1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was soll so schön gewesen sein in der DDR? (II)

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Eifelquelle, 26. August 2015.

  1. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.547
    Zustimmungen:
    32.264
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Schick. Die Berliner Variobahnen die hier auch zu sehen sind, sind ja voll ok. Die sind auch breiter, geräumiger und mit vernünftigen Sitzen. Aber die Potsdamer gehen mal garnicht.
     
  2. Batman 63

    Batman 63 Talk-König

    Registriert seit:
    22. Oktober 2005
    Beiträge:
    6.472
    Zustimmungen:
    515
    Punkte für Erfolge:
    123
    Also ich lese da nichts von Problemen, außer dass man kein Geld für neue Niederflurbahnen hat. Für 3,6 Mio € bekommt man eine Niederflurbahn, aber 12 "modernisierte" Tatras.
    Und die " Modernisierungen" sind natürlich umwerfend.

    Neuer Lack und neue Tasten. Na super! Aber reinklettern muss man immer noch.
     
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.249
    Zustimmungen:
    45.127
    Punkte für Erfolge:
    273
    Natürlich ließt man auch die Schwierigkeiten, und durch meinen Partner sitze ich an der Quelle was es für Schwierigkeiten gibt.

    Was meinst Du wohl warum die MVB Tatras zurückhält und aktuell zwei Züge wieder im Umlauf hat? Weil die Bahnen andauernd in der Werkstatt sind.

    Natürlich bestreitet keiner die Vorteile der Niederflurtechnik, was nutzt es, wenn die Bahnen selbst sehr anfällig sind. Für Kinderwagen und Co hatte man in den Tatras sogar mehr mehr Platz. Früher half man sich aber um einzusteigen. Ist heute leider oft nicht mehr so.
     
  4. wegra

    wegra Gold Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2009
    Beiträge:
    1.753
    Zustimmungen:
    670
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    technisat receiver, pace sky receiver, fire tv, tv samsung+phillips,
    sky ohne sport, magine, telekomrouter w504 speedport
    wenn ich so die lobeshymnen auf die tatras lese, muss ich sagen, dass mir die stadtbahn stuttgart wesentlich lieber ist. im winter ordentlich geheizt, im sommer herrlich klimatisiert, große breite fahrzeuge mit ordentlichen stellplätzen für rollstuhlfahrer und kinderwagen. niederfluttechnik gibts bei den bahnen überhaupt nicht, die höhe der bahnsteige ist an die höhe der türen der züge angepasst. die busse sind ebenfalls klimatisiert im sommer. wen´s interessiert kann gerne unter www.ssb-ag.de mehr erfahren.
    die letzte alte straßenbahn, die noch den tatras ähnlich sah, wanderte vor circa sechs jahren ins museum. bis bahin befuhr sie noch die fernsehturmlinie 15 .
     
    +los gefällt das.
  5. +los

    +los Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2013
    Beiträge:
    173
    Zustimmungen:
    4.564
    Punkte für Erfolge:
    193
    Ja, in Stuttgart haben sie es gut gemacht, etwas vom Besten was ich bisher sah. Die Sitze sind breit und es ist wirklich eine Bahn (eigene Fahrspuren, die Autos sind links und rechts davon, in der City unterirdisch). Deshalb sind die auch in der Regel sehr pünktlich.

    [​IMG]
     
    wegra gefällt das.
  6. Batman 63

    Batman 63 Talk-König

    Registriert seit:
    22. Oktober 2005
    Beiträge:
    6.472
    Zustimmungen:
    515
    Punkte für Erfolge:
    123
    Also die hohen Bahnsteige mit Rampe würden in Magdeburgs Altstadt gar nicht gehen. Aber Stuttgard ist ja eh häßlich. Da fallen die Bahnsteige auch nicht mehr auf. :D

    Aber auch hier hat man den Strassenbahnverkehr so weit es geht vom restlichen Verkehr entkoppelt.
     
  7. +los

    +los Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2013
    Beiträge:
    173
    Zustimmungen:
    4.564
    Punkte für Erfolge:
    193
    In der City sind die unterirdisch :p

    Ist aber schon so, dass ich die City auch nicht besonders schön finde. Vom Krieg ist mehr oder weniger nur das Rotlichtviertel übriggeblieben und der Rest wurde neu um den kommenden Autoboom herum gebaut und neben der Ausgehmeile eine tolle Strecke für die Tuner :( Aber der Westen, Botnang und so haben schon ihren Charme und von den Favelas (kriege immer Ärger, das heisst Halbhöhen) ist die Aussicht auch schön.

    Kenne Magdeburg nicht, blieben da mehr Steine auf dem anderen stehen wegen dem Krieg und wieviel davon verlotterten während der DDR?
     
  8. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    [​IMG]

    Gothawagen, da war Türöffnen noch ein Kraftakt.

    Nach der Wende gingen die plötzlich alle elektrisch auf und zu. :)
     
  9. R2-D2

    R2-D2 Silber Member

    Registriert seit:
    7. März 2004
    Beiträge:
    803
    Zustimmungen:
    2.821
    Punkte für Erfolge:
    193
    Habe letztens mal ein Foto gemacht wo dieser Wagen bei uns in der Werkstatt stand !
    Für den Wagen wurde in der ganzen Republik Ersatzteile zusammen getragen !
    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Januar 2017
    Eike gefällt das.
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.249
    Zustimmungen:
    45.127
    Punkte für Erfolge:
    273
    In Magdeburg wurde ja je ein Straßentyp, der hier rollte, rekonstruiert vom Museumsdepot Sudenburg:

    So auch der Gothaer Wagen.

    Im Prinzip war es Vorkriegstechnik, nur das die Kurbeln von einem 311er Wartburglenkrad
    abgelöst wurde und der Fahrschalter liegend unter der Kabine war, somit konnte der Fahrer sitzen.
    Fundamental anders war es in den Tatra-Zügen: Da waren die Hände frei und bediente indirekt über Pedale.

    Und wie funktionierte der Fahrschalter im Tatra?
    So: USA-PCC-Lizenz:

    Und das sind die "Originalen" Bahnen in den USA.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Januar 2017