1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der "neue" Thread zu Astra 2x (28,2°Ost)...

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von SAMS, 5. Dezember 2015.

  1. Slartybartfast

    Slartybartfast Junior Member

    Registriert seit:
    30. August 2016
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 120
    Vu+ Solo 2 (Pixelschwelle BBC SD DVBS FEC 5/6 5.7dB)
    Invacom QTF 031 Quattro (Flansch) mit Andrews Feedhorn
    Spaun Multischalter SMS 13089 NF 13/8
    Anzeige
    Bei mir ist das ganz ähnlich. Dies sind auch meine Durchschnittswerte.
    Im Moment habe ich jedoch ungleich höhere Werte trotz Dauerregen. Derart intergalaktische Werte sind aber wohl leider nur eine temporäre Ausnahmeerscheinung.
    Trotzdem immer wieder verwunderlich, welch starke Schwankungen das Signal im Randgebiet des Mainlobes mitmacht!
     
    anton551 gefällt das.
  2. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    Auf den beiden geloggten 2E-Transpondern sah am 17.10. bis 16 Uhr schon so aus. Darauf hattest du dich, glaube ich, bezogen.
    Im Sidelobe wird die C/N-Ratio (hier im Forum meist lax als Signal bezeichnet) am Abend aber stets besser. Das war selbst an diesem mit Abstand schlechtesten Tag so:

    [​IMG]
    Es waren also auch auf 2E etwas mehr als einige Minuten. ;)

    Gestern war das Signal wieder deutlich besser hier.

    [​IMG]

    So gesehen bin ich in der glücklichen Position, jeden Abend in der Primetime von 19-23:30 Uhr durchgehenden pixelfreien Empfang auf allen SD- und HD-Sendern im unteren Low-Band (10,714 - 11,126 Ghz) zu haben. Das betrifft sowohl 2E und 2G, da meine Schüssel auf die Mittenposition fokussiert ist.
    An guten Tagen im Winterhalbjahr ist im Sidelobe in Rostock außer am Vormittag durchgehender Empfang möglich. Im Sommerhalbjahr gab es teilweise über mehrere Wochen 24/7 störungsfreies TV.

    Der Dreambox-Tuner liefert leider keine Fehlerauswertung, halt "nur" die C/N-Werte. Die Fehlerrate ist aus meiner Sicht eher von theoretischem Interesse. Letztendlich entscheidet die SNR, ob ein pixelfreies Bild enpfangen wird. Und die ist hinreichend genau erfassbar.
    Durch das kontinuierlich Mitloggen ist inzwischen bekannt, wie tief die SNR im Tagesgang absackt. Damit läßt sich recht genau die Empfangssituation für den gesamten Tag abschätzen.

    Bevor ich in diesem Forum war, war mir völlig unklar, warum das Signal so oft unter die Pixelschwelle fiel und ob am Abend wohl Empfang sein würde (damals hatte ich eine 125 cm und später eine 150 cm Antenne). Nachmittags auf die Anzeige der Box geschaut und nur die meldung "Tunen fehlgeschlagen" gesehen, brachte einen nicht wirklich weiter.

    Du sagst es. Ich kann am Sidelobe-Rand nur die reziproke Kurve des Mainlobe-Randes aufzeichnen.
    Die Kenntnis der maximalen Schwankungen und der Tagesverlauf der Kurve sind imho äußerst hilfreich für die Einschätzung der eigenen Empfangssituation.

    So freue ich mich heute Abend auf störungsfreien Empfang bis nach Mitternacht. :)

    [​IMG]
     
    Slartybartfast und anton551 gefällt das.
  3. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.536
    Zustimmungen:
    814
    Punkte für Erfolge:
    123
    Die Schwankung des Signals nimmt ab, je weiter man sich von der Nulllinie entfernt. Das führt zu der scheinbar paradoxen Situation, dass in Nürnberg das Tagesmaximum höher ausfallen kann als hier. Dennoch bleibt für Standorte westlich der Nulllinie das Abendtief entscheidend für die Bestimmung der erforderlichen Antennengröße. So etwas wie gleichmäßig 9 dB Tag und Nacht an 365 Tagen im Jahr ist nunmal nicht mehr zu haben.
     
  4. Pastoryan

    Pastoryan Junior Member

    Registriert seit:
    16. November 2016
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    8
    Da habe ich mich wahrscheinlich unklar ausgedrückt. Fehlerrate (bit error rate) und C/N oder S/N (gibt einen Unterschied) werden im digitalen Modulator nach bestimmten Algos berechnet. Das sind keine exakten Messeinrichtungen. Deshalb hatte ich was anderes vorgeschlagen. Dafür wird das digitale Ausgangssignal entweder aufgezeichnet oder analysiert. Wenn Übertragungsfehler nicht mehr korrigiert werden können (durch FEC, LDPC code), setzt der Demodulator das TEI flag. So gekennzeichnet ts_packets werden nicht durchgelassen und resultieren in den continuity errors. Dadurch entstehen dann die Artefakte. QEF (siehe oben) ist ohne diese Fehler. Das ist also eine wirkliche Qualitätsmessung, ohne beschönigende DXer Beurteilung ;)
     
  5. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    Danke für die Erklärung der technischen Zusammenhänge. Du hast dich damit sicher intensiv beschäftigt oder hast professionell damit zu tun. Hintergrundwissen ist hier immer willkommen. (y)

    Ich selbst bin interessierter Laie und habe in den letzten Jahren viele Erfahrungen mit dem UK-Spotbeam gemacht (oder machen müssen, wenn man so will). Wie wohl auch andere im Forum bin ich kein Dxer um des Dxens willen, sondern ein an der BBC & Co Interessierter. Der sich letztendlich mit dem Thema intensiev auseinandersetzen musste, wenn er denn weiter BBC schauen will.

    Mir ist vollkommen klar, dass die dB-Werte der S/N-Ausgabe vom Tuner keine Messwerte sind und selbstredend auch kein Messgerät ersetzen können. Aber auch ohne die Kenntnis dieser Parameter ist es nicht nur mir gelungen, den UK-Spot unter sehr widrigen (eben DX) Bedingungen mit mehr oder minder aufwändigem Equipment einzufangen.

    Meine Erfarung ist, dass die "dB"-Werte nur Anhaltspunkte sind. Im Bereich nahe der Lockschwelle (bzw. auch darunter) fallen sie tendentiell zu niedrig aus, im hohen Bereich (z.B. EU-Beam) eher zu niedrig. Leider sind die Empfangsgeräte oft auch nicht untereinander direkt vergleichbar.

    Dennoch ist der Erfahrungsaustausch und das Posten von Empfangswerten und/oder Kurven für die Einschätzung der eigenen Empfangssituation ungeheuer wichtig. Auch wenn es technisch nicht unbedingt ganz korrekt ist.
     
  6. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.536
    Zustimmungen:
    814
    Punkte für Erfolge:
    123
    Vorschlag: mach das doch mal und poste hier das Ergebnis unter Angabe deines Standortes und der Spiegelgröße.
     
  7. Pastoryan

    Pastoryan Junior Member

    Registriert seit:
    16. November 2016
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    8
    Hat keinen Sinn. Ich pendle zwischen 2 Extremen. Voll im Kerngebiet und einem Gebiet, wo ich mit 180cm in derselben Lage wie die Gebeutelten hier wäre. 180 iss nich, darum der Satback mit 75cm :)
     
  8. Slartybartfast

    Slartybartfast Junior Member

    Registriert seit:
    30. August 2016
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 120
    Vu+ Solo 2 (Pixelschwelle BBC SD DVBS FEC 5/6 5.7dB)
    Invacom QTF 031 Quattro (Flansch) mit Andrews Feedhorn
    Spaun Multischalter SMS 13089 NF 13/8
    Danke für die Info. Das mag alles durchaus zutreffen. Für mich ist aber letztlich entscheidend, ob ich BBC schauen kann oder nicht. Wenn das funktioniert, ist es mir dann wurscht, ob irgendeine Messung besagt, dass meine Schüssel eigentlich zu klein ist. Es ist mir wirklich wichtig darauf hinzuweisen, denn manche, die hier fragen, was für eine Schüssel sie benötigen, sind eben bereit Kompromisse zu gehen. Wer nur im Low-Band unterwegs ist und den einen oder anderen Ausfall verschmerzen kann, kommt notfalls auch mit weniger Blech aus. Man sollte aber sicher sein, dass man wirklich nicht größer gehen kann. Denn manche haben ja später doch noch mal aufgerüstet.

    Wenn ich meine Werte hier poste, sind das sicherlich nur Momentaufnahmen. Da ist aber nichts "geschönt". Ich vermute das ehrlich gesagt auch nicht bei denjenigen, die hier regelmäßiger als ich posten.
     
    lnb123 und anton551 gefällt das.
  9. Pastoryan

    Pastoryan Junior Member

    Registriert seit:
    16. November 2016
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    8
    Da stimme ich dir zu. Wie oft liest man aber nicht, dass Leute sich z.B. im TSDoctorforum melden, weil sie die vielen Fehler repariert haben wollen, die ihnen bei Gucken komischerweise nicht aufgefallen sind ;)
     
  10. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.536
    Zustimmungen:
    814
    Punkte für Erfolge:
    123
    Du hast also überhaupt keine Erfahrung mit dem Spotbeam-Empfang in Deutschland.
     
    xone, lnb123 und uwsc gefällt das.