In dem es auch um die Debatte des Umbaus in Göttelborn ging. Im Zuge der DVB-T Einführung kam ja eine UHF Spitze auf den Turm (197m), den man aus statischen Gründen nicht erhöhen konnte, da Grubengebiet. UKW wanderte von 197m auf 167m, die schmetterlingsantennen für K2 auf 150m wurden demontiert und auf 120m kam DAB.

    Meine Variante, war eine Beibehaltung der UKW Antenne auf 197m (den schlechteren Empfang im Saarland heutzutage kann man nicht wegdiskutieren) und DAB auf 150m anstatt den K2 Antennen und keine Nutzung als TV Standort.

    Dafür den Neubau in Spiesen auf 120 bis 150 m und Nutzung des Schaumberg bei Tholey. Der Plan sah wie folgt aus:

    SR-Hauptmux:

    SB-Schoksberg 50kW
    Spiesen 25 kw
    Tholey 25 kW
    --------------------------
    Mettlach 5 kW
    Moseltal 5 kW
    SB-Halberg 5kW
    Bliestal 5 kW

    ZDF + Private:
    SB-Schoksberg 50kW
    Spiesen 20 kw

    SR-SWR Mux (Variante I):
    SB-Schoksberg 20kW
    Spiesen 10 kw
    Tholey 10 kW
    --------------------------
    Mettlach 5 kW
    SB-Halberg 5kW

    SR-SWR Mux (Variante II):
    SB-Schoksberg 20kW
    Spiesen 25 kw
    --------------------------
    SB-Halberg 5kW

    SR-SWR Mux (Variante III):
    Spiesen 20 kw
    SB-Halberg 10 kW
     
    Martyn gefällt das.
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Könnte mir aber schon vorstellen irgendwann an den beiden Sendern Kerlingen und Spiesen das ZDF doch noch nachzieht.

    Am Sender Waren hat ja auch erst nur der NDR gesendet, aber dann ist das ZDF doch noch nachgezogen.

    Aber wie sieht dann im Saarlang eigentlich die Planung für DVB-T2 aus?

    Schoksberg (1 oder 2 ??? SR-Multiplexe, 1 ZDF Multiplex, 3 Freenet Multiplexe)
    Göttelborner Höhe (2 SR-Multiplexe, 1 ZDF Multiplex)
    Kerlingen (2 SR-Multiplexe)
    Spiesen (1 oder 2 ??? SR-Multiplexe)

    Auf ukwtv.de ist leider noch nichts zu sehen.
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.584
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    Aber auf dehnmedia.de
     
    Martyn gefällt das.
  4. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Deren Informationen sind an so vielen Stellen falsch. Die behaupten auch, dass es einen bundesweiten ARD-Mux gibt (bis auf das MDR-Sendegebiet).
     
  5. FRANCAIS

    FRANCAIS Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVBT, Satellite astra, hot-bird und AB3, IPTV durch ADSL. Abo canalsat famille+SRG. Receiver : Aston Xena 1700 + CGV Premio Sat + IPTV Box + Comag SL55
    Ich habe also gestern diese Fernsehen gekauft für meine Mutter : LG 49UH668V 4K HDR 1200 PMI SMART TV - Téléviseur - Boulanger in Frankreich (in Vendenheim nordlisch von Strasburg) und DVBT Frankreich, DVBT Deutschland (bis au 29/03/17), DVBT2 auf K35 funktioniert. Das soll also heissen das Fernsehen ohnes grünes Logo funktionierer solange das es DVBT2 HEVC unterstutz.
     
    Spoonman und Klaus K. gefällt das.
  6. digi-pet

    digi-pet Guest

    Gut das ist sehr anschaulich dargestellt wieviel das in Sendeleistung theoretisch ausmacht schon beeindruckend !

    Ich finde diese Seite auch gut wo man mal mit den Parametern spielen kann wobei aber dort für ca. 50dBµV/m noch eine Reichweite von ca. 60 km im UHF-V Band kaum unterschiedlich für den ZDF oder einen Mux mit den freenet Parametern angegeben wird aber die einzelnen SFN maximal 67
    zu 79 km voneinander entfernt sein dürfen :

    DVB-T(2)/-H Merkmale / DVB-T(2)/-H Characteristics
     
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Die Planungen für das Saarland kommen mir aber da sehr wirr vor.

    ARD-Multiplex von den Sendern Göttelborner Höhe, Saarbrücken-Halberg, Kerlingen und Spiesen aber nicht !Schoksberg!

    SR-Multiplex aber vom Sender Göttelborner Höhe

    ZDF-Multilex und Freenet-Multiplex nur vom Sender Schoksberg

    Das finde ich nicht gerade klug, denn ich denke mal sollte schon ein einheitliches Konzept anstreben, wenn das ZDF bei einigen Standorten nicht mitzieht okay, aber zuminest beim ARD-Multiplex und SR-Multiplex wäre ein einheitliches Konzept wünschenswert.

    Allerdings bezweifle ich ob der Unterschied wirklich so hoch ist. Beim analogen FM bemerkt man z.B. zwischen BR Klassik mit 5KW und den anderen BR Programmen mit 50KW keinen merklichen Unterschied.
     
  8. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.435
    Zustimmungen:
    12.080
    Punkte für Erfolge:
    273
    Funktionieren auch RTL, SAT.1, PRO 7 und VOX (mit Freenet-CI-Modul)? Oder wollte deine Mutter sowieso nur die Öffentlich-Rechtlichen empfangen?
     
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.584
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die kann er in Frankreich ohnehin nicht abonnieren.
     
  10. straller

    straller Platin Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2016
    Beiträge:
    2.168
    Zustimmungen:
    2.737
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wird dieses grüne Logo nicht ohnehin nur in Deutschland verwendet? Moderne UHD-Fernseher unterstützen HEVC doch ohnehin immer, oder?