1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Freenet TV baut Programmangebot für DVB-T2 weiter aus

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 9. Februar 2017.

  1. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.637
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Tja und ich knne schon mal drei Leute, die schon ne Box gekauft haben und weitere planen es, um 20 Euro für Kabel zu sparen
     
  2. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.958
    Zustimmungen:
    4.445
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da sparen Sie aber nur großartig, wenn sie nicht an jeder Bo RTL und Co. sehen möchten.

    Hätte ich nur die Wahl zwischen Kabel und DVB-T2 und wollte an jedem Fernseher Privatfernsehen nutzen können, würde ich lieber die 2,75 € monatlich mehr bezahlen um auf ein größeres Programmangebot zurückgreifen zu können.

    Das ist aber natürlich eine Sache, die jeder Haushalt individuell entscheiden muss, da Dinge wie die Kosten für den Kabelanschluss, Anzahl der Fernseher etc. ja variieren.
     
    Redheat21 und grmbl gefällt das.
  3. Hose

    Hose Lexikon

    Registriert seit:
    26. Dezember 2002
    Beiträge:
    23.539
    Zustimmungen:
    6.345
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DM 7080HD Twin DVB S2 und Single DVB C/T - Dreambox ONE mit Partnerbox Plugin über WLAN - LG 55 E6V-Z - Stab 120 - PS5 mit PSVR 2 - PCVR mit Pimax 8KX
    Offiziell zahlst du nicht für die Sender, sondern für die Technik die diese verbreitet;)
     
    grmbl gefällt das.
  4. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja. Verschlüsselung von Programmen, die eigentlich frei sind, ist ein unvernünftiger Schildbürgerstreich.
    Das dichte Sendernetz existiert bereits seit Jahrzehnten. Man müsste nur den einen oder anderen bereits existierenden, aber derzeit nicht genutzen Sender wieder in Betrieb nehmen, das ist alles. Und man müsste sich von dem Gedanken verabschieden, dass Terrestrik unbedingt mit Zimmerantenne funktionieren muss. Das ist heute ja auch nicht der Fall, wobei ich vor ein paar Jahren in einem "weißen Fleck", also in einer Gemeinde, wo terrestrischer Empfang eigentlich unmöglich sein soll, Empfangsversuche gemacht habe - einwandfreier Empfang aller gesendeten deutschen Programme mit Zimmerantenne!
    Gibt es für diese kühne Behauptung, die hier immer wieder aufgestellt wird, auch Belege? Wenn man schon meint, über Sat senden und dann auch noch eine depperte kostspielige Verschlüsselung einführen zu müssen, dann könnte man auch gleich Nägel mit Köpfen machen und von Astra auf Hot Bird wechseln, wo die Transpondermieten deutlich günstiger sind; wenn man den Zuschauern eine Verschlüsselung zumuten kann, dann ja wohl auch eine Erweiterung auf Multi Feed.

    Ich verstehe nicht, wieso man hier in Deutschland so zwanghaft am Sat hängt. Allerdings gehe ich davon aus, dass sich die Verbreitung langfristig ohnehin von Sat zu Internet verlagert. Das wird heute oder morgen natürlich noch nicht der Fall sein, aber irgendwann spielt Astra bei der Verbreitung deutscher Inlandsprogramme nur noch eine untergeordnete oder gar keine Rolle mehr. Ich sehe durchaus eine Renaissance der Terrestrik kommen.
     
  5. Cha

    Cha Gold Member

    Registriert seit:
    3. April 2015
    Beiträge:
    1.983
    Zustimmungen:
    526
    Punkte für Erfolge:
    123
    Für DVB-T2 extra neue Programme zu lizenzieren und auszurichten wäre unnötiger Aufwand. Wenn "Sky Basis-Angebot", dann eher bestehende Programme wie Sky 1, Sky Arts, Sky Atlantic, Sky Sport 1. Die Idee finde ich gar nicht so schlecht - Canal+ veranstaltet in Frankreich über Antenne auch ein Basisangebot aus 5 Pay-TV-Programmen. Nur bräuchte man bei uns halt den Platz dafür (also an Übertragungskapazitäten).
     
  6. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.958
    Zustimmungen:
    4.445
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ist natürlich ein schwieriges Thema. Bei uns war jedenfalls bis 2008 glasklarer Analogempfang via Zimmerantenne möglich, so dass wir im Eigenheim, in welches wir 1991 eingezogen sind, nie eine Dachantenne hatten. Ab 1993, als viele öffentlich-rechtliche mit der ASTRA-Verbreitung begangen, wurde die Terrestrik zunehmend uninteressanter. Heute wäre definitiv eine Dachantenne nötig, welche aber so oder so irgendwann alleine schon aus Hobbygründen kommen wird.

    Nötig wäre in meinem Fall dann aber ein neuer Receiver, da meine DM7080 HD kein H265 verarbeiten kann, mein Fernseher fast 9 Jahre alt ist und ich mir neben Dreambox, Sky+ und Telekom MR 303 (nur noch bis Oktober) nicht auch noch einen DVB-T2-Receiver betreiben möchte.

    Warum ich persönlich am Sat-Empfang hänge: Man ist einfach viel flexibler bei der Nutzung und die Programmauswahl ist viel größer als via Terrestrik. Zum Thema Internet: Meine seit September 2014 gesammelten Erfahrungen mit Entertain sind ehrlich gesagt ernüchternd. Richtig funktioniert hat es hier nie, obwohl der Mediareceiver per Kabel direkt mt dem Router verbunden ist. Bin froh, wenn ichs los bin. Waipu.TV und Co. habemn zwar den Vorteil, dass sie prinzipiell an jedem Fernseher im Haus genutzt werden können, aber die cloudbasierte Aufnahmefunktion kostet extra, ist nicht für jedes Programm verfügbar und so vie Speicherplatz wie beim Sat-Receiver gewohnt hat man erst recht nicht. Da muss also noch eine Menge passieren, bis dieser Empfangsweg für mich wirklich brauchbar ist.
     
  7. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bisher hat Media Broadcast natürlich das Geld von den Sendern bekommen. Da die aber nicht mehr bereit sind, Unsummen für die Terrestrik auszugeben bei unter 9 % Marktanteil funktioniert es eben nur so, dass die Zuschauer zahlen. Mag man blöd finden, ist aber nicht zu ändern.
     
  8. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Canal+ verbreitet nur drei Pay-TV-Programme terrestrisch, zusätzlich gibt es noch Paris Première als terrestrisches Pay-TV. Die anderen verschlüsselten Programme wurden entweder eingestellt, terrestrisch eingestellt oder auf unverschlüsselt umgestellt. Pay-TV ist in Frankreich bei der Terrestrik ein Rohrkrepierer, da kaum jemand daran Interesse hat. Wer in Frankreich Pay-TV abonniert, gönnt sich gleich die volle Dröhnung per Sat, Kabel oder IPTV, wer hingegen mit den frei empfangbaren Programmen (immerhin 27 Stück, davon 24 in unverschlüsseltem HD) zufrieden ist, greift zur Terrestrik.
     
  9. SHSNSven

    SHSNSven Gold Member

    Registriert seit:
    16. März 2009
    Beiträge:
    1.053
    Zustimmungen:
    563
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ich verstehe das Problem nicht. Das Zauberwort heißt Internet. Auf nen fire stick (39€) kann man für 2.99€ monatlich nicht nur alle RTL und Pro7 Sender schauen, sonder auch auf deren Mediatheken zugreifen und dies auf mehreren TV Geräten. Wenn man die Filme in HD sehen möchte kommen eben 6€ für prime hinzu. Dann ist man zwar bei 9€ statt 7, kann aber alles auf mehreren Endgeräten schauen und die HD Filme sind werbefrei. Die öffis, tele5 und sport 1 bekommt man ja auch via magine oder zattoo kostenlos. Intetnet sollte ja in den großen Ballungsgebieten keine Rolle mehr spielen.
     
  10. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.958
    Zustimmungen:
    4.445
    Punkte für Erfolge:
    213
    Also für mich persönlich hat das Schauen via Internet noch genügend Nachteie. Würde ich selbst mit VDSL 100 kaum machen. VOD ja, Fernsehen definitiv nein.