1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Plattenspieler liegen weiter im Trend

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 9. März 2017.

  1. strotti

    strotti Board Ikone

    Registriert seit:
    17. Januar 2010
    Beiträge:
    3.070
    Zustimmungen:
    613
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Bei Oper kommt Random Play auch gut: Zwölf Stunden Ring der Nibelungen in Zufallsreihenfolge - Das sind ganz neue Erlebnisse.

    Und zum Thema Vinyl und Plattenspieler: Das sind die Globuli des Musikfreunds - bewiesen ist nix, aber wenn man dran glaubt, wirkt es. ;)

    Strotti, der heute mal nicht ganz ernst ein bisschen provozieren will
     
  2. siri 66

    siri 66 Silber Member

    Registriert seit:
    30. März 2014
    Beiträge:
    789
    Zustimmungen:
    3.862
    Punkte für Erfolge:
    193
    Sehe ich genauso, wenn ich ein Musikstück direkt von Vinyl abspiele, und dann den gleichen Titel digitalisiert von der Festplatte spiele, dann kann ich da beim besten Willen im Klangbild keinen Unterschied feststellen.
     
  3. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Ich habe noch ca 500 LPs, ca. 2.500 CDs, einen Plattenspieler und einen CD-Player.

    Alle CDs habe ich im Lauf der Jahre auf auf Platte gerippt und höre meist die digitalen Dateien, allerdings nicht mit PC oder MP3-Player, sondern per Logitech Squeezebox (die soll angeblich sogar audiophilen Ansprüchen genügen -k.A. ich gehöre nicht zu den Audiovoodooanhängern) über die HiFi-Anlage.

    Downloads kaufe ich aber nur im Notfall - wenn es die Platte nicht oder nur zu "Liebhaberpreisen" als CD gibt oder ich sie schon auf Vinyl habe und auf der CD z.B. keine Bonustracks enthalten sind.

    Zuletzt habe ich auch mal wieder ein paar LPs gekauft - allerdings war bei einer die CD und bei den anderen die MP3-Downloads dabei, so dass ich die Vinylscheiben bisher noch nicht gehört habe.

    Und auch wenn ich mich gern an das Auspacken der Alben, das Entstauben der Platten und der Nadel erinnere - ein Mehrfachalbum in digitaler Form ohne Aufstehen zum Platten umdrehen und wechseln am Stück hören zu können, hat schon auch seine Vorteile :).

    Dafür werfe ich im Auto gerne mal eine MC ins Autoradio (bei meinem 23 Jahre alten Youngtimer wäre ein modernes Radio schlicht unpassend :D).
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. März 2017
  4. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.802
    Zustimmungen:
    7.541
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    @siri 66

    Wenn du eine Schallplatte digitalisierst, hast du ja die Charakteristik der Scheibe und auch des Tonabnehmers, RIAA Vorverstärkers etc. mitkopiert. Da hört man in der Tat kaum einen Unterschied.
     
  5. siri 66

    siri 66 Silber Member

    Registriert seit:
    30. März 2014
    Beiträge:
    789
    Zustimmungen:
    3.862
    Punkte für Erfolge:
    193
    Richtig, deshalb verstehe ich nicht, warum manche hier auf Vinyl schwören, obwohl die Festplatte genau so gut klingt, vorausgesetzt man verwenden bei der Digitalisierung das gleiche Equipment und ein unkomprimiertes Dateiformat.

    Wer natürlich auf 128k mp3 digitalisiert, der hat verloren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. März 2017
  6. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Ich werde den Trend demnächst mal testen und meine Plattensammlung veräußern. :)
     
  7. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.646
    Zustimmungen:
    5.907
    Punkte für Erfolge:
    273
    dann bitte PN an mich.:)
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.032
    Zustimmungen:
    3.459
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... eine stark zerkratzte Platte kistert, knackt und springt, ganz egal wie gut das Abspielequipment ist. Eine stark zerkratzte CD läuft in gutem Equipment meist noch einwandfrei. Und wenn alles nichts mehr hilft, kann man die CD abschleifen lassen und die ist dann wie neu.
    Wenn es nur darum geht, die störungsfreie Abspielbarkeit wieder herzustellen, hilft bei "dicken" Kratzer oftmals Zahnpasta weiter.

    Wie beseitigt man Kratzer auf einer Schallplatte?
     
  9. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.646
    Zustimmungen:
    5.907
    Punkte für Erfolge:
    273
    gar nicht.
    man pfleglich damit umgeht, kommen keine kratzer drauf.
     
  10. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.535
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Im Herzen bin auch ich Analogi, zumindest was die Membranen der Lautsprecher angeht.

    Wie geht so was? Digital hat doch viereckig, kühl, uninspiriert und distanziert zu klingen. ;)

    Das allermeiste an der Geschichte halte ich für persönlichen Geschmack. Für mich ist digitale Musik der Weg zur Glückseligkeit, mir persönlich gefällt der Sound in aller Regel besser und über die Vielseitigkeit des Mediums braucht man eh nicht diskutieren.

    Von einem ordentlichen Master gibt es exzellente Platten und Dateien, von einem verpfuschten halt nicht, hinzu kommt, dass man an der digitalen Schraube weiter drehen kann als an der analogen.
    Wir haben hier auch schon mehrfach debattiert, es gibt in beiden Richtungen eben auch Schrott. Derzeit protegiert die MI selbstredend Vinyl. Das kann man eben nicht so leicht kopieren und man hält etwas "wertiges" in der Hand. Bis zur Einfuhr der Volksbrenner und Flatrates propagierte man noch die CD, da ließ sich alles erneut an den Mann und die Frau bringen. Momentan ergibt sich die glückliche Fügung wiederum ganz gut zu verdienen, jetzt mal an der Sentimentalität. Heute ist die Platte vom Klang her oft tatsächlich wieder en vogue, dem Loudness war sei Dank. Mein letzter erworbener Tonträger war und für mich als Fan auch ein Must Have, die "Rock or Bust" und die ist tatsächlich Datenmüll.

    [​IMG] LP [​IMG] CD [​IMG]

    Kinder können halt für ihre Eltern nichts...

    Cooler Trick. Der sollte aber auch bei einer CD funktionieren. :)