1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Erster Staat kommt bei der Kernenergie wieder zur Vernunft

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Worringer, 5. Oktober 2014.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    Das kannst du so kaum vergleichen. Der "Giftmüll" baut sich in Jahrzehnten ab, vielleicht 100 Jahre, der Atommüll braucht Millionen. Falls dir der Unterschied zwischen Millionen und Hundert nicht so geläufig ist, biete ich dir an Geld zu tauschen. Ich biete dir Hundert Euro, für eine Million Euro von dir. Deal?
    Und der Begriff "unter der Erde" ist relativ. Frage Geologen mal, welche Gebiete "unter der Erde" sicher eine Million Jahre dicht sind. Ich glaube das erste Endlager der Welt planen die Finnen in einer Granitformation die als sehr stabil gilt. Das ist das einzige bisher bekannte Endlager, und dort würde nur ein Bruchteil der deutschen Castoren hinpassen, wenn man den Müll aus den rückgebauten Kernkraftwerken mit berücksichtigt.
     
  2. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.538
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Das diese Länder weiterhin AKW betreiben, heißt nicht, dass diese Entscheidung richtig ist. Es heißt lediglich, dass sie es tun und ihnen vieles in der Frage egal ist. Dort, ist das letzte Wort auch noch nicht gesprochen.

    Nach wie vor, lassen mich derartige Äußerungen stark an deiner Zurechnungsfähigkeit zweifeln. Von daher...
     
  3. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Doch, auch der. :)
     
  4. AlBarto

    AlBarto Talk-König Premium

    Registriert seit:
    22. Dezember 2007
    Beiträge:
    6.818
    Zustimmungen:
    6.827
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sony KD-55XD8505/Dreambox 8000HD//SONY WH-1000mx2 und IphomeXR 64GB, BDP S-6200//Front:nubox 381, Rear: DS301, Center: CS411, Subwoofer: AW441; AV: Denon x4200
    Tja, wer wird die Sanierungskosten tragen, wenn es mal soweit ist? Mehr AKW, mehr UNTERHALT, mehr Kosten
     
  5. Worringer

    Worringer Guest

    Wenn die Grünen nicht so den Tunnelblick draufhätten, dann würden sie sehen, wie die SKB in Skandinavien seit Jahren Atommüll aus allen Lebensbereichen endlagert. Das Endlager befindet sich in Forsmark, rund 50 m unter dem Ostseegrund in Granit. Details sehen auf der Seite von SKB - man kann udn darf das Endlager sogar besuchen. Ich war schon 2007/2008 dort drin, sehr interessant.
    Hier gibts die Details: Slutförvaret SFR
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 28. November 2016
  6. Worringer

    Worringer Guest

    Schweden, nicht Finnen. Über die Planung ist die SKB seit Jahren hinaus, das Endlager ist in Betrieb: Vi tar hand om det svenska radioaktiva avfallet
     
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Nur denke ich wird der Energiebedarf der meisten Industriestaaten nicht ganz ohne Kernenergie zu decken sein. Wenn dann höchstens durch Verbennung fossiler Brennstoffe.
     
  8. Worringer

    Worringer Guest

  9. Worringer

    Worringer Guest

    Das will man doch hierzulande auch nicht. Hauptsache man hat dann Strom, wenn die Fußballbundesliga läuft. Notfalls nimmt man den aus der Steckdose.
     
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wie positiv fändest du es denn, wenn du mit deinen Steuern die Atomabfälle von den Kelten lagern, sichern und in neue Behälter umtopfen müsstest?

    Immerhin die Betreiber der AKWs können rechnen und kaufen sich clever aus ihrer Verantwortung frei. Für den Abbruch alter AKWs werden wie schon für die auf 2 Milliarden geschätzte Sanierung des Atommülllagers Asse einmal mehr die Steuerzahler aufkommen müssen.

    Kennt jemand ein noch krasseres Beispiel für die Privatisierung von Gewinnen und die Sozialisierung der Kosten? Dass Atomstrom billig sei, behauptet ja niemand mehr ernsthaft.
     
    Gorcon gefällt das.