1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Hilfe für ein Behinderten Heim erbeten

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Tippel68, 1. Januar 2017.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    V O O D O O !

    Ein weit verzweigtes Verteilnetz mit nicht sat.-tauglichen Steckdosen und Verteilbausteinen bekommt als "Kopfstelle" einen Nachfolger der EKU 825 für Sat.-ZF-Umsetzung mit gerade mal 17 dB Verstärkung und mit € 133 bis 150 Materialeinsatz ist alles erledigt.

    Keiner da, der diesen untauglichen Patentvorschlag mit einem Einkabel-LNB für 32 Transponder toppt?

    Dumm nur: Beide "Lösungen" erfordern Empfänger mit DVB-S2-Tunern und jede Menge neue Nachverstärker.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Januar 2017
    Tippel68 gefällt das.
  2. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    Es gibt eine andere Lösung...Tippel68 schau mal bei Polytron POLYTRON Broadband Systems
    Die haben Kopfstellen für 8 DVB-S/S2 Transponder in 8 DVB-C oder DVB-T "Kanäle". Dahinter müssen nur noch Stammverteiler bzw. Nachverstärker gesetzt sein, um an die Teilnehmeranschlüsse die Signale weiter zu geben.
    Wie schon meine Vorredner z.T. genannt haben, die ÖR in HD, die Privaten in SD vom Satelliten empfangen und auf DVB-C und/oder DVB-T umsetzen.
    Frage mal bei Polytron direkt nach. Die verkaufen solche Anlagen auch ohne Zwischenhandel an Käufer wie dir und mir.
     
    Discone, Tippel68 und kingbecher gefällt das.
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.502
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich habe HD-taugliche Fernsehgeräte mit DVB-T Empfangsteil gemeint, denn diese können normalerweise h264. Die können dann auch die DVB-S(2) nach DVB-T gewandelten HD-Ausstrahlungen empfangen und darstellen.

    Ein reiner DVB-T-Receiver, der nur MPEG2 darstellen kann, müsste mit einem HD-Signal in MPEG2 gefüttert werden, da müsstest du aber erst transcodieren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Januar 2017
    Tippel68 gefällt das.
  4. Calvero

    Calvero Silber Member

    Registriert seit:
    26. Juni 2006
    Beiträge:
    611
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    38
    Das wird noch ein böses Erwachen geben: Die Realität ist aber leider, es gibt kein Grundrecht auf kostenlos empfangbares Privatfernsehen. Genauso wie es kein Recht auf die tägliche Zigarette gibt. Dass es aber viele geben wird, die zur Abschaltung gar nichts mehr empfangen können, ist schon bitter. Aber man sollte wissen: Das ist ein bewusster Testlauf von Politik und Handel, da die DVB-T-Klientel zu unbedeutend und schwach ist. Was meint ihr was erst los ist, wenn UKW abgeschaltet wird. Oder die SD-Programme via Sat.
     
    Tippel68 gefällt das.
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Mit der PCU 8520 ist der Vorschlag von KlausAmSee mit Modulationswandlung von DVB-S(2) in DVB-T umzusetzen.

    Dass Polytron unter Umgehung von Handel oder Shops an jeden ahnungslosen Endverbraucher ohne Antennenmessgerät direkt verkauft, halte ich für ein Gerücht. Wenn das ausnahmsweise mal bei einem Funkamateur wie Satfreak50 der Fall war, dann bestimmt nicht zu Konditionen für Fachhändler.

    Mit einer Antennenanlage dieser Größerordnung sind selbst die meisten Elektriker überfordert. Dass ein Hausmeister oder ein Amateurfunker wie Satfreak50 weiß, wie viele Programme eines Sat.-Transponders in DVB-T/OFDM ohne Überlauf umzusetzen sind, bestreite ich bis zum Beweis des Gegenteils.

    @Satfreak50: Bitte am Beispiel des RTL-Transponders 89, 12188 H, SR 27.500, FEC 3/4 erläutern, welche der nachstehenden SD-Programme bei Umsetzung in DVB-T/OFDM maximal auf einen 8 MHz-Kanal passen und welche ausfiltert werden müssen.

    RTL Deutschland
    RTL West
    RTL Nord Niedersachsen & Bremen
    RTL 2 Deutschland
    Toggo Plus
    Super RTL Deutschland
    Vox Deutschland
    RTL Nitro Deutschland
    RTL Plus
    N-TV
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Naja, 38Mbit/s hat der Sat TP. DVB-T hat maximal möglich 31,6MBit/s. Also muss man mindestens dauerhaft 6,4Mbit/s rauswerfen. Dauerhaft sind da 8 Programme drauf, West/NDS sind ja nur sporadisch(wirft man dennoch raus). Also grob 38 / 8 = 4,8 Mbit/s.

    Wenn ich also zwei rauswerfe, am besten wohl Toggo plus und RTL plus, habe ich im Schnitt über 9 Mbit/s gekickt, über 2,5 Mbit/s mehr als fehlen. Das dürfte schon hinhauen. Wenn man übervorsichtig sein will, muss man noch eins rauswerfen, zB n-tv.
     
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Spielverderber, dass du das weißt verwundert nicht! :)

    Hausmeister wie auch OMs mit dem Beruf Kranführer dürften mit der Programmprojektion für 8 Umsetzungen überfordert sein. Und selbst wenn die vom Hersteller übernommen und vorprogrammiert wird, bleibt noch immer die Einpegelung.

    Nicht modular aufgebaute Kompaktkopfstellen sind zwar preisgünstig, im Servicefall ist man aber auf einen Antennenprofi angewiesen der die Anlage möglichst schnell wieder zum Laufen bringt.
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja, wie gesagt, ich habe schon einiges in Hotels gesehen, und da kommt es selten vor, dass es sauber eingestellt ist. Meist werden zuviele Sender rausgeworfen, und man hat den halben Kanal mit Nullbytes.
    Ich hab sogar mal einen Fall gehabt (in einem "Ibis hotel"), da standen zwei DVB-T Träger einfach völlig leer. Einfach vergessen worden :D
     
    Tippel68 gefällt das.
  9. Tippel68

    Tippel68 Junior Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2017
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Welch eine Diskusion.......prima.
    Auch wenn ich nur die hälfte von dem verstehe, was ihr an Fachausdrücken verwendet, find ich die Teilnahme von Euch einfach klasse.
    Aber nochmal zu meinem Problem:
    Mit zum teil veralteter Leitungsführung ist gemeint, dass zum Teil eine Stamleitung in die mitte des gebäude geführt wurde, dort auf 4 Leitungen verteielt und unterweg nochmal 1-2 mal verteielt/abgezweigt wurde. Alle Leitungen, auch die Erdkabel sind 75Ohm und doppelt geschirmt.
    Alle Verstärker (4 Stck.) und Verteiler (etwa 7Stck.) sind BK Tauglich (5-bis 862Mhz).
    Ich werde mal versuchen, ein vereinfachtes Diagramm zu zeichnen um zu veranschaulichen, wie das System aufgebaut ist.
    Danke schon mal allen, die sich so rege beteiligen

    Gruß Sven
     
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das hört sich schon besser an, ich habe meinen Beitrag # 61 entsprechend berichtigt.
    Es ist zu hoffen, dass bei der Objektgröße bereits mit AND-Standardprogramm ein Anlagenplan mit Pegelberechnung vorhanden ist. Wenn die DVB-T-Pegel seither normkonform waren, erfordert weder die Umstellung von DVB-T auf DVB-T2 noch die Umsetzung von DVB-S in DVB-T/OFDM eine Handskizze.
     
    Tippel68 gefällt das.