1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fernbusse statt Bahn?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von moonwalker5, 19. März 2016.

  1. Redheat21

    Redheat21 Foren-Gott

    Registriert seit:
    9. Dezember 2011
    Beiträge:
    13.311
    Zustimmungen:
    25.558
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: Samsung TV 32 Zoll ohne Smartgedöns
    Apple TV 4
    FireTV Stick Lite
    Anzeige
    Nicht nur das. Ab Fahrplanwechsel müssen ab Brenner in Richtung Italien wieder Italienische Lokführer auf die Loks. Die Österreicher dürfen nicht mehr durchfahren. Der gute alte Personalwechsel. Habe manchmal das Gefühl Italien möchte am liebsten die Brennerstrecke ganz dicht machen.
     
  2. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Je länger der Weg, desto mehr Möglichkeiten (sollten) bestehen, um eine Verspätung aufzuholen. Aber selbst wenn bei uns ein Zug pünktlich abfährt, so hat er spätestens 2 Stationen und 10 Minuten weiter bereits 5 Minuten Verspätung - und das bei freier Strecke.
     
    +los gefällt das.
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Von der Fahrzeit würde aber ein Wagenzug wie der ICE 1 gegenüber den SBB IC auch einen Gewinn bringen. Bliebe nur das Bordrestaurant. Ausserdem denke ich das der ICE 1 für die Strecke zu lang wäre. Würde man erstens nicht voll bekommen, zweitens wäre ich nicht sicher ob der überhaupt in Horb / Rottweil / Tuttlingen an den Bahnsteig passen würde.
     
  4. +los

    +los Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2013
    Beiträge:
    173
    Zustimmungen:
    4.564
    Punkte für Erfolge:
    193
    Könnte auch eine Retourkutsche sein, weil Österreich den Brenner zugemacht hat. Genauer wie ich es meine schreibe ich jetzt nicht, sonst wird hier auch zugemacht. Oder hattest Du das Gefühl schon vorher?

    Wie sieht das mit Fernbussen von AT nich IT aus? Gibt es Welche, und dürfen diese ziemlich internationalen Chauffeure durchfahren?
     
  5. Redheat21

    Redheat21 Foren-Gott

    Registriert seit:
    9. Dezember 2011
    Beiträge:
    13.311
    Zustimmungen:
    25.558
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: Samsung TV 32 Zoll ohne Smartgedöns
    Apple TV 4
    FireTV Stick Lite
    Das ist eine Retourkutsche nur anders als man denkt. Laut EU Recht dürfen Lokführer der EU frei in der EU arbeiten wenn sie Sprache des befahrenen Landes können. Das möchte die italienische Gewerkschaft der Eisenbahner nicht weil Italien in dem Bereich Hochlohnland ist.

    Im letzten Jahr kam es zu einem Unfall mit einem italienischen LF am Semmering. Die Österreicher meinten der LF hätte mangels Sprachkenntnis eine Haltesignal überfahren bzw den Befehl der FDL nicht verstanden. Genau darauf berufen sich jetzt die Italiener. Für mich ist das Kindergarten.

    Das hatten wir schon vor ein paar Jahren als trotz Mehrsystemloks mit Italien Zulassung am Brenner umgespannt werden musste damit schön Gebühren kassieren konnte. Das können der Franzosen übrigens auch ganz gut.
     
  6. Redheat21

    Redheat21 Foren-Gott

    Registriert seit:
    9. Dezember 2011
    Beiträge:
    13.311
    Zustimmungen:
    25.558
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: Samsung TV 32 Zoll ohne Smartgedöns
    Apple TV 4
    FireTV Stick Lite
    Die sollen im ICE 1 stückweise verschwinden ab nächsten Jahr.
     
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Wie? Aber die ganzen ICE1 und auch ICE2 sind doch schon durchs Redesign durch.

    Aber selbst ein Bordbistro wäre noch besser als das was es aktuell in den SBB IC gibt.
     
  8. +los

    +los Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2013
    Beiträge:
    173
    Zustimmungen:
    4.564
    Punkte für Erfolge:
    193
    Auf der Gäubahn (andere CH Strecken kenne ich aktuell nicht) haben die Saftschubser seit kurzem wieder die Lavazza Maschinen dabei. Andere Modelle, sie stecken die Maschine an Deinem Platz in die Stromdose. Früher hatten sie ja diese Riesen Akkus von Leclanche (traditionelle schweizerische Batteriefabrik), die für das Aufladen immer 2 Sitze beanspruchten. Bei Platzmangel wurden die einfach von den Reisenden ausgesteckt und irgendwohin verstaut, sprich kein Kaffee...

    Für lange Reisen finde ich die Boardbistros schon praktisch. In der Schweiz gibt es nicht wirklich lange Reisen, ab diesem Dezember ist auch Lugano ein Katzensprung (locker zwischen 2 Verpflegungen, man muss ja nicht nonstop essen und trinken). Die Bahnhöfe sind ja inzwischen Einkaufszentren, man kommt satt und wenn man will, total besoffen, zu den Gleisen. Hat zur Folge, dass ein Angebot im Zug nicht mehr rentabel ist. Die Saftschubser werden abgeschafft und Restaurants wird es nur noch auf der längeren Nordost-Südwest Achse geben.

    Ich finde es Schade, kann es aber nachvollziehen. In Deutschland gibt es viel längere Strecken, der Grossteil der Passagiere wird aber auch nur einen Teil davon befahren und ist nicht auf eine Verpflegung im Zuge angewiesen.

    Wie gesagt, ich finde es Schade, bestelle lieber aus der bequemen Position, als an TakeAways anzustehen.
     
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Vor einigen Jahren gab es damals nur Kaffee aus Thermoskannen.

    Aber das Problem ist eigentlich das die Züge teilweise eh schon sehr voll sind, und wenn sich dann die "Saftschubser" mit ihren "Foodcaddys" durchkämpfen müssen, ist das sowohl für diese Mitarbeiter als auch für die Fahrgäste relativ anstrengend. Im Bordbistro oder Bordrestaurant läuft das ganze eh schon ruhiger ab.
     
    +los gefällt das.
  10. patissier1

    patissier1 Lexikon

    Registriert seit:
    23. August 2009
    Beiträge:
    27.869
    Zustimmungen:
    6.142
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bis jetzt hatte ich nur Fahrer aus den jeweiligen Ländern. Heute in Prag sogar den DB Intercity Bus gesehen, Bus Prag-Nürnberg ziemlich voll, trotz Oberdeck. Und es gibt sogar von der DB eine Fahrt von Prag nach Nürnberg Mannheim Strasbourg Paris, nur kurze 16 Stunden. Aber das dürfte den teilweise jungen Leuten egal sein, der Preis entscheidet, und der ist bei den Bus Anbietern perfekt. Wenn man es mit dem Interrail Preisen vergleicht, kann man auch in Hostels übernachten.
     
    +los gefällt das.