1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T2 im Südwesten

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 6. Februar 2016.

  1. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Ich denke hier müssen wir abwarten, wie sich der SWR schlussendlich entscheidet.
     
  2. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.435
    Zustimmungen:
    12.081
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hier sind die Empfangsprognosekarten für die bisherigen saarländischen DVB-T-Muxe:

    http://dvbt.sr-online.de/pdf/fachhandelsmappe-saarland.pdf
     
    Martyn gefällt das.
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Von Bekannten habe ich gehört das dort K30 / K42 / K49 alle drei mit "Wurfantenne" perfekt funktionieren nur K44 damit nicht laufen will.
     
  4. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich kenne die Prognosekarten, habe ja damals selbst daran mitgearbeitet.

    Nochmal deine Aussage, dass in SB mit Wurfantenne K30 / K42 und K49 gehen und K44 nicht, ist einfach falsch.

    K30 und K42 laufen eig immer. K49 und k44 sind Problematisch, aber man kann sie mit Zimmerantenne empfangen oder wenn man abgeschattet wohnt eben nicht. Bei mir in SB geht K44 viel leichter als K49 im Zimmer.
    20kW ohne SFN Unterstützung ist eben das Problem.

    Trotzdem ist das ganze "Kuddelmuddel" mit den unterschiedlichen Konfiguration für die Kunden einfach ärgerlich.
     
    Spoonman gefällt das.
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Damals hat man wenigstens so was veröffentlicht mit technischen Parametern usw. wie jetzt auch der NDR. Aber die anderen ARD Anstalten....null Info bisher.
     
    Spoonman gefällt das.
  6. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    In der nächsten WOche sollte sich schon was tun diesbezüglich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. März 2017
  7. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es gibt neue (nicht gerade erfreuliche) Informationen aus dem Saarland:

    ARD-SR MUX auf K32:

    - Das Erste
    - SR Fernsehen
    - Phoenix
    - Arte
    - One
    (kein Tagesschau 24)

    Göttelborner Höhe 50kW
    Spiesen 25 kW
    SB-Halberg 10 kW
    (Kerlingen geht erst im laufe des Jahres on air)

    SWR-SR Mux auf K42:

    - SWR Fernsehen
    - WDR Fernsehen
    - BR Fernsehen
    - HR Fernsehen

    Göttelborner Höhe 50kW

    Alle anderen Muxe kommen mit 50kW vom Schoksberg.

    Anmerkung: In der Liste des SR fehlen 3Sat und KIKA. Es sind nur die ZDF Programme gelistet.
     
  8. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich gehe davon aus, dass man die NDR Parameter mit FEC 1/2 und einer Datenrate von rund 18 Mbit nutzen wird.
    Bei FEC 3/5 hätte man sicherlich noch ein sechstes Programm unter bekommen.

    Dazu zum Start eine massive Verschlechterung des Empfangs im Raum SLS. Hier fehlt einfach der Schoksberg und Halberg hilft hier nicht mehr, aufgrund der geringen Antennenhöhe erst recht nicht.

    Man hätte ja zumindest übergansweise mit 10 oder 20 kW noch den schoksberg nutzen können.
     
  9. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Das kann man noch nicht mutmaßen. Warum sollte nicht auf Qualität gesetzt werden? Das ZDF packt auch fünf Programme in einen 22 Mbit/s-Mux. Man muss nicht gleich quetschen, zumal dann die Bitrate geringer als bei den Privaten wäre - und das ist auf den anderen Wegen nicht der Fall.
     
  10. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es steht ja noch gar nicht fest, ob die Privaten wirklich nur 6 Programme in ihrem Mux verbreiten.

    Der NDR ist ein indicator, da hier auch der überregionale ARD Mux zum Einsatz kommt. Gerade zum Start wäre der Modi auf jedenfall sinnvoll, um die Lücke im Kreis SLS minimal zu halten.

    Ich rechne mal gerade die Karten.