1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Russland im Abseits

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Robert Schlabbach, 20. Mai 2014.

  1. Wuslon

    Wuslon Guest

    Anzeige
    Ich muß nochmal nachfragen.
    Was hältst du für eine geeignete Reaktion? Oder bist du fürs Wegschauen?
     
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.337
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich wäre für beruhigende Beziehungen um die Spannung abzubauen. Damit hat man eine andere Grundlage
    Probleme zu lösen. Die Spannungen zwischen Russland und der Ukraine müssne die beiden Länder lösen. Aber nicht der Westen. Das war aber im Kern schon immer meine Meinung.

    Wir haben hier in Europa genug Hausaufgaben zu lösen.
     
    Schnellfuß gefällt das.
  3. Wuslon

    Wuslon Guest

    Bedeutet also Sanktionen aufheben und so tun, als sei alles in Ordnung in Sachen Krim und Ost-Ukraine.
    Hast du nicht das Gefühl, dass Putin dadurch animiert würde, weitere Gebiete zu vereinnahmen?
     
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.337
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da die Sanktionen nichts gebracht haben außer unsere Wirtschaft zu schwächen (und die Landwirtschaft Russlands zu stärken - übrigens) ja. Ich wäre für eine Normalisierung der Beziehungen zu Russland.
     
  5. Wuslon

    Wuslon Guest

    Das "außer" halte ich für falsch. Sicherlich trifft jede Sanktionsmaßnahme auch immer die eigene Wirtschaft (das muß zähneknirschend in Kauf genommen werden). Es gibt aber ebenso deutliche Auswirkungen für die Russische.
    Und zu einer "Normalisierung" der Beziehungen gehören immer zwei.
    Für mich klingt dein Vorschlag leider nicht nach Kompromiss oder Normalisierung, sondern nach "Putin gewinnt" und der Rest Europas zieht den Schwanz ein.
     
  6. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Dialog ist das Mittel der Wahl.
    Aber ob sich der mit wirtschaftlichen Interessen vereinbaren lässt?
     
  7. Wuslon

    Wuslon Guest

    Dialog mit einem Agressor?
    Wir wissen doch alle wie das ausgeht.
     
  8. ws1556

    ws1556 Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2005
    Beiträge:
    1.270
    Zustimmungen:
    2.482
    Punkte für Erfolge:
    163
    Du lagst und liegst mit Deinen Vorhersagen immer falsch, ist Dir das noch nicht aufgefallen.;):D

    Langzeit-Studie
    Ist Russland in einigen Jahren die stärkste Wirtschaftsmacht in Europa?


    "Eine neue Studie berechnet die weltweite Wirtschaftsentwicklung. Bis 2050 werden die alten Industriestaaten inklusive Deutschland entthront. Ausgerechnet Russland wird ein sehr starkes Wachstum bescheinigt.

    Der Report "The Long View - How will the global economic order change by 2050?" stammt nicht von irgendwelchen Putin-Trollen sondern von der Beratungsfirma PricewaterhouseCoopers (PWC).

    Der Report ist eine Langzeitprognose für die 32 größten Volkswirtschaften der Erde bis zum Jahr 2050......

    Wenig überraschend ist, dass die Volksrepublik China im Jahr 2050 die unangefochtenen Nummer eins sein wird – die USA hat China nämlich schon im Jahr 2016 überholt. Auch Indien, die Nummer zwei im 2050er Ranking, wird sich an den USA vorbeischieben. Auf Platz vier folgt Indonesien, auf Platz fünf Brasilien.
    Russland auf Rang sechs

    Erstaunlicherweise soll es Russland jedoch gelingen, seine sechste Position zu halten. Damit wäre das Putin-Reich das einzige Land aus dem europäischen Kulturkreis, dem dieses Kunststück gelingt. Deutschland fällt von Platz fünf auf Platz neun die Treppe runter. Das liegt daran, dass es keine überragende wirtschaftliche Dynamik in Deutschland geben wird. ........"

    Ist Russland in einigen Jahren die stärkste Wirtschaftsmacht in Europa?
     
    Gast149901 gefällt das.
  9. Wuslon

    Wuslon Guest

    Ich diskutiere nicht mehr mit dir, kannst dir Reaktionen auf meine Postings also sparen. Hast du das noch immer nicht kapiert?
     
  10. ws1556

    ws1556 Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2005
    Beiträge:
    1.270
    Zustimmungen:
    2.482
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich weis, die Argumente fehlen.:D
     
    +los gefällt das.