1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Konfiguration so möglich?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von straller, 4. Januar 2017.

  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.963
    Zustimmungen:
    1.667
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Wertvolle Anwendungshinweise > JESS und 6 Sat Positionen

    Eine drehbare SAT-Antenne / USALS Drehanlage ermöglicht sehr viele SAT-Positionen,
    dann zusätzlich auch noch an jedem TV-Gerät unverschlüsseltes DVB-T2 HD nutzen.
     
  2. straller

    straller Platin Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2016
    Beiträge:
    2.168
    Zustimmungen:
    2.737
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mit einer drehbaren Antenne habe ich angefangen, bis ich merkte, dass ich bestimmte Positionen lieber "fest" habe. Außerdem stieß die Geräuschentwicklung nicht unbedingt auf große Freude bei meinen Nachbarn.

    DVB-T2 ist bei mir fest eingeplant. Bis zur Umstellung dauert es allerdings noch ein wenig.

    Diese Lösung ist wie von dir vermutet für mich zu kostenintensiv.

    Da muss ich mir noch etwas anderes überlegen.

    Den Legacy-Ausgang von Unicable-LNBs kann man ganz "normal" nutzen - einschließlich Einbindung in eine Diseqc-Schaltmatrix, oder?
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Für das Unicable+Legacy-LNB von Inverto ist das aus meiner Sicht nicht sicher: Ich hatte zeitweise bei mir an einem DiSEqC-2in1-Relais einen 9/x-Multischalter und ein ALPS-Twin in Betrieb – funktionierte einwandfrei. Nur für einen Test hatte ich statt des ALPS einen Legacy-Port des Inverto-LNBs angeschlossen, und prompt schaltete das DiSEqC-Relais nicht mehr auf das einzelne LNB.

    Ich hatte noch keine Lust / keine Zeit, dies näher zu untersuchen. Aufgefallen war mit am Unicable-LNB, dass sich die Stromversorgung wie an den ECO-LNBs verhält: Je höher die Versorgungsspannung ist, desto niedriger ist im Gegenzug die Stromaufnahme. Durch den Schaltwandler gibt es einen Rippel in der Stromaufnahme. Möglicherweise ist das der Grund dafür, dass das DiSEqC-Relais nicht umschaltete. Auffallend ist jedenfalls, dass Inverto die ECO-LNBs vom Markt genommen hat.


    *** Nachtrag:
    Einen JPS17.. gibt es nur für mind. 12 Tuner. Das wäre schon einigermaßen oversized und entsprechend kostenintensiv. Aber für 2 bzw. 4 Tuner an einem Kabel kann auch für mehr als zwei Postionen mit SUS 21 FX bzw. SUS 41 F von SPAUN eine kleinere Lösung ebenfalls auf Basis von EN 50607 realisiert werden. Allerdings kann dabei nicht ein Eingangssignal selbst schon von einem Unicable-Port kommen.


    Ich steige nicht wirklich durch, was ursprünglich angedacht war:
    Mir fehlt hier Astra 19,2°. Aber wenn ich nur das Zitat nehme,
    • Hotbird kommt per Unicable auf einem Kabel an und wird 1auf2 gesplittet.
    • 5°O & 5°W werden 2x vorab verschaltet und kommen mit zwei weiteren Kabeln an.
    dann kann es schon funktionieren, zwei Tuner eines geeigneten Receivers zu versorgen. Im angenommenen Beispiel (19,2° fehlt mir wie gesagt.) bräuchte man für das Zusammenführen je einer 5°O/5°W-Leitung mit einer vom Hotbird-Unicable-Splitter ein 1.0-Optionsrelais. Ich hatte eine ganz ähnliche Konstellation bei mir – auch wieder nur testweise – eine Weile in Betrieb: In meinem Fall war an einem Port des 1.0-Optionsrelais ein Einkabelschalter (EN 50494) für 19,2° und am anderen ein Twin-LNB für 13° angeschossen. Hat reibungslos funktioniert.

    Man kann sicher nicht vorbehaltlos zu so etwas raten. Befehle für "normales" DiSEqC können ohne Schutzdose auch an der Unicable-Quelle ankommen und dort fehlinterpretiert zu einer Störung führen. Ich könnte mir vorstellen, dass dies einer der Gründe dafür ist, dass KlausAmSee oben recht klar von solchen Spielereien abgeraten hat. An einer nur selbst genutzten Anlage spricht mMn nichts gegen einen Versuch, wenn man tatsächlich einen Vorteil davon hätte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Januar 2017
  4. straller

    straller Platin Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2016
    Beiträge:
    2.168
    Zustimmungen:
    2.737
    Punkte für Erfolge:
    213
    Astra wäre in dieser Konstellation nur auf dem TV und nicht auf dem Receiver zu empfangen.

    Antenne 1 (nur zwei Kabel verfügbar):
    Astra > Unicable-LNB > TV mit Twintuner und ggf. später auf noch anzuschaffenden Receiver
    Hotbird > Unicable-LNB > Aufteilung wie oben beschrieben auf beide Tuner des bereits vorhandenen Twinreceivers

    Antenne 2:
    5° West > wie oben beschrieben auf beide Receiver-Tuner
    5° Ost > wie oben beschrieben auf beide Receiver-Tuner
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Januar 2017
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wie an sich schon geschrieben:

    Eine Unicable-Zuführung 13° sowie Zuführungen konventionell Ebenen-gesteuert für 5°O und 5 °W (egal ob je 2x 5°0 und 5°W oder 2x bereits im Vorfeld kombiniert) lassen sich grundsätzlich sehr wohl nutzen. Das setzt etwas Experimentierfreude und einen geeigneten Receiver voraus, denn die allermeisten lassen sich dafür nicht konfigurieren.

    Für wohnungsübergreifende Installationen ist von einer solchen Mischkonfiguration allerdings abzuraten: An (guten) Unicable-Schutzdosen ist ein zuverlässiger Empfang für einen selbst fraglich, und ohne die Schutzfunktion könnte man den Empfang bei Mitnutzern der Anlage stören.
     
    straller gefällt das.
  6. straller

    straller Platin Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2016
    Beiträge:
    2.168
    Zustimmungen:
    2.737
    Punkte für Erfolge:
    213
    Kurze Rückmeldung:

    Ich habe mich jetzt doch für eine ganz andere Lösung entschieden, für dich ich nur einen weiteren 1.1-Schalter und ein Quad-LNB benötige. Am Antennenstandort zwei ist zwar nicht viel Platz, weshalb dort auch keine Multifokusantenne hinpasst, aber mit Hängen und Würgen ist dort der Empfang von Astra 1 bis 30° West möglich.

    Anlage 1 bleibt wie sie ist und versorgt den Receiver mit je 2x Astra, Hotbird, 5° Ost und jeweils einer weiteren Position. Für Anlage 2 installiere ich eine kleine Drehanlage (Technirotor+Digidish vorhanden) mit einem Quad-LNB. Der aktive Eingang und ein passiver Eingang versorgen den Receiver mit 5° West und beim Ausschalten des Receivers schalte richte ich mir Dummie-Satpositionen ein, die auf Astra dreht.

    Die beiden übrigen passiven Eingänge versorgen den Fernseher bei ausgeschaltetem Receiver mit Astra.

    Das lässt sich auch alles sauber schalten.

    Danke für die Rückmeldungen.
     
  7. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Gratuliere!
    Klappt das indertat so: Alles von Antenne 1 über nur zwei Kabel ans twin Tuner und an dem/den Receiver(n), und dann keine Ansteuerungs-probleme?

    MfG,
    A33
     
  8. straller

    straller Platin Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2016
    Beiträge:
    2.168
    Zustimmungen:
    2.737
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nein, ich habe ja noch eine zweite Antenne an einem anderen Standort. Von dort kann ich mehr als zwei Kabel ziehen. Das Problem war nur, dass ich nur dort 5° West empfangen kann, für eine Multifokusantenne, die den gleichzeitigen Empfang von Astra 1 und 5° West ermöglicht, jedoch kein Platz ist.

    Von Antenne 1 hole ich mir 2x Astra und die übrigen Positionen außer eben 5° West. Und von dort kommen wie gesagt auch nur 2 Kabel. Mehr geht leider nicht.

    Von Antenne 2 könnte ich mir theoretisch Astra bis 5° West holen, allerdings ist dort kein Platz für eine große Anlage. Also hole ich mir dort mit einer Drehanlage mit Quad-LNB 2x weitere Anschlüsse für Astra, die den TV versorgen.

    Gleichzeitig kann ich mit dieser Drehanlage aber auch den Receiver mit der von mir gewünschten Position 5° West versorgen.

    Astra liegt zwar an dieser Antenne auch an, aber ich nutze es nicht am Receiver. Um Astra für den TV bereitzustellen, lege ich am Receiver eine Dummieposition für den "2." Astra an, die mir nur dazu dient, die 2. Antenne auf diese Position drehen zu können.

    Bei Nutzung der französischen Programme auf 5° West über den Receiver, muss ich halt nur dort hindrehen und nach der Nutzung wieder auf Astra zurückdrehen. Dazu muss ich mir dann aber nur ein Dummie-Astraprogramm in das französische Bouquet einsortieren.

    Ich hoffe, es war einigermaßen verständlich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Januar 2017