1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T2 in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 30. Januar 2016.

  1. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Wieder einmal der Fehler, dass der Grundmux auf ganz Deuschland projeziert wird.

    Ein Grundmux mit mehr Standorten wäre in meinen Augen auch der richtige Schritt gewesen.

    Dass man noch mehr Regionen ganz abhängt, ist sehr unschön.

    PS: Wenn du dir die Tv Quoten anschaust sind 14 Programme nicht gerade wenig. Rechne doch mal den Rest zusammen.
     
    Martyn gefällt das.
  2. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.450
    Zustimmungen:
    12.098
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bei den 14 Programmen, die Martyn aufgezählt hat, fehlen z.B. VOX, Kabel 1, ZDFneo, benachbarte Dritte und N24/n-tv. Das sind Programme, die heute von den meisten Zuschauern ganz selbstverständlich erwartet werden, auch wenn man sie vielleicht nicht so häufig nutzt. Eine Ausnahme ist vielleicht die Generation Ü70, aber selbst denen würde man ja mit den verschiedenen 3. Programmen was wegnehmen.

    Unabhängig davon bin ich allerdings auch der Meinung, dass ARD+ZDF keine Region ganz unversorgt lassen sollten.
     
  3. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.450
    Zustimmungen:
    12.098
    Punkte für Erfolge:
    273
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Ich sehe DVB-T(2) vorallem als Zweitempfangsweg für Pendlerwohnungen, Gartenhäuschen, Camping, etc. da kann man dann schon gewisse Abstriche in Kauf nehmen. Wichtig wäre da vorallem ein möglichst einfacher Empfang. Weil sobald man eine Dachantenne braucht kann man gleich eine Satellitenantenne montieren, da ist der Aufwand dann garnicht viel grösser.

    Die Basisversorgung hatte ich vorallem für Regionen gedacht die bis jetzt nur ÖR-Programme haben. In Ballungsräumen wo es schon jetzt die Privaten gab, sollte es natürlich noch mehr Sender geben, also mindestens zwei weitere Multiplexe.

    Denke für den rbb sprechen sogar zwei Gründe.

    Erstens ist der rbb das "Hauptstadtdritte" und damit generell von höherer Bedeutung. Zweitens kommen doch etliche Touristen aus Berlin und dem Berliner Umland nach Bayern.
     
  5. servus sat

    servus sat Senior Member

    Registriert seit:
    25. September 2006
    Beiträge:
    395
    Zustimmungen:
    91
    Punkte für Erfolge:
    38
    In Berlin wird ja auch die Südkette; BR,HR und SWR ausgestrahlt, deshalb ist es doch auch möglich das umgekehrt anzubieten, also RBB Berlin (SFB) in München/Oberbayern und Rhein-Main und in Stuttgart! Zur Zeit wird RBB Berlin (SFB) nur in Berlin und im Rhein-Main Gebiet angeboten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. März 2017
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.145
    Zustimmungen:
    4.888
    Punkte für Erfolge:
    213
    Geht mir genauso. Mir ist die Sache genauso rätselhaft. Weshalb am Kreuzberg eine neue UHF-Sendeantenen wenn der nahegelegene Heidelstein als TV-Sendestandort erhalten bleibt.
    Der einzige Vorteil ist: Die neue Antenne am Kreuzberg ist höher und verbessert den Empfang an weniger günstigen topografischen Lagen (Tallagen) — aber sonst?
    Möglicherweise wird der Platz an dem sich die UHF-Antennen derzeit befinden für andere Antennen benötigt, ok, ist jetzt Spekulation.
    Ich hätte damit gerechnet dass der BR zumindest größere Städte ab 10.000 Einwohner aufwärts mit DVB-T2 HD versorgen würde, aber da spielt wohl das ZDF nicht mit u. deshalb lässt es auch der BR bleiben.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.145
    Zustimmungen:
    4.888
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich vermute mal dass die KEF hier einen ziemlich starken Einfluss hat und der Ansicht ist dass keine zwei flächendeckenden Versorgungswege erforerlich sind – und die ÖR-Rundfunkanstalten deshalb das Geld für eine flächendeckende DVB-T2 Versorgung nicht bewilligt bekommen.
    Lediglich die Standorte die wg. Versorgung mit Hörfunk existieren, sog. Großsender, werden mit TV-Sendeanlagen ausgestattet. (Aber auch nicht alle, Hesselberg z.B. nicht.)
    Von daher dürfte ein weiterer Ausbau vom Erfolg von DVB-T2 HD abhängen, nicht nur bei den Privaten, auch bei den ÖR.
    In diesem Zusammenhang dürfte auch die weitere Entwicklung des Übertragungsweges Satellit eine Rolle spielen, denke ich mal.
    Ein ÖR-Sportkanal, der ausschliesslich auf dem terrestrischen Weg verbreitet wird, dürfte viele Probleme mit den Übertragungsrechten lösen. Und DVB-T2 HD bietet dazu nun auch eine zeitgemäße Bildqualität – solange nicht mit der Datenrate zu sehr gegeizt wird.
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Aber keine unbegründete..... es gibt seit längerem doch starke Gerüchte, dass der HR mit seinen Programmen vom Heidelstein auf den Kreuzberg umziehen will (UKW). Dazu bräuchte man dann neue Antennen, um das Richtdiagramm (starke Ausblendungen nach Bayern) realisieren zu können...

    Der HR soll ja schon immer auf den Kreuzberg gewollt haben, ging nur früher eben wegen Platzmangel nicht ( da wo heute die DVB-T und die DAB Antennen hängen, war ja mal die riesige Kanal 3 Antenne).
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.004
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    Sinnvoll ist die Einspeisung von RBB-Berlin, damit wir im Regionalfenster auch Infos aus unserer Regierungshauptstadt erhalten. Bayern hat den Vorteil für den möglichen Empfang der DVB-T2 Programme aus Österreich (simplyTV Modul einmalig registrieren, über Freunde im Nachbarland).
     
  10. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.450
    Zustimmungen:
    12.098
    Punkte für Erfolge:
    273
    Äh, ja. Und aus Norddeutschland und NRW nicht? ;) Berlin und Brandenburg haben zusammen 6 Mio. Einwohner. NRW hat dreimal so viele, und das NDR/RB-Sendegebiet hat auch nicht viel weniger.

    Ich hab nix gegen den RBB. Bloß, wie gesagt: Die Nachfrage nach NDR und WDR dürfte in Bayern deutlich größer sein.

    In Berlin werden alle Dritten verbreitet. ;)