1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Polytron stellt verkleinerte Kopfstellen vor

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 18. Oktober 2016.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    Aber man kann auch ZF-Verteilung und Kopfstellentechnik kombinieren.

    Dann hat man in jeder Wohnung zum Beispiel einen vollwertigen Anschluss, und in den anderen Räumen kann man dann immer noch die umgesetzten Programme schauen.
     
    kingbecher gefällt das.
  2. kingbecher

    kingbecher Platin Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2012
    Beiträge:
    2.682
    Zustimmungen:
    452
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ja die Idee finde ich nicht schlecht... Dann könnte man zb 40 Sender Analog oder als DVBC einspeisen.. Den Rest gibt es per Satellit..
     
    Martyn gefällt das.
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.936
    Zustimmungen:
    1.227
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Stimmt, aber den Preis kennt momentan eben fast noch keiner :)
    Was hier im Werbebeitrag ja auch fehlt => Lieferbar ab November 2016

    Diese neue Station macht alles, außer DVB-S zu DVB-S Umsetzung !
    "PCU 8000 Kompakt-Kopfstellen - 8x DVB-S/S2 in DVB-C oder DVB-T"
    [​IMG]

    [​IMG]


    Ich höre immer nur "Preis", "Preis", "Preis". Es soll noch Leute geben die Geld für Qualität ausgeben und eine Betriebssicherheit der Anlage (Ausfall..) sehr viel wert ist .... aus Erfahrung => Abnehmer dieser Technik sind Hotels, Krankenhäuser, Wohnheim, Altenpflegeheime etc. etc. , tlw. mit über 1000 Fernsehern dahinter !

    Was für ein Vergleich ... ich möchte mal sehen wie man das in einem Krankenhaus z.B. machen sollte .... 50 Antennen mit 50 solchen LNBs dran ? Dann Hotel-Fernseher die vom Bett-Telefon aus gesteuert werden (Tastatur davon) die JESS-tauglich sind ? 2km Kabelweg vom ersten zum letzten TV-Gerät ? Übrigens... mittlerweile sitzt hinter solchen Kopfstationen (die mit CI auf jeden Fall, tlw. werden auch nur PC-Karten von z.B. Digital-Devices für die Einspeisung verwendet bei FTA-Sendern) noch eine IP-Wandlereinheit und das Signal geht alles per Netzwerk zu den TV-Geräten.

    In das Segment das sie schon immer mit besetzen ... qualitativ hochwertige Kopfstationen, RF-/HDMI- Modulatoren, Verstärker ! Das ihre Multischalter nichts taugen ist eine andere Sache, und das sie Teile für JESS von FTA einkaufen und umlaben / andere Beschreibung dafür verwenden ist ein anderes Blatt.

    Gibt es doch schon lange, z.B. die PCU4000er Serie => Universal-Kopfstelle PCU 4000
    Zig-mal verbaut schon, von Sky offiziell sogar zugelassen (mit speziellem Modul von Sky für den Hotel-/Gastro-Betrieb).
    Früher gab es da schon die QAM 4 CI, die wurde aber von der hier zuvor genannten abgelöst.
     
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Wo ist da eigentlich der Unterschied zwischen der PCU8510 und PCU8520, wenn man die PCU8510 eh auf DVB-T und umgekehrt die PCU8520 auf DVB-C umprogrammieren kann?
     
  5. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.317
    Zustimmungen:
    18.164
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    In der Tabelle sehe ich einige Unterschiede:
    z.b. bei der Signalkonstellation PCU8520 nur bis QAM 64 statt QAM 256,
    Anzahl der Träger ...
     
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Bei DVB-T ist ja kein QAM256 spezifiziert deshalb ist es wohl bei der PCU8520 angegeben. Aber ob es nicht nach Umstellung auf DVB-C doch möglich wäre?
     
    seifuser gefällt das.
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.936
    Zustimmungen:
    1.227
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Woher hast du diese Info ?
    Kommt das nur von den Gegebenheiten der PCU 4000er Serie (wo man die C-/T-Varianten intern per Software ändern kann) oder hat du Infos darüber auch für die 8000er Serie ?

     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Steht auf dem Datenblatt das du gepostet hat, das sie angeblich umprogrammierbar sein sollen.
     
    satmanager gefällt das.
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.936
    Zustimmungen:
    1.227
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Danke .... in der "Beschreibung" steht das nicht, wer denkt daran solche Infos vom "Datenblatt" zu entnehmen.
    Ist ja aber, wie oben schon angesprochen, bei der PCU4000 Serie gleich, sind ja Hybrid-Tuner (umschaltbar) und so nur eine Sache der Software und nicht der Hardware.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.941
    Zustimmungen:
    4.694
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der entscheindende Unterschied an dieser Stelle:
    Eine DVB-S zu DVB-S Umsetzung ist lediglich eine Umsetzung der Übertragungsfrequenz u. diese ist ziemlich trivial,
    eine DVB-S zu DVB-C (oder DVB-S zu DVB-T) Umsetzung ist keine Umsetzung, sondern eine Wandlung der Übertragungsnorm, und diese ist technisch aufwendig.


    Die Software, würde ich sagen. Ob das Modul DVB-C oder DVB-T ausgibt ist von der Software abhängig.
    Bei dem genauen Blick in die technischen Daten ist mir aufgefallen dass bei DVB-T der 2k-Träger-Modus angegeben ist.
    In Deutschland ist jedoch der 8k-Träger-Modus gebräuchlich. Man sollte also sicherstellen dass die genutzten DVB-T-Receiver den 2k-Träger-Modus unterstützen.
    Der 2k-Träger-Modus spart im Modulator ziemlich viel an Rechenleistung (gegenüber dem 8k-Modus).
    Die Frage ist allerdings wieviel Sinn es ergibt selbst erzeugtes DVB-T in ein TV-Hausverteilnetz einzuspeisen. Die überwiegende Mehrzahl an nicht-portablen TV-Geräten verfügt doch über ein eingebautes Empfangsteil für DVB-C.
    Dazu kommt das signifikante Problem dass bei DVB-T kein kompletter DVB-S Mux umgesetzt werden kann, da DVB-T auf 31,7 Mbit/s begrenzt ist, mit DVB-S allerdings durchaus 40 Mbit/s pro Mux übertragen werden können. Mit DVB-C sind bis 56 Mbit/s pro Mux möglich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Oktober 2016
    Martyn gefällt das.