1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Plattenspieler liegen weiter im Trend

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 9. März 2017.

  1. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.539
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Anzeige
    Alles hat eben immer genau den Wert, den ein anderer bereit ist, dafür auszugeben. :)

    Heute kann man für ein Stück Vinyl wieder ein paar Taler erhaschen und tatsächlich einige ab Laden gut verhökern. Vor ein paar Jahren lag das Zeug da wie Blei und anschließend auf dem Flohmarkt im Pappkarton unbeachtet herum. Eben so, wie es in ein paar Jahren aller Wahrscheinlichkeit nach wieder sein wird. Es hat eben alles seine Zeit und für manches kommt sie auch mal wieder.

    Ich liebe Musik, nicht den Träger auf welchem sie sich befindet.

    Derzeit bevorzuge ich jedoch tatsächlich überwiegend das Lauschen der FLAC Rips von meiner NAS. Cover und unzählige Infos zur Musik liefert mir bei Bedarf mein TV in Form von "Datenmüll" aus dem Netz dazu. ;)

    Mit fundamentalistischen Glaubensbrüdern habe ich eh keine Lust zu diskutieren.
    Bei mir existieren beide Medien - mit all ihren erwiesenen Vor- und Nachteilen - in friedlicher Koexistenz nebeneinander.
     
    siri 66 gefällt das.
  2. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.806
    Zustimmungen:
    7.547
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Bei mir ebenfalls. Ich nutze auch beides. Sowohl digitale Medien wie CD, Speicher im Smartphone, Internet-Radio, Streaming etc., als auch analoge Quellen, wie Plattenspieler, Bandmaschine, Cassetten-Deck, UKW.
    Und ein paar Taler ist meistens nur der Mainstream wert. In meiner LP-Sammlung befinden sich einige Scheiben, für die ich vierstellige Beträge verlangen kann und auch schon bekommen habe, viele sind zwischen 40-60 € wert. Für eine digitale Datei bekommt man auch in 100 Jahren wahrscheinlich nichts, wenn die Daten überhaupt noch vorhanden sind.
    So eine LP-Sammlung oder auch Büchersammlung, Münzsammlung etc. ist halt etwas greifbareres als eine Festplatte voll Musik. Und wenn die Platte crasht ist alles weg. Die wenigsten nutzen wohl RAID.
    Ich bin nicht derjenige der Glaubenskriege wegen der Tonqualität führt, dass bringt nichts, weil auch ein schlechter Sound subjektiv als besser empfunden werden kann. Eine Schallplatte kann z.B. keine agressiven Rechtecksignale wiedergeben und würde diese theoretisch zu einer nahezu Sinuswelle verrunden (wie auch bei Röhrenverstärkern), was "warm" klingt. Trotzdem wäre das aggressive Rechteck das Original, auch wenn es unangenehmer klingt.
    Man hat an einer Universität mal einen Test durchgeführt und jungen Studenten die gleichen Musikstücke als MP3 und CD vorgespielt. Die meisten emfanden den Klang der MP3 als besserklingend, wahrscheinlich weil sie ihn gewohnt waren.
     
  3. Gast 209331

    Gast 209331 Guest

    :D
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.385
    Zustimmungen:
    31.361
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das konnte ich generell ausschließen. CDs verkratzen ja schließlich auch nicht.
     
  5. fernsehopa

    fernsehopa Platin Member

    Registriert seit:
    19. Oktober 2010
    Beiträge:
    2.587
    Zustimmungen:
    745
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Sat
    panasonic plasma
    Die Schallplatte bleibt der letzte " Physische Tonträger "

    Mono Aufnahmen liegen wieder im Trend.
     
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.539
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    So wie der Vinyl Liebhaber seine Platten nicht im sommerlichen Wintergarten, im Kofferraum eins PKW oder auf großen Haufen lagern sollte, sollte halt der Digitalo dem Datencrash vorbeugen.

    Ein 6 TB Raid plus eine 3 TB Backup Platte kosten heute nicht mehr die Welt. Diese Größenordnung sollte bereits für die allermeisten digitalen Musiksammlungen und das selbst in exzellenter Qualität ausreichend sein. Ein entsprechendes NAS mit HDMI Anschluss kann man bei Qnap bereits für um 300 Taler erwerben. Für einfachere Gemüter mit Netzwerkanschluss am Receiver wie mich, gibt es von Synology das DS216J für um 160 Taler. Das Ding ist für mich eine Offenbarung - für Musik und Fotos, einschließlich der privaten Datenwolke.

    Bei digitaler Musik sehe ich noch den Vorteil gegenüber dem Vinyl, im Zweifelsfall recht einfach adäquaten Ersatz zu beschaffen. Irgendwer hat da immer noch einen brauchbaren Rip rumfliegen, welchen die Brieftaube per Mail ins Postfach bringt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. März 2017
  7. timecop

    timecop Board Ikone

    Registriert seit:
    7. September 2009
    Beiträge:
    4.618
    Zustimmungen:
    2.136
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Golden Media 990 Spark Reloaded/LG OLED55C97LA/Xoro HRT8770
    Warum sollte man sich sowas antun, wenn man einfach eine Platte auflegen kann und sich keine Gedanken um Bits und Bytes machen muss, das funktioniert super, man muss einfach nur mal loslassen können vom heutigen Daten- und Speicherwahn. ;)
     
  8. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.646
    Zustimmungen:
    5.907
    Punkte für Erfolge:
    273
    noch bequemer ists, die bandmaschine anzuwerfen, und 3 1/2 stunden musik am stück zu geniessen.
     
  9. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.539
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Eben, mal los lassen vom Speicherwahn

    [​IMG] [​IMG]


    und darum. :)

    [​IMG]

    Ich war es halt irgendwann Leid, länger nach der Musik zu suchen, als sie im Anschluss laufen würde.
    Nichtsdestotrotz liebe ich das Hören meiner Amiga Scheiben aber bei denen belasse ich es eben auch.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. März 2017
  10. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.539
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Wegen lausiger 3 1/2 Stunden dieser Aufwand, wo astrein gerippt tagelang Musik vom NAS nach nur drei Mausklicks gehört werden kann, nee wa? ;)