1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T2 in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 30. Januar 2016.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.144
    Zustimmungen:
    4.887
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Tja, dann ist das eben so. Die ÖR müssen sich an rechtliche und regulative Spielregeln halten, auch was die Finanzierung der Verbreitung der TV-Programme betrifft.
    Ich gebe allerdings zu dass die Verbreitung eines reinen ÖR-Sportkanals aus heutiger Sicht nicht realistisch ist. Was ist die Alternative? Mittel- bis längerfristig keine Ausstrahlung von Großsportveranstaltungen mehr bei den ÖR!

    Eine Verschlüsselung per Smartcard käme aufgrund des notwendigen bzw. anfallenden logistischen Aufwandes ohnehin nicht in Frage (Zweistellige Millionenstückzahl an Smartcards, zweistellige Millionenstückzahl an Haushalten in Deutschland)
    Wie soll das kontrolliert werden? Weshalb sollten dann nicht Millionen an Leuten je drei Smartcards bei eBay einstellen und diese an Leute im Ausland weiterverkaufen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. März 2017
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.144
    Zustimmungen:
    4.887
    Punkte für Erfolge:
    213
    Im Prinzip ja. Nur weshalb sollten Haushalte die TV-Programme über DVB-C oder IPTV empfangen können überhaupt noch zusätzlich Satellitenempfang nutzen?

    Die allermeisten Haushalte die einen Kabelanschluss oder IPTV nutzen installieren doch nicht zusätzlich noch eine Sat-Schüssel – zumindest nicht zum Empfang derselben TV-Programme welche diese ohnehin bereits haben.
    Problematisch dürfte die Sache eher für die Haushalte werden die Satellit als einzigen brauchbaren Empfangsweg nutzen können — es gibt in Deutschland bewohnte Gebiete da ist selbst mit Dachantenne kein stabiler Empfang von DVB-T(2) möglich u. Kabelanschlüsse wird man in ländlichen Gebieten ebenfalls vergeblich suchen; IPTV ist ebenfalls nicht flächendeckend verfügbar.
     
  3. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der heidelstein ist eigentlich der bessere Standort für Hessen. Er liegt direkt an der Grenze zu Hessen. Der Kreuzberg muss zuerst noch 10km zurücklegen.

    Der HR nutzt ja den Kreuzberg beim TV nicht für seinen eigenen Mux, sondern die BR-Muxe werden rund ausgestrahlt. Bei einem eigenem Mux würde man sicherlcih weiterhin vom Heidelstein senden.

    DVB-T (UHF) ist ja weitaus Stnadortkritischer als DAB (VHF). Aber auch bei VHF wird man durch den KReuzberg noch in Osthessen aktiv werden müssen.
     
  4. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ob Berlin oder Brandenburg, ist nicht der entscheidende Punkt. Im Gegensatz zum BR gibt es für die Regionalfenster einen Widerholungstermin, der von allen RBB-Zuschauern genutzt werden kann.
     
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Viele Länder haben einen ÖR-Sportkanal, und ich fände das auch völlig unabhängig von den Rechten für sinnvoll. Denn gerade bei Olympia und Wintersport sind viele Zuschauer die damit nichts am Hut haben genervt, wenn immer abwechselnd eins der ÖR-Hauptprogramme über Tage grösstenteils ausfällt.

    Und an Tagen wo kein Livesport läuft könnte man ja Sportreportagen, etwas über Sportgeschichte, etc. bringen.

    Ich glaub nicht das sich wegen einem ÖR-Sportkanal ein relevanter Schwarzmarkt für Smartcards bilden würde. Das was die deutschen ÖR-Sender zeigen läuft in den meisten Ländern ebenfalls im FreeTV, und der deutsche Kommentar ist ja nicht so wichtig.

    Und ich denke solange es nicht Überhand nimmt ist es egal, wenn ein paar Leute die Smartcard im Ausland nutzen.

    Für IP-TV via Zattoo oder Magine in SD und auch HDbasic reicht eigentlich DSL3072 bzw DSL 3000IP aus.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.144
    Zustimmungen:
    4.887
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dieses Thema haben wir im Forum doch bereits ausführlich diskutiert, und wir als Zuschauer haben dazu keinerlei Entscheidungsbefugnis – noch lehnt die Mehrheit der ÖR-Rundfunkanstalten eine Verschlüsselung über Satellit ab.
    Weiteren Diskussionsbedarf zu diesem Thema sehe ich erst dann wenn die Mehrheit der ÖR-Landesrundfunkanstalten für eine Verschlüsselung ist.
    Von daher denke ich wir sollten dieses Thema ruhen lassen.

    Und wie finanziert eigentlich Zattoo seine Dienste? Werbung? Ich meine doch dass der Betrieb der Systeme Geld kostet.
    Ausserdem denke ich mal dass ein Dienst wie Zattoo keine Grundversorgung mit TV-Programmen bewerkstelligen kann; da dieser jederzeit ohne rechtliche Konsquenzen sein Angebot an TV-Programmen verändern kann.
    Zattoo könnte also von heute auf morgen TV-Programme der ÖR aus seinem Angebot entfernen. Kann man sowas dann als gesicherte TV-Grundversorgung ansehen?
    Bei "richtigem" IPTV existiert jedoch ein Vertrag mit den jeweiligen Nutzern dass der Anbieter bestimmte TV-Programme zur Verfügung stellen muss.
     
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Es gibt beim Aufruf eines anderen Programms oft einen kurzen Werbeclip, danach aber nicht mehr.
     
  8. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Ich habe eine Antwort vom BR zu den Parametern:

    "Der Bayerische Rundfunk überträgt DVB-T2 HD mit folgenden Daten:

    Parameter für DVB-T2 in Bayern (ARD, BR, ZDF):

    16k extended, 19/128 Guard-Intervall, PP2, 64-QAM, Coderate 3/5 (Datenrate: 22 Mbit/s)"

    Also: anderer Ansatz als beim NDR
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Gut so.... Die FEC vom NDR ist völlig übertrieben und geht nur auf Kosten der Bildqualität, die schon auch eine Rolle spielen muss.

    War aber auch wahrscheinlich, der BR Test in München auf K43 wurde fast immer in 64QAM FEC 3/5 gesendet.

    Zur Zeit aber lustigerweise in 8k, FEC 1/4 ... man spielt (testet) halt immer noch irgendwas aus.
     
  10. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Vollste Zustimmung! (bin leider aus dem NDR-Sendegebiet...)