1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T2 im Südwesten

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 6. Februar 2016.

  1. digi-pet

    digi-pet Guest

    Anzeige
    Danke dass Du das ins Forum gestellt hast @Marc!? :)

    Man sieht dass der Brandenkopf da nicht viel bewirkt mit seinem Standort nicht viel höher als die umliegenden Gipfel wahrscheinlich noch nicht mal mit Glasfaser erschlossen .

    Baden Baden jedoch ein sehr guter Standort . Vorgelagert und auch für das Rheinebene/Schwarzwald Randgebiets sehr gut . Empfange selber von dort aus in Heidelberg . Hier ist häufig Abschattungszone des Senders Königstuhl in Süd-HD da sieht man die Antennen wenn noch vorhanden nach Süd-Südwest ausgerichtet ....

    Und da der K33 nach der DVB-T2 Umstellung nicht mehr von Baden-Baden Fremersberg genutzt wird kann der Brandenkopf ihn auch ohne Umstellung bis zum Herbst nutzen .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 9. März 2017
    Marc!? gefällt das.
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich rechne gerade das ganze noch mit einer kleineren Karte.

    SFN_alt_mit_Brandenkopf_ohne_Schönberg:
    Dropbox - 3_SFN_alt.jpeg

    SFN_neu_ohne_Brandenkopf_mit_Schönberg:
    Dropbox - 4_SFN_neu.jpeg

    Der Fremersberg ist für die Rheinebene ein Topstandort, Richtung Schwarzwald wird aber quasi nichts versorgt. Ich lasse nachher mal noch Fremersberg single durchlaufen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. März 2017
  3. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
  4. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Danke auch für diese Prognosen! Womit erstellst du die denn?
     
    Marc!? gefällt das.
  5. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Radio Mobile
     
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    BTW: Wie wird eigentlich das Programmangebot im Saarland bzw. Saarbrücken nach der DVB-T2 Umstellung aussehen?

    Bislang war es in Saarbrücken ja so, das es dort nicht drei öffentlich-rechtliche Multiplexe gab, sondern nur zwei öffentlich-rechtliche Multiplexe und einen privaten Multiplex mit Tele5, BibelTV und QVC.

    Wird es dann mit der Umstellung auf DVB-T2 weiterhin nur zwei Multiplexe geben oder doch drei?
     
  7. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    In Saarbrücken gab es drei ÖR Multiplexe. Der Zweite SR Mux ist aber identisch zum RLP Mux und wurde nur von der Göttelborner Höhe im SL abgestrahlt. Im Ostsaarland ha tnoch der Sender Kettrichshof ausgeholfen.

    Es wird auch via DVB-T2 so sein, wobei der Kanal 46 nicht stimmt, sondern 42 genutzt wird.
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Soweit ich weis war es aber oft schon so das zumindest mit Wurfantenne oder Zimmerantenne nur die drei Multiplexe aus Saarbrücken gingen. Und nur für die fremden Dritten hat sich der Aufwand dann auch nicht gelohnt.
     
  9. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich empfange K44 mit der Zimmerantenne. Aber der Aufwand für K44 und k49 ist doch etwas schwieriger.

    Der Schoksberg ist ja auch ein paar km von SB-Mitte entfernt.

    Den Unterschied zwischen 20kW und 50kW merke ich schon deutlich.
     
  10. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.026
    Punkte für Erfolge:
    213
    Was passiert jetzt eigentlich an den Standorten Ahrweiler und Bad Marienberg in Rheinland-Pfalz? :confused: