1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der "neue" Thread zu Astra 2x (28,2°Ost)...

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von SAMS, 5. Dezember 2015.

  1. Pastoryan

    Pastoryan Junior Member

    Registriert seit:
    16. November 2016
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    8
    Anzeige
    Welche Erfahrung ist dafür denn notwendig? Man installiert so viel Blech wie man kann, um festzustellen, dass es noch nicht reicht. Meinst du das? ;)
    @lnb123 ist das beste Beispiel dafür. In seiner sig steht 180cm Laminas, aber durchgehend felerfreier Betrieb ist nicht. Deshalb scheidet sowas für mich an Standort 2 aus. 180cm kann ich nicht installieren, obwohl das ein ganz neues DX-Gefühl wäre :) Am Standort 1 empfange ich deine Problemtransponder mit einer 75cm Multifokus durchgehend mit 15dB.
     
  2. Lydivia

    Lydivia Senior Member

    Registriert seit:
    20. August 2013
    Beiträge:
    304
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    VU+duo, humax freesat HD Box
    1m, 1,8m Kathrein u. 2,4m ANDREW Spiegel
    Das stimmt absolut, zur Hauptfernsehzeit hast du Empfang. Wenn ich in der Nebenkeule wäre, hätte ich nicht so viel Aufwand betrieben, aber bei mir ist es halt bekannterweise genau umgedreht....Minimum in der Hauptfernsehzeit.
     
    lnb123 gefällt das.
  3. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    Durchgehend 15 dB - nicht schlecht. Durchgehend fehlerfreier Betrieb an meinem Standort wäre imho nicht unbedingt erforderlich. Wenngleich ich meine Antenne deswegen nicht zurückbauen würde. ;) Kommt auch immer darauf an, welche Ansprüche man stellt. Tagsüber ist das TV-Programm meist nicht so interessant.

    270 cm wären bei mir durchaus machbar - vielleicht später einmal. Falls die Empfangsparameter auf dem Spotbeam verändert werden sollten. Ich denke da an 8PSK mit FEC 3/4 auch auf den SD-Tranpondern, wie es auf Hotbird vereinzelt schon der Fall ist. Hoffentlich schützt uns das notorisch schlechte Wetter auf der Insel davor. :p

    Bevor 2E bis 2G am Zenit waren, gab es 2012 für eine längere Zeit den 1N auf der Position 28,2°E. Der kam mit meiner damaligen 150iger mit knapp 20 dB rein. Hatte damit zwar 24/7, aber langweilig war es auch, irgenwie unspannend. :sleep:

    Dafür hast du manchmal 17 dB oder mehr auf dem UK-Beam, echt crazy!:cool:
    Bei mir sind knapp 13 dB wohl die Obergrenze, dann ist die Sättigung im Sidelobe erreicht. Aber heute will ich mal nicht meckern... :love:

    [​IMG]

    Vergleicht man die Höchstwerte der Tageskurve verschiedener Tage, ändert sich das Signal in der Spitze (von extremen Tagen abgesehen) nicht wesentlich. Die Unterschiede der Amplitude an den einzelne Tagen liegen fast ausschließlich im Tiefpunkt der Tageskurve. Das ist insbesondere am Rand des Main- und Sidelobes der Fall. Ein gutes Beispiel dafür ist der Signalabfall im Sidelobe morgens gegen 07:20 Uhr, siehe oben. Heute war das nur eine leichte Schwankung, vor einigen Tagen dagegen ein steiler Einschnitt.

    Je weiter man sich dem Zentrum nähert, desto weniger bekommt man die Schwankungen überhaupt mit. Je dichter die Null-Linie ist, desto steiler fallen Anstieg und Abfall der Kurve aus. Schon allein die Kenntnis des Kurvenverlaufs im Main- und Sidelobe ist für die Planung der eigenen Empfangsanlage eine gute Hilfe, denke ich. Mir hat es jedenfalls ungemein geholfen seinerzeit. Danke - Forum (y)
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. November 2016
    anton551 gefällt das.
  4. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.536
    Zustimmungen:
    814
    Punkte für Erfolge:
    123
    Zunächst einmal muss man davon ausgehen, dass dieser Wert geschönt ist, er stammt schließlich von einem DXer. :)

    Ferner ist die Ortsangabe viel zu ungenau. Wir wissen auch nicht, ob Astra 2 im Fokus oder schielend empfangen wird. Und ob die ganze Story überhaupt stimmt, weiß auch keiner.

    Für den Fall aber, dass im Astra 2 im Vereinigten Königreich auf einer 75er mit 15 dB hereinkommt, würde das bedeuten dass eine Minidish (45 cm) noch etwa 10,5 dB bringt. ITV HD benötigt 7,8 dB, mit 1,3 dB Regenreserve sind es 9,1 dB. Viel Luft ist da nicht mehr.

    Andererseits soll im UK müheloser Empfang möglich sein. Wer allgemein die FEC verschlechtert, setzt das aufs Spiel. Eine 270er wirst du wohl nicht brauchen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. November 2016
    xone und lnb123 gefällt das.
  5. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    Ich hatte im Frühjahr den 28,4 testhalber mit einer 40iger Campingschüssel angepeilt. Auf den stärksten EU-Transpondern kamen 9,5 dB heraus. Mit der 180iger waren es 19 dB.

    Dein Wort in Gottes Gehörgang. Andererseits wird durch den beginnenden UHD-Hype jedes MHz an Bandbreite gebraucht werden. Und irgendwann werden wahrscheinlich auch die SD-Sender nur noch in HD senden.
     
    xone und anton551 gefällt das.
  6. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.191
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Das werden die ganzen 2G-Transponder gewesen sein.
    In Ostdeutschland bzw. Ostbayern merkt man da schon den Unterschied zu den 2E & 2F-Europabeams, insbesondere 2E kommt hier schon deutlich schwächer an, und ist wohl nichts mehr für kleine Antennen a la Multytenne.
     
  7. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.536
    Zustimmungen:
    814
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das ist ein sehr nützlicher Hinweis. Wenn doch nur mal jemand in England diesen Test machen könnte, oder ein Womo-Urlauber in Zandvoort oder so.
     
  8. uwsc

    uwsc Silber Member

    Registriert seit:
    13. Juli 2013
    Beiträge:
    649
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    ET-7000
    1,5m Gibertini, Invacom TWF-031 Flansch LNB im Fokus auf 28,2E
    90cm Fuba auf 19,2E (seit ca. 1991), Standort: Einbeck
    Moin.

    Nur mal zu den täglichen Schwankungen das aktuelle Update:
    [​IMG]

    Nun "messe" ich die täglichen Werte seit fast 2 Jahren, logge sie mit - da ist übrigens nichts geschönt - und habe damit den Vergleich zum Vorjahr:
    [​IMG]
    [​IMG]
    Die reine Statistik sagt dazu:
    [​IMG]
    Das heißt für mich, daß MIR meine Antenne derzeit ausreicht.

    So - und jetzt noch meine Meinung zu der ganzen Diskussion:

    1. Wir wissen alle, daß wir keine exakten Messungen machen können und das unsere Werte nur sehr begrenzt vergleichbar sind. Den aktuellen Trend zeigen sie aber allemal zuverlässig.

    2. Den meisten geht es darum, anhand der Berichte der anderen zu erkennen, ob bei den täglichen Schwankungen ihre Anlage stabil läuft und wirklich "nur" die Null wandert.

    3. Wer neu dazu kommt und fragt, was er denn braucht, bekommt eine möglichst gute Antwort.

    Damit möchte ich doch an alle appellieren, nicht schon wieder die Diskussion über Sinn und Unsinn unseres Tuns anfachen zu lassen, Alle halbe Jahre kommt wieder ein Forentroll vorbei und wir lassen uns wieder provozhieren, über zig Seiten die alten Argumente neu aufzukochen. Toll.

    Sorry, aber das mußte mal raus. Beste Grüße und vor allem guten Empfang.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. November 2016
  9. uwsc

    uwsc Silber Member

    Registriert seit:
    13. Juli 2013
    Beiträge:
    649
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    ET-7000
    1,5m Gibertini, Invacom TWF-031 Flansch LNB im Fokus auf 28,2E
    90cm Fuba auf 19,2E (seit ca. 1991), Standort: Einbeck
    Ich habe mit meiner Womo-Anlage im Bereich Koblenz Anfang Oktober die EU-Beams zwischen 7 und 12dB empfangen. Dort gingen zu der Zeit auch die meisten Spot-Transponder 24/7, 2E auch in HD.

    Auch in heimatlichen Breiten (Einbeck, Göttingen) laufen die EU-Kanäle mit ähnlichen Werten.

    Der Spiegel ist eine Selfsat Snipe...
     
    anton551 gefällt das.
  10. Pastoryan

    Pastoryan Junior Member

    Registriert seit:
    16. November 2016
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    8
    Warum die Aufregung? Keiner hat gesagt, daß die Messungen beschönigt sind. Ob sie von teuren Meßeinrichtungen oder von Receivern oder PC-Applikationen stammen, ist auch unerheblich. Es geht um den Trend. Was ich hinterfragt habe, ist die subjektive Beurteilung des Empfangs.