1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 /"freenet TV" Stufe2-Regelbetrieb ab 29. März 2017 -Übersicht

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Terranus, 5. Januar 2017.

  1. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Anzeige
    Die sind wirklich frei empfangbar.
     
    Koelli und tycho2 gefällt das.
  2. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.653
    Zustimmungen:
    8.263
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wieso ist QVC (und HSE24) eigentlich bei waipu.tv nicht dabei? Da sind doch sonst praktisch alle Sender vorhanden, die es aucgh via Astra gibt. Sogar so exotische wie EO.
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Zum DXen doch ganz nett, sieht man wenigstens irgendwas auf den Freenet Muxen.
     
  4. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    Wie wahrscheinlich ist es eigentlich, dass ab dem 29.03.2017 von den Berliner Sendetürmen auf den Kanälen 31 und 40 gesendet wird, wenn diese Kanäle laut der Liste der Bundesnetzagentur bis heute nicht für diese Standorte koordiniert sind?

    Ist die Liste nicht aktuell, nicht verbindlich, oder gehen in ca. 2 Wochen dann "Piratensender" auf Sendung...?
     
  5. DPITTI

    DPITTI Guest

    Mit solchen Funzel 1- 20KW wie es zu DVB-T Zeit war, bzw noch ist kann man sich DVB-T2HD sparen. Ich habe aber die Hoffnung sogar einige Freenet TV Frequenzen aus HRO zu bekommen. Aktuell DVB-T2HD Kanal 55 nur Wetterbedingt. DVB-T1 24,26 aus Rostock täglich. Diese werde ich dann auch mit Glück bekommen. Da ja Freenet TV auf 24,26 und noch ein Kanal umgestellt werden sollen. Sollten sämtliche Private zu Empfangen sein per Zimmerantenne in HD, eine Überlegung sich ein Freenet Receiver zu besorgen. Ansonsten lohnt es sich nicht Geld dafür auszugeben solange SD Qualität läuft via Satellit. Ginerell sind die Sendeleistungen um 40-50KW eh zu wenig für Zimmerantennen Empfang. In den Städten mag man Glück haben. Aber auf dem Land nix. Es hat doch kaum noch jemand Dachantennen auf oder unter Dach. Wenn ich nicht noch die alte Zender AA130 hätte würde von Rostock auch nix kommen. Heutige Zimmerantennen vom Flächen Elektronik Markt taugen doch nix mehr!!!
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 13. März 2017
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    >> Die Bundesnetzagentur stellt [...] regelmäßig aktualisierte Senderdaten bereit. Sie beinhalten die koordinierten und die in Koordinierung befindlichen Nutzungsrechte in Deutschland. <<

    Die Koordinierung ist eine internationale Vereinbarung zum Schutz vor gegenseitigen Störungen. Der Status (z.B. A4, K4) gibt den Stand in der Datenbank der ITU wieder. Wenn nur ein betroffenes Land trotz Absprache seinen Zustimmungsvermerk nicht macht, bleibt der Status bei A "in Kooedinierung". Die Änderungen in den ITU-Datenbanken werden alle zwei Wochen von der ITU veröffentlicht.

    Aus den Senderdaten ergibt sich keine Betriebserlaubnis im Inland. Diese wird gesondert von der BNetzA erteilt.
     
    DVB-T-H gefällt das.
  7. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    Aber die Kanäle 31 und 40 sind für die Berliner Senderstandorte weder als koordiniert noch als "in Koordinierung" aufgeführt, sondern schlichtweg gar nicht. Bedeutet das nun, dass die BNetzA die nicht in die Liste aufgenommen hat, oder dass das Koordinierungsverfahren für diese Kanäle und Standorte noch gar nicht angestoßen wurde...?

    Die Frage ist, ob die BNetzA auch eine Betriebserlaubnis erteilt für Kanäle in Grenzbereichen, die nicht international koordiniert sind?

    Aber vielleicht stimmt das mit den DVB-T2 Kanälen 31 und 40 aus Berlin ja gar nicht (mehr)? Da von den derzeitigen 10 Multiplexen 7 unterhalb des 700MHz-Bands liegen, gäbe es ja genug andere Kanäle, die sich zumindest schon in Koordinierung befinden. Speziell hätte man als "Ersatz" für die vielleicht doch nicht kommenden Kanäle 31 und 40 die Kanäle 39, 44 und 47 zur Auswahl...
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Die T2-Assignments für AUT, CZE und D sind zur Unterscheidung in der Liste gesondert aufgeführt - mit T2_ vor dem Standortnamen. Soweit die bisher koordinierten Assignments erhalten bleiben, hat es die Wirkung einer Modifikation.

    Aus der Antwort auf eine Konsultation der EU-Kommission bzw. RSPG geht dieser Status (Stand 9. November) hervor:

    - DK, SWE, POL, CZE, LUX, NL: Signed agreement

    - FRA, BEL: New plan generally agreed, but further discussion on technical characteristics of transmitters

    - AUT, CH: Coordination completed [countries do not require a signed agreement]
     
  9. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.191
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Die Zeitschrift aus Daun schreibt online zur Umstellung auf DVB-T2, dass die sukzessive Abschaltung der DVB-T-Signale an den umzustellenden Standorten am 29. März 2017 ab 0 Uhr beginnt. Danach werden die neuen Programme schrittweise aufgeschaltet. Die Umstellung soll um 12:00 Uhr abgeschlossen sein.
     
  10. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    Ahaaa! Vielen Dank für den Hinweis! Geschickt zwischen den Senderstandorten mit "S" und mit "T" einsortiert. Wer da gewohnheitsmäßig nach "TVDRBerlin" sucht, findet nur die T-Assignments.

    Also doch alles "ordnungsgemäß". Und neben den 6 geplanten Muxen tatsächlich noch 2 "Reservekanäle", wobei man an K39 für den Senderstandort Scholzplatz auch erkennen kann, dass das für den optionalen 3. rbb-Mux ist, während K47 dann für den optionalen 4. Privatmux wäre.

    Theoretisch könnte der rbb mit RB HD, SR HD, ard-alpha HD, rbb Brandenburg HD und der Übernahme eines Programms von K40 tatsächlich 3 Multiplexe mit je 5 ARD HD-Programmen befüllen, wobei das bei der Finanzlage des rbb wohl kaum zu erwarten ist...