1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T2 in Norddeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 5. Februar 2016.

  1. Redeemer

    Redeemer Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2013
    Beiträge:
    436
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    DVB-S2: TT-budget S2-1600 (DiSEqC 1.0: 19,2 - 28,2 - 13,0 - 23,5)
    DVB-S: Pinnacle PCTV Sat (19,2)
    DVB-T: Logilink VG0002A, Terratec TstickRC, Technaxx DVB S4 (Unterweser, Hannover, West-NDS)
    Anzeige
    Das erzählt der NDR und der muss es ja wissen. NDR HH wird von Moorfleet und Heinrich Hertz aus alleine auf K41 ausgestrahlt. Selbstverständlich wird NDR HH von beiden Standorten auch auf K40 noch einmal ausgestrahlt, sonst wäre die Frequenzverschwendung ja nicht komplett. Dank NBC-QPSK 1/2 und 10 kW wird der zwar vom HH-Turm eine ordentliche Überreichweite haben, aber NDR HH wird in ganz Norddeutschland auf dem NDR-Mux ausgestrahlt und niemand kauft sich DVB-T2-Hardware an Orten, wo er nur K41 wegen NBC-QPSK 1/2 empfangen kann.
     
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    NDR HH auf K41 ist aber 24h die Hamburg Variante, auf K40 nur von 18:00 bis 18:15 Uhr und 19:30 bis 20:00 Uhr. Das ist der Unterschied.
     
  3. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Frage ist, ob das ganze aktuell rechtlich möglich. In Berlin haben sich ja die ÖR abseits K47 (ehemals K7) und K27 eingemietet mit der Begründung, dass Berlin Hauptstadt und Regierungssitz sei.

    Hier ist der NDR der Betreiber und ob er den Platz den privaten anbieten darf ist zumindest zweifelhaft.

    Man spart mit der aktuellen Konfiguration natürlich strom. Auf der anderen Seite könnte man Lokal TV und andere Dritter noch anbieten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. März 2017
  4. Redeemer

    Redeemer Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2013
    Beiträge:
    436
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    DVB-S2: TT-budget S2-1600 (DiSEqC 1.0: 19,2 - 28,2 - 13,0 - 23,5)
    DVB-S: Pinnacle PCTV Sat (19,2)
    DVB-T: Logilink VG0002A, Terratec TstickRC, Technaxx DVB S4 (Unterweser, Hannover, West-NDS)
    Macht dank dynamischer PIDs aber genau überhaupt keinen Unterschied.
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Warum packt man nicht alles auf einen Muxx?:
    - NDR HH HD
    - HR HD
    - RBB HD
    - Hamburg 1 HD
     
  6. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es gibt aber noch weitere Regionalisierungen.
     
  7. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    1.) Dürfen dei ÖR keine Privaten in Ihre Muxe lassen. Selbst das ZDF nicht. Der NDR müsste sich umgekehrt teuer einmieten.
    2.) Mit der Konfiguration QPSK spart man Geld bei den Sendeleistungen.
    3.) Hamburg ist nicht Berlin, wo man mit der Hauptstadt argumentieren kann. Also müsste der NDR die Kosten alleine tragen.

    Zu 1: Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass HH1 mit Sondergenehmigung als Lokal-TV mal iwann über den Muxx läuft
     
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    3. Ein Muxx mit 4 Programmen hat keine höheren Betriebskosten als ein Muxx mit einem Programm
    2. Aber nur, wenn man die Opportunitätskosten für die Frequenzverschwendung nicht gegenrechnet
    1. Siehst Du. Es geht doch
     
  9. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Doch natürlich. Höhere Stromkosten. Bei nur einem Programm kann ich mit QPSK anstatt 64 Qam arbeiten, das sind fast 10db weniger die ich benötige um das gleiche Gebiet zu versorgen.

    Also anstatt 50kW sind es nur noch 5kW ERP.
     
    DVB-T-H gefällt das.
  10. Redeemer

    Redeemer Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2013
    Beiträge:
    436
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    DVB-S2: TT-budget S2-1600 (DiSEqC 1.0: 19,2 - 28,2 - 13,0 - 23,5)
    DVB-S: Pinnacle PCTV Sat (19,2)
    DVB-T: Logilink VG0002A, Terratec TstickRC, Technaxx DVB S4 (Unterweser, Hannover, West-NDS)
    Welche denn? Ich wüsste keine.