1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T2 im Südwesten

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 6. Februar 2016.

  1. kingbecher

    kingbecher Platin Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2012
    Beiträge:
    2.688
    Zustimmungen:
    458
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Donaueschingen wäre für uns am Bodensee der wichtigste Sender Standort.. Aber Grünten und Ravensburg sind ein gleichberechtigter Ersatz..
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ich kann mich schon nicht mehr daran erinnern, wann ih zum letzten Mal Videotext genutz habe. Heute war es mal wieder so weit, dass ich mit beim SWR die Seiten zu DVB-T2 angesehen habe.

    Na worüber machen wir uns eigentlich noch Gedanken, wenn der SWR über ein neuzeitliches Medium wie VT derart eindeutige Mitteilungen macht. :D
    Siehe DVB-T2 Empfangscheck
    Wenn das doch alles sooo eindeutig ist, warum halten sich dann selbst persönlich bekannte Sender-Mitarbeiter zurück und drucksen nur verängstigt herum? :rolleyes:
     
  3. horribiliscrib

    horribiliscrib Junior Member

    Registriert seit:
    1. August 2007
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    8
    Den TechniSat-Receiver gibt es übrigens auch ohne Aufnahme-Funktionalität als "TechniSat digipal T2 HD" für 89 EUR (heute im Saturn-Prospekt, aber der Preis ist vermutlich überall ähnlich).
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.518
    Punkte für Erfolge:
    273
    Vielleicht am Ostende vom See, nicht aber im Westen. Ohne "Donaueschingen" liefe hier in Sachen DVB-T gar nichts. Die Abdeckung ist ja jetzt mit dem Sender schon mies. Deswegen ist mir eigentlich auch niemand bekannt, der hier seine Fernsehprogramme nur per DVB-T empfängt.
     
  5. FRANCAIS

    FRANCAIS Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVBT, Satellite astra, hot-bird und AB3, IPTV durch ADSL. Abo canalsat famille+SRG. Receiver : Aston Xena 1700 + CGV Premio Sat + IPTV Box + Comag SL55
    Hallo, ich habe direkt SWR gefragt qegen dem Brandenkopf und da ist die antwort :

    vielen Dank für Ihre Mailanfrage und das Interesse an DVB-T.

    Die DVB-T Ausstrahlung über den Senderstandort Brandenkopf endet
    voraussichtlich anfangs November 2017. Ab diesem Zeitpunkt stehen dann die
    DVB-T2 HD Signale von den Senderstandorten Freiburg-Schönberg,
    Freiburg-Vogtsburg (Totenkopf) und Baden-Baden-Fremersberg zur Verfügung.
    Von Baden-Baden aus bereits schon am 29.3.2017. Eine DVB-T2 HD Ausstrahlung
    vom Senderstandort "Brandenkopf" ist nicht vorgesehen.

    Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung

    Mit freundlichen Grüßen


    HA IT, Medientechnik und Programmverbreitung
    Frequenzmanagement und Systemtechnik PV



    SWR
    Südwestrundfunk
    Moltkestraße 15
    76530 Baden-Baden

    Tel.: +49(0)711-2851-11555
    Fax: +49(0)7221/929-1823234

    Das soll also heissen das die DVBT endet am herbst 2017 an dem Brandenkopf und er wird nicht umgestellt in DVBT2. Ein teil Schwarzwald wird dann warscheinlich sein ohne antenne empfang.
     
  6. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Entwicklung ist doch klar vernachlässigung der Fläche (Brandenkopf) und stärkung der Städe mit dem SWR Standort Schönberg in Freiburg.
     
  7. digi-pet

    digi-pet Guest

    Man müsste eine Verbreitungskarte nur für den Sender Brandenkops haben um abschätzen zu können wo da was wegfällt !

    In abgeschatteten Rheintal-Schwarzwald Randzonen würde er nichts bringen da er selbst tief im Schwarzwald ist .

    Dort ist die Emfangssituation sowieso chaotisch wegen der Geographie deshalb ist "Fläche" da nicht angebracht .
    Die Zeiten dutzender Füllsender ist ja seit der DVB-T Einführung damals schon vorbei .

    Man sollte so eine Umstellung eher nutzen um die Senderstandorte von media Broadcast und ARD zusammenzuführen
    und zu optimieren auch benachbarte Bundesländer einbeziehen .

    Aber es scheint klar : der südliche Hochschwarzwald wird wohl somit aufgegeben oder ?
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    uih, sogar ne echte Info vom SWR. Wenn der Raichberg auch wegfällt, dann gibts echt deftige Lücken. Aber es stimmt wirklich....man versorgt die Städte, auf dem Land wird die Terrestrik aufgegeben.
     
  9. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Frage ist natürlich wieviel Fläche/Einwochner versorgen Standorte auf den Bergen im Schwarzwald effektiv?

    Der SFN Effekt ist ja bei so wenigen Stadnorten vernachlässigbar. Alleine das Saarland hatte im UHF Netz 95 Füllsender, der K2 hatte rund 50 Füllsender um mal eine Hausnummer so nennen.

    UHF braucht quasi freie Sicht, im Gegensatz zu VHF, was man aufgegeben hat.

    Der Abschaltung Dequedes in S-A ist sicherlich schwerwiegender als Brandenkopf. Dazu noch kein SWR Standort. Nur mit dem Raichberg fehlen schon 2 Standorte.

    Die Infrastruktur für DVb-T wäre eig mit DAB vorhanden, da die Standorte ja angebunden und syncronisiert werden müssten und ob man unbedingt mit 50kW power muss, bezweifle ich mal. Aber das Problem ist wieder die Medienpolitik. Man muss ja nicht nur einen Mux ausstrahlen sondern 3 oder zumindest 2.
    ARD standalone macht ja auch wenig Sinn. Leider.
     
  10. FRANCAIS

    FRANCAIS Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVBT, Satellite astra, hot-bird und AB3, IPTV durch ADSL. Abo canalsat famille+SRG. Receiver : Aston Xena 1700 + CGV Premio Sat + IPTV Box + Comag SL55
    Schade ist das der Hornisgrinde kein Fernsehen mehr sendet seit das ende der analog verbreitung. Mit dem Horninsgrinde wäre ein guten teil von dem Schwarzwald und dem Rheinthal versorgt. Mit dem Hornisgrinde in funktion, und eine starke Leistung (minimal 50 KW) könnte man sogar sein ohne Brandenkopf und Baden Baden. Wenn ich mich gut errinere hatte der Brandenkopf eine ganz schware leistung in analog (es war fast ein füllsender), aber da für hat der Hornisgrinde starck ausgestrahlt in Analog für ARD in VHF auf K9.