1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Werbeschreiben von Vodafone durch Bundesnetzagentur untersagt

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 2. Februar 2017.

  1. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Sollten diese Schreiben auch in meiner Heimatstadt verteilt worden sein (die erst Anfang 2019 DVB-T2 bekommt), gäbe es sogar das Risiko, dass Kunden von der dortigen regionalen Kabelanlage abspringen, obwohl sie dort natürlich davon gar nicht betroffen sind. Die Verwirrung ist da so groß, dass mit allem zu rechnen ist. Und ein kleines Stadtteil-Netz mit nur ca. 1300 Kunden steckt so etwas nicht unbedingt problemlos weg.

    Vodafone/KDG liegt dort tatsächlich parallel in den Kellern am in den 90er Jahren von der Telekom gesetzten HÜP an, wurde aber von fast niemandem je aktiviert. Ist auch ein OPAL-Netz, bei 470 MHz zuende, natürlich kein Rückweg, also auch kein Internet. Eine Nachbarin meiner Eltern hatte 2013 von Verwandten aus der Innenstadt den "guten Rat" bekommen, doch zu KDG zu wechseln, weil "da kommen viele Programme". Ihr alter Röhren-TV brachte an unserem Stadtteil-Netz nur noch 3 Programme, alles andere ist seit 2012 DVB-C.

    Sie hat den Vertrag telefonisch gemacht (zum Glück) und man hat der über 70-jährigen Dame die volle Packung draufgedrückt, inl. Receiver. Es wäre ohne sofortige Kündigung der Zusatzpakete auf langfristig ca. 35 EUR/Monat hinausgelaufen (das Stadtteilnetz kostete sie weniger als 10 EUR/Monat). Niemand hat ihr gesagt, dass sie den HÜP aktivieren lassen muss, dass ein Elektriker eine Steckdose für den Hausanschlussverstärker setzen muss und eine PA-Leitung legen muss. Niemand hat ihr gesagt, dass sie ein Koaxkabel aus dem Keller hochlegen lassen muss - sie hätte den Receiver gemäß beiliegender Schnellanleitung an der einzigen vorhandenen Dose (der vom Stadtteilkabel aus DDR-Zeiten) angeschlossen, Suchlauf gemacht und sogar Empfang gehabt, falls der KDG-Receiver mit unserer NIT klargekommen wäre - bis der Service vom Stadtteilkabel nach Ablauf der Kündigungsfrist abgeklemmt hätte. Sie hat ja sofort den günstigen Vollwert-Anschluss storniert.

    Sie berichtete mir stolz auf der Straße, dass sie nun KDG habe, ich bin sofort zu ihr, habe die Stornierung des Stadtteilkabels storniert (ein Anruf, ich kenne den Chef) und das Paket mit dem Receiver wurde postwendend zurückgeschickt. Ein Porto-/Adressaufkleber lag bei, ein Rücksendeformular ebenso. Als nach einer Woche noch keine Reaktion gekommen war, telefonierte ich der Sache hinterher und es stellte sich heraus, dass zusätzlich zum Retouren mittels Rücksendeformular (war das nach Nürnberg?) auch noch der Vertrag schriftlich an anderer Adresse (in Erfurt) widerrufen werden muss. Ich fand dazu zuvor keine Informationen. Das Faxgerät des Nachbarn half, das ganze noch fristgerecht über die Bühne zu bringen, nachdem sich KDG weigerte, eine eingescannte und von der Dame unterschriebene Kündigung über meine Emailadresse entgegenzunehmen. Hätte ich den Namen im Mailprogramm geändert, wäre es wohl durchgegangen. Und das ebenfalls nicht von ihr gesendete Fax akzeptierten sie. Kafkaesk.

    Wir waren gerade noch fristgerecht, die erste Abbuchung war bereits erfolgt, wurde aber zurückgebucht. Dann gingen wir zusammen einen Fernseher mit DVB-C kaufen, wurden bei einem Grundig mit seniorentauglicher Fernbedienung fündig und dessen Preis hat sich inzwischen längst amortisiert. Dafür hatte die Dame von Anfang an alles, was es an öffentlich-rechtlichen Programmen auch in HD auf Satellit gibt, denn unser Netz speist das alles ein. Und die Privaten in SD halt in Astra-Standard und nicht in "Plattform-Standard". Wenn sie wollte, könnte sie auch noch 44 UKW-Programme nutzen, darunter welche, die es bei der Vodafone auch nie und nimmer gibt (BR Heimat beispielsweise). Nach Firmware-Update (war die ersten Handlung) ließ sich die Programmliste des Grundig bequem editieren, sie hat ihre ca. 30 Programme, die sie wollte und ist seitdem wunschlos glücklich.

    Ich gehe davon aus, dass solche "Beratungs"-Methoden durchaus üblich sind. Wer weiß, wie viele Verträge auf diese feine Tour geschlossen wurden und die Leute ahnen gar nicht, wie sie übern Tisch gezogen werden. Mein Nachbar in Berlin hat seit kurzem auch eine Humax-Box mit wohl 4 Tunern von Vodafone am 60"-Fernseher. Ein Vorteil zu vorher, wo er die CI+ halt im TV hatte und dessen Tuner nutze? Nee, aber es gab da so ein tolles Angebot...

    Ist aber nicht nur auf Vodafone beschränkt. Die TeleColumbus hat um 2007 herum in Jena einige Dritte analog rausgenommen und den Rentnern, die deswegen in den TC-Shop kamen, ihre Kaon-Schrottkisten nebst Abo auf die Nase gedrückt. Das schlug so hohe Wellen, dass der damalige TC-GF Schickel persönlich in Jena Rede und Antwort stehen musste, organisiert von der Lokalpresse. Der Raum war voll, die Stimmung aufgeheizt, bei manchen Gästen befürchtete ich sogar Kollaps oder Infarkt.

    So werden Geschäfte gemacht. Feine "Partner" sind das.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Februar 2017
    kingbecher gefällt das.
  2. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.791
    Zustimmungen:
    7.533
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Ähnliches auch hier. Als einige Analogsender bei UM abgeschaltet wurden bekam mein Hauseigentümer sofort Post von NetCologne. Er solle sein Haus auf NC umstellen, da UM doch das Analog TV abschalten würde und er so dem Ärger der Mieter entgehen würde. Ausserdem wären sie ja viel preiswerter. Das betrifft aber nur den nackten Kabelanschluss. Wenn man dort Pay TV bestellt wird man arm und hat zudem auch noch weniger Sender.
    Da mein Hauseigentümer technisch nicht versiert ist wandte er sich an mich. Wir haben die Mieter befragt und es stellte sich heraus, dass kein einziger mehr analog schaute. Also blieb alles beim alten.
    Ich bin mal gespannt, wer alles anklopft wenn Unitymedia die gesamten Analogsender dieses Jahr abschaltet.
     
  3. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Tja, so ist das halt. Unwissenheit wurde schon immer knallhart ausgenutzt. Wie hieß die passende TV Show dafür früher " Nepper, Schlepper, Bauernfänger".
    Keine Ahnung, warum es die nicht mehr gibt, sie wäre dringender nötig denn je.
     
    DocMabuse1 und NFS gefällt das.
  4. mass

    mass Board Ikone

    Registriert seit:
    9. Februar 2016
    Beiträge:
    3.939
    Zustimmungen:
    364
    Punkte für Erfolge:
    93
    Eben es reicht auch nicht habt ihr alle denn am Montag/Dienstag kein TV geschaut , meine das es in Wiso oder Fontal 21 war ?
    Dort wurde u.a erwähnt, das die Verbraucher Zentrale eine Abmahnung prüft,
    u.a. hatte VF sich Entschuldigt und gesagt das so was nicht mehr vorkommt und das Versenden dieser Post eingestellt ist .
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Februar 2017
  5. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich schreibe hier zwar, besitze privat aber nichtmal einen Fernseher. Kein Scherz, ist wirklich so. TV-freie Wohnung hier. Aber Radio von Satellit...
     
  6. strotti

    strotti Board Ikone

    Registriert seit:
    17. Januar 2010
    Beiträge:
    3.070
    Zustimmungen:
    613
    Punkte für Erfolge:
    123
    Es gibt übrigens auch eine zweite Version dieser "amtlichen" Karte, die Vodafone versendet. Da wurde mir mitgeteilt, dass sich "im Zuge der Breitbandinitiative" was an meiner Internetversorgung ändert, was meinen Tarif besser und/oder billiger machen würde. Ich wollte schon die genannte Rufnummer anrufen und fragen, wie denn Vodafone dazu kommt, mir Tarifänderungen der Telekom anzukündigen, da ich ja keinen Tarif bei Vodafone nutzen und es deshalb "meinen" Tarif nur bei der Telekom gibt. Immerhin hätte der Callcenter-Mitarbeiter, solange ich mit ihm telefoniere, niemanden über den Tisch ziehen können. Übrigens wurde auch auf dieser Karte ganz amtlich getan mit vergeblichem Zustellversuch und dringender Rückrufaufforderung, Bitte kann man sowas ja nicht nennen. Und eine Breitbandinitiative der öffentlichen Hand gibt es hier in der Gegend auch noch, was die Verwirrung unbedarfter Adressaten noch erhöhen dürfte, die betrifft aber im Wesentlichen die Dörfer, hier in der Stadt gibt es schon länger mindestens 50 Mbit sowohl über Telefonleitung als auch via Vordafone/KDG.
    Ich finde es im übrigen ärgerlich, dass sowas nicht sofort bestraft wird, sondern nur beim Verstoß gegen die Untersagung. Wenn ich sonst im Leben gegen Regeln verstoße, wird ja auch flott wegen einer Ordnungswidrigkeit kassiert, selbst wenn niemand geschädigt wurde. Und dass die Versendung dieser Karten aus Versehen passierte und sich Vodafone seines Fehlverhaltens nicht bewusst war, glaubt sicher keiner.
    Beim nächsten Verstoß wird sich dann vermutlich eine andere Version finden, die eine neue Unterlassungsverfügung mit Strafandrohung auslöst, ohne dass gezahlt werden muss.

    Strotti
     
    DocMabuse1 gefällt das.
  7. mass

    mass Board Ikone

    Registriert seit:
    9. Februar 2016
    Beiträge:
    3.939
    Zustimmungen:
    364
    Punkte für Erfolge:
    93
    Alleine das hört sich schon sehr Bedrohlich an , (Handlungsbedarf.)
    einen Neuen DVB T2 Receiver anzuschaffen der einen Scart Anschluss hst
    und an einem Alten LCD oder Röhren TV geht ist kein Großer Akt und kostet um die 30 € im Fachhandel .
    Vielleicht sollte man jetzt mal darüber nach denken,
    für Senioren s.g Info Broschüren raus zu geben , das könnten z,b, die Verbraucher Schutz Zentralen erledigen und das sollte über den Rundfunkbeitrag finanziert werden,
    schließlich bezahlen auch Senioren Rundfunkgebühren da habe die ÖR Anstalten eine s.g. Aufklärungspflicht .
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Februar 2017
  8. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Wenn man dem Ding, was Vodafone da verzapfte, ein bisschen was positives abgewinnen will....: Seid froh, dass Kabel Deutschland 2012 noch nicht zu Vodafone gehörte, also als per Sat die Analogabschaltung war.
    Wobei selbst KabelD warb damals um jene Abschaltzeit, extra mit noch vorhandenen Analogsendern...
    Nein, da ist der Wurm schon ewig drin!
    Ja ich hatte auch so einen Lacher im Briefkasten. Aber wie man liest, für ältere Leute durchaus "ein Ding", was jene tagelang beschäftigen kann...
     
    mass gefällt das.
  9. mass

    mass Board Ikone

    Registriert seit:
    9. Februar 2016
    Beiträge:
    3.939
    Zustimmungen:
    364
    Punkte für Erfolge:
    93
    Holladriho@
    daran kann ich mich noch sehr gut erinnern da hatte meine Mama einen Brief von
    Kabel Deutschland bekommen das war im März 2012 ,
    in dem stand, das Sie sich keine Sorgen machen braucht über Kabel TV nichts um gestellt oder abgeschaltet wird alles so bleibt wie es ist ,
    das es nur Satelliten Nutzer betrifft nicht Kabel Kunden wurde am ende noch mal
    ausdrücklich betont.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Februar 2017
  10. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Das kann sein. Streite ich auch gar nicht ab. Was ich meinte, man warb explizit mit Analogfernsehen und ich habe noch in Erinnerung wie eine Art "Abwrackprämie für Satschüsseln".
     
    Gorcon gefällt das.