1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 HD: NDR vollzieht weichen Umstieg

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. Februar 2017.

  1. Manix HD

    Manix HD Silber Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2009
    Beiträge:
    655
    Zustimmungen:
    86
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-65HXW944 164
    Magenta TV, DAZN, Netflix,
    Disney+, RTL+, Prime, Discovery+
    Anzeige
    ja noch 6 Wochen nach weicher Umstellung noch weichere Umstellung??? lol
     
  2. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Eigentlich nicht, denn schon vor Beginn der Pilotphase wurde ein Dokument veröffentlicht, das nach der Umstellung in den Regelbetrieb im März deutlich zeigt, dass es eine kurze Parallelphase in DVB-T mit einem öffentlich-rechtlichen Multiplex geben wird. Nach meinen Informationen soll dafür in München und Südbayern der Kanal 26 genutzt werden, der im Moment durch den Pilot-Multiplex belegt ist.
    [​IMG]
     
  3. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    Offizielles habe ich dazu aber noch nix gesehen. Auch nicht in der aktuellen BR-Broschüre.

    Wundern würde es mich nicht. Auch bei der Analogabschaltung waren Kanäle länger als zunächst geplant noch auf Sendung.
     
  4. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Da habe ich wiederum eine andere Information ;) Nämlich, dass K26 für den 2. freenet-Mux genutzt werden soll:
    http://www.dvb-t2hd.de/files/Senderstandorte_und_Kanaele_(Regelbetrieb_ab_29._Maerz_2017).pdf
    Wie auch immer, man hat in der Übergangszeit bis zur Räumung des 700 Mhz-Bereichs ja noch genügend Kanäle zur Auswahl für 6xDVB-T2 und 1xDVB-T: 26, 31, 34, 35, 48, 52, 54 & 56.
    Später gibt es noch einen Kanalwechsel des ÖR-Muxes von 56 auf 30, da muss es aber erst einen Frequenztausch in Österreich geben, momentan beisst sich das mit K30 von Kufstein/Kitzbüheler Horn.
     
  5. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dehnmedia, der ganz gut informiert sind und seine Seiten regelmäßig aktualisiert, schreibt auch nix vom Übergangsmux, nur beim NDR und Radio Bremen.

    dehnmedia - terrestrischer digitaler Rundfunk

    Aber wie gesagt, bei der Analogabschaltung wurde dann doch länger gesendet. Vielleicht wollen sie einfach nicht, dass die Leute denken, sie hätten noch 3 Monate länger Zeit.
     
  6. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Wobei das aber im Projektplan zum Umstieg auf DVB-T dargestellt wurde, inkl. der in München genutzten Kanäle 24 (ex RTL), 37 (ex Tele 5) und 45 (ex ProSieben). Die Reichweite dieser nachlaufenden Analogverbreitung von ARD, ZDF und BR3 war wegen der geringen Sendeleistung der ex-Privatsenderkanäle auch nicht so toll
     
  7. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mein letzter Stand vom BR war auch, kein nachlaufender Simulcast !

    Zwei Begründungen:
    - es gibt seit Monaten einen Vorlauf, den können die Betroffenen nutzen, daher Nachlauf nicht nötig.
    -in beiden bayer Startgebieten strahlen Nachbarstandorte weiterhin in DVB-T ein. Es ist zwar ein höherer Antennenaufwand nötig, aber Grundversorgung ist über diese Standorte sowohl in München wie Nürnberg weiterhin sichergestellt.
     
  8. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Ich muss mal schauen, wo ich die Grafik finde, die der BR damals veröffentlicht hat. Die sah so aus, wie meine Grafik im vorigen Beitrag, nur mit genaueren Angaben. Ich habe inzwischen auch die freenet.TV-Belegung nochmal angeschaut und feststellen müssen, dass der Kanal 26 mit Privatsendern weiter genutzt wird. Dann würde für den DVB-T-Übergangsmultiplex eigentlich nur entweder Kanal 52 oder 54 in Frage kommen. Mal sehen, wie's wirklich kommt...
    Wahrscheinlich wird man die ursprünglichen Überlegungen aufgegeben haben. Es war aber definitiv angedacht, einen kurzzeitigen Übergangsmultiplex anzubieten. Dass Nachbarschaftsstandorte in DVB-T einstrahlen ist hier nicht überall so. In Teilen von Rosenheim, Großkarolinenfeld, Kolbermoor, Bad Aibling, Heufeld, Bruckmühl und Feldkirchen-Westerham können außer den Wendelstein-Kanälen keine alternativen Senderstandorte empfangen werden (außer man wohnt in einer exponierten Lage).

    Auch ganz interessant wird wohl die Belegung des Kanal 31 werden (ARD-Multiplex). Der 100 kW starke Sender auf dem Wendelstein wird mit ziemlicher Sicherheit Auswirkungen auf den Empfang des weiter entfernten Kanal 32 aus Salzburg mit "nur" 40 kW Leistung haben. Der ORF-Empfang könnte dadurch in manchen Gebieten eingeschränkt sein, auch wenn da ab Mitte April nur noch 'ORF eins' und 'ORF 2' in geringer Auflösung für mobile Endgeräte in DVB-T2 (H.264) für wer weiß wie lange überhaupt unverschlüsselt übertragen werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Februar 2017
  9. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    @globalsky: so war es mal angedacht, aber man hat das wieder über den Haufen geworfen. Bei der ganzen DVB_T2 Geschichte ist weiterhin viel im Fluss.

    Siehe zB auch Würzburg. Dort sollte Freenet auch kommen, ist klammheimlich gestrichen worden....
     
  10. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Ein klarer Fall von Dachantenne, die aber übergangsweise niemand vom Olympiaturm wegdrehen wird. Kommt denn in München z.B. der Sender Pfaffenhofen so stark an, dass das dann ausreicht?