1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T2 im Südwesten

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 6. Februar 2016.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    In der neuen SWR-Prognosekarte sind mir bei unveränderter ERP gegenüber früheren Publikationen wundersame Flächenexplosionen des Dachantennenempfangs speziell im Norden des Ländles und auch südlich von Lahr und Horb sowie beim Zimmerantennenempfang nördlich von Reutlingen aufgefallen.
     
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei den HD Varianten ist es eine PMT Umschaltung.

    Das würde auch mit dem SR etwas besser zusammen passen. Die Frage ist natürlich, ob man überhaupt in beiden bundesländern die andere Version benötigt. Gut man spart einen Encoder und kann eig auf den Standort Weinbiet verzichten oder halt in beiden Muxen aufschalten.
     
  3. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Könnte ein besserer Fehlerschutz sein im Gegensatz zu früher.
     
  4. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Nun ja, das machen ja viele Anstalten. Der NDR bietet aktuell über DVB-T alle vier Ländervarianten in allen vier Bundesländern an - trotz eigenen Muxen für jedes Bundesland. Das wird über DVB-T2HD so beibehalten, wobei NDR Hamburg für Hamburg als QPSK-Signal kommt.
     
  5. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Schon richtig, nur gibt es außerhalb eina nderes Programm.
     
  6. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    Außerdem muss immer der jeweilige Empfangs-Standort bedacht werden - gerade in der Eifel kann der Eine im Tal schon nichts mehr sehen und der Andere am oberen Nordhang eines Berges bekommt noch den Venusberg-Sender aus Bonn herein...
     
  7. digi-pet

    digi-pet Guest

    Stimmt da wird grosszügig bis weit hinter Offenburg gepinselt mit Außenantennenzone und Dachantennenzone .
    Enspricht so nicht der Freenet Empfangsprognose . Soviel können die ÖR Empfangsparamter doch auch nicht bringen an Reichweite .
     
  8. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Natürlich UHF ist quasi auf optische Sicht angewiesen, deshalb bringt jeder Sender im SFN einen Signifikanten Vorteil
     
  9. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn der SWR die FEC 1/2 mit 18,x übernimmt sind es im Bezug auf Freenet 3,8db, bei FEC 3/5 (wie das ZDF) 1,7 db.

    Lass uns grob mit 4db bzw 2db rechnen, d.h.:

    100 kW Freenet ensprechen 63 kW ZDF und 40 kW SWR.

    Wäre unsere Welt flach in der schönen Theorie entsprechen 6db einer Verdoppelung der Reichweite. Also ein 25kW Sender versorgt nur die Hälfte an Distanz. In alle Himmelsrichtungen natürlich.
    Der SWR versorgt um den Faktor 1,58, also rund 1,5 (die hälfte) besser als Freenet. Das ZDF um den Faktor 1,26, also rund 1,25 (ein Viertel) besser als Freenet. Durch die größere Rundung wohl eher richtung ein fünftel besser.
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    In der Praxis spielen die Sendeparameter aber keine so grosse Rolle. Füllsender sind einfach durch nichts zu ersetzen, wenn ein Berg oder viel Wald im Weg ist, helfen auch robustere Sendeparameter und mehr Sendeleistung kaum weiter.