1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T2 in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 30. Januar 2016.

  1. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.450
    Zustimmungen:
    12.098
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Die Gründung eines ÖR-Sportkanals dürfte wohl illusorisch sein. Den wollen weder ARD+ZDF noch die Politiker - und die Privatsenderlobby natürlich erst recht nicht.

    Wenn ARD+ZDF die teuren Sportereignisse nicht quotenträchtig in den Hauptprogrammen zeigen dürften, sondern nur in einem Nischenprogramm, dann würden sie die Rechte gar nicht erst kaufen. Ehe so ein terrestrischer Sportkanal gegründet wird, halte ich sogar noch eine Sat-Verschlüsselung (vollständig oder zeitweise als Blackout) für wahrscheinlicher.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.145
    Zustimmungen:
    4.888
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich denke mal dass der Kreuzberg nicht nur für den HR eine Option ist sondern auch für den MDR um restliche Versorgungslücken zu schließen, was allerdings eher den Hörfunk betrifft.

    Wurde da nicht mal eine Info von Media Broadcast veröffentlicht dass der Standort Heidelstein mittelfristig komplett aufgegeben werden soll? Kann auch sein dass der neue "Chef", sprich Freenet, davon wieder Abstand genommen hat.
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Man kann da lange raten, am Ende ist es wohl so, dass das Hauptstadtargument den Ausschlag gab. Denn dann hätte man sich zwischen NDR und WDR entscheiden müssen, und da gibt es weniger ein stechendes Argument als das Hauptstadtargument für den RBB.

    Letztlich sind die Dritten Regionalprogramme, und eine bundesweite terrestrische Verbreitung sowieso eine Dreingabe. Wichtiger ist, dass nun alle bundesweiten Spartensender wie ONE oder ZDFneo jetzt überall angeboten werden.
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    @TV_WW Der Heidelstein gehört ja der dt. Funkturm. Letztlich ist es für Media Broadcast die Entscheidung, ob es sich lohnt sich nur für den ZDF Mux dort einzumieten. Das gilt insbesondere, weil man da ja bald sonst nix mehr haben wird. UKW will man komplett verkaufen, DAB kommt vom Kreuzberg jetzt schon. HR DAB wird auch vom Kreuzberg kommen. Bleibt also wirklich nur der ZDF mux, sonst nix.
     
    TV_WW gefällt das.
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.145
    Zustimmungen:
    4.888
    Punkte für Erfolge:
    213
    Naja, das ist wohl nur ein Gedankenansatz um einem möglichen Lösungsweg wie zukünftig mit dem Problem der Ausstrahlungsrechte von Großsportveranstaltungen begegnet werden kann aufzuzeigen.
    ARD u. ZDF wollen keine Verschlüsselung der Übertragung, aber dennoch bedeutende Sportereignisse im Free-TV übertragen.

    Verschlüsselung der ÖR-Übertragungen hat den Nachteil dass Leute in Millionen Haushalten neue Geräte benötigen, und im Gegensatz zu der Umstellung von DVB-T auf DVB-T2 wären ca. 4 bis 5 mal so viele Haushalte davon betroffen.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.145
    Zustimmungen:
    4.888
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da wird DFMG dann wohl nichts mehr in den Erhalt dieses Standortes investieren wollen.

    Wobei es denkbar wäre dass ein alternativer Anbieter sich beim Heidelstein einmietet u. UKW-Sendeanlagen betreibt. Halte ich allerdings nicht für sonderlich wahrscheinlich.
    Bleibt die Frage ob es da Kunden gäbe u. frei nutzbare Sendefrequenzen für diesen Standort.

    Zumindest für die etablierten Anbieter scheint mir ein Umzug an den Standort Kreuzberg durchaus sinnvoll.
     
  7. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.450
    Zustimmungen:
    12.098
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wieso? Im Falle eines Sportkanals, der nur terrestrisch verbreitet wird (deine Idee), wären doch sogar sämtliche Kabel- und Satellitenhaushalte betroffen, also rund 80-90% der Bevölkerung.
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Einen ÖR-Sportkanal nur terrestrisch verbreiten wäre Unsinn, weil wer einen anderen Übertragungsweg nutzt, würde nicht extra noch wegen einem einzigen Sender eine Aussen- Dachantenne montieren und sich einen DVB-T2 Reciever anschaffen.

    Wenn dann müsste man den ÖR-Sportkanal schon über alle 4 Übertragungswege anbieten:
    - DVB-C (wäre ja eh unproblematisch da Kabelanschlüsse nur im Inland nutzbar sind)
    - DVB-T2
    - DVB-S(2) mit Verschlüsselung (und jedem Rundfunksbeitragszahler gegen Unkostenbeitrag einfach maximal 4 Smartcards zuschicken, CI(+)-Slot haben ja die meisten Geräte eh)
    - IP-TV (Geoblocking)
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.145
    Zustimmungen:
    4.888
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mit dem kleinen Unterschied dass die TV-Programme für den entsprechenden Zuschauerkreis wirklich frei empfangbar ausgestrahlt würden.
    Um die entsprechend passenden Empfangsgeräte müssen sich die Zuschauer kümmern, siehe auch die derzeitige Umstellung auf DVB-T2 HD, damit haben die ÖR nichts zu tun – solange die Inhalte unverschlüsselt gesendet werden.
    Bei einer verschlüsselten Ausstrahlungen müssten sich die ÖR um Verschlüsselung kümmern, entweder müsste diese selber die Zuschauer betreuen oder dies an einen externen Dienstleister auslagern.
    Der Unterschied ist kurz dargestellt:
    - Verbreitung per DVB-T2: Kein zusätzlicher Supportaufwand für die ÖR
    - Verschlüsselung der Satellitenverbreitung: Zusätzlicher Aufwand (Zuschauerbetreuung) für die ÖR
     
  10. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.450
    Zustimmungen:
    12.098
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nur mal theoretisch angenommen: Wenn man teure Sportübertragungen via Satellit per Blackout abschaltet, könnten diese Übertragungen via DVB-C, DVB-T2 und IPTV weiterhin in den Hauptprogrammen laufen würden. Das ist natürlich keine erstrebenswerte Lösung, aber sie wäre immer noch sinnvoller als die zusätzliche Gründung eines rein terrestrischen Sportkanals.