1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Anfänger braucht Hilfe

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Chrissel, 20. Oktober 2016.

  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.998
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Der Spaun Abzweiger UNiTap (DC-Durchlass auf Stamm und Abzweig)
    hat zwischen IN und OUT eine niedrige Durchgangsdämpfung von typ. 3 dB
    und am TAP Abzweig typ. 10 dB Anschlussdämpfung (Artikel-Nr. 841138).
    > http://www.spaun.de/pdf/katalog/version18/de/katalog.pdf (UNiTap auf Seite 144)
    Im Spaun Katalog auf Seite 144 findet man folgenden Hinweis:
    • Der Fernspeisedurchgang ist nur auf dem Stamm möglich.

    Trotzdem sollte m.E. die Energieversorgung vom Einkabel-LNB möglich sein,
    wenn nur hinter dem TAP ein einzelner SAT-Empfänger in Betrieb ist.
    Ansonsten müsste in die SAT-Verteilung / in der Nähe vom LNB noch eine ständige
    DC-Einspeisung erfolgen, mit z.B. einer AXING TZU 15-02 / WFS 31 Stromeinspeiseweiche
    und einem DC-Netzteil (z.B. SZU 99-22 / Kathrein NCF 18). Das wäre dann
    auch eine Möglichkeit für die Versorgung von einem Einkabel-LNB mit grösserer
    Stromaufnahme. Fehlt nur noch eine "DC-Auskoppelweiche" für die Versorgung von einem
    terr. Antennenverstärker am Antennenmast, dann wäre die Einkabel-Empfangsanlage
    mit einer terr. Einspeiseweiche komplett (WFS23, SAT und DVB-T u. UKW u. DAB+).

    Hier dann auch noch ein Sonderbericht über Spaun Einkabel-Komponenten:
    http://www.spaun.de/pdf/infosat_201310.pdf
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Oktober 2016
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich bin davon ausgegangen, dass es für die TVs #5 und #6 nur eine schon installierte Dose gibt, die bleiben soll, und dass nach der Dose mit einem Verteiler die Versorgung der beiden TVs hergestellt werden soll. Dazu könnte man die TVs direkt mit dem Verteiler verbinden.

    Der umgekehrte Weg, die von oben kommende Leitung erst auf einen Verteiler zu führen und diesem möglichst noch je eine Stichdose nachzuschalten, wäre deutlich besser. Nur wusste ich nicht, ob das realisierbar ist.

    Der TAP (Abzweig) ist in meiner Skizze jeweils der seitliche Anschluss.



    Du liest zu weit oben auf der Seite. Der Satz mit der Fernspeisung nur auf dem Stamm gilt für die Abzweiger der Reihe ABE … . Für den UNiTap wird ganz links unten ausgeführt:
    Weil dem UNiTap im Gegensatz zu den Abzweigern von Jultec am TAP die Diode fehlt, muss man für eine direkt am TAP angeschlossene Dose einer der wenigen Stichdosen mit Diode wie etwa SPAUN's ASE 5F verwenden.

    Das kann nicht funktionieren, weil die Weiche die Spannung von den Receivern blockt (Kondensator). Auch mit einem an einem Verteiler angeschlossenen Netzteil ginge es nicht, weil vom Netzteil der Spannungssprung während eines Unicable-Befehls nicht abgebildet wird. Entweder das Netzteil blockiert mit einer zu hohen Spannung die Kommandos, oder ausgerechnet während eines Befehls geht die Stützfunktion mit einer zu niedrigen Spannung verloren. Für die Einkabelumsetzer von Inverto gibt es im Lieferumfang spezielle Power-Inserter, die von einem Netzteil eine feste Spannung Richtung Umsetzer schicken, dabei aber die DiSEqCs von den Receivern draufpacken. Für die LNBs werden die aber nicht separat angeboten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Oktober 2016
    Discone gefällt das.
  3. Chrissel

    Chrissel Junior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2016
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo,
    vielen dank, ich hab jetzt meine Zeichnung überarbeitet. Ist mein Vorhaben nun auf diesem Weg zu realisieren?

    [​IMG]

    Gruß Chrissel
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auf dem Papier passt das: Immer nur eine Diode im Signalweg und – vom Kabel abgesehen – ausgeglichene Dämpfungswerte zu den einzelnen Abnehmern. Und an sich sollte jeder Receiver / TV selbst mit der etwas höheren Stromlast des UK 124 noch kein Problem bekommen.

    Ein kleines Restrisiko vor allem wegen der Stromlast bleibt aber, und das wird Dir niemand nehmen können.
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Meistens werden Fernspeiseprobleme durch minderwertige Empfängeranschlusskabel hervorgerufen. Baue diese mit dem vorhandenen Installationskabel selbst!
     
  6. Chrissel

    Chrissel Junior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2016
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo,
    ich danke euch und werde nun an das bestellen der Komponenten gehen. Könnt ihr mir direkt ein gutes Kabel empfehlen (Anbieter), da gibt es leider so viele.
    Soll ich noch einen Dur Sat-Überspannungsschutz direkt nach dem LNB einbauen?

    Gruß Chrissel
     
  7. Ivisyser

    Ivisyser Junior Member

    Registriert seit:
    15. Oktober 2016
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    8
    ..kann ich dir nicht sagen. Mich wundert sowieso, dass sich die Professionellen Erder noch nicht gemeldet haben ;)

    Ansonsten findet man hier sehr viel nützliche Informationen :)
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Alle Zwischenstecker dieser Art können immer nur die Potenzialdifferenz zwischen Innenleiter und Kabelschirm (= Außenleiter) begrenzen. Nur liegt der Schirm des vom LNB kommenden Kabels im Fall eines Einschlags nicht auf demselben Potenzial wie etwa der Schutzkontakt der Netzsteckdose, an welchem ein Receiver angeschlossen ist.

    Bedeutet: Basis auch des Überspannungsschutzes ist, dass für einen ordnungsgemäßen Potenzialausgleich (PA) gesorgt wird. Daher ist ein PA auch Pflicht. Konkret: Das Kabel vom LNB und alle von den Abzweigern abgehenden Kabel müssen über einen Erdungsblock geführt werden, der mit der Haupterdungsschiene (HES) zu verbinden ist. Befindet sich die Antenne außerhalb des Gebäude-Schutzbereichs (siehe etwa Kleiske, Bild S. 7), muss außerdem die Antenne entweder direkt geerdet oder durch eine Fangeinrichtung geschützt werden (siehe für ein Gebäude ohne Blitzschutzanlage Dehn, Abbildung 7). Vom Montageort der Antenne bzw. dem gewählten Schutzkonzept hängt es dann ab, wie der Erdungsblock für den PA mit der HES zu verbinden ist (direkt oder mittelbar über den geerdeten Antennenträger).

    Erst wenn diese Grundvoraussetzungen erfüllt sind, ist so ein Überspannungsschutz-Zwischenstecker mehr als eine Alibi-Maßnahme. Befindet sich die Antenne nicht im Schutzbereich des Gebäudes oder einer Fangeinrichtung, wäre zum Schutz vor einem Direkteinschlag in die Antenne größeres Kaliber etwa in Form eines Blitzstromableiters KATHREIN KAZ 12 in Kombination mit einem Überspannungsableiter KAZ 11 (> Info KATHREIN) anzuraten. Auch wenn es durch die Montage der Antenne im geschützten Bereich nicht zu einem Direkteinschlag kommen kann, sind Überspannungsschäden möglich. Zum Schutz davor reicht ein Überspannungsableiter wie KAZ 11.

    Der DLBS 3001 von Durasat ähnelt ob seiner Bestückung mit einem Gasableiter dem Blitzstromableiter KAZ 12, ist aber nicht so hoch belastbar. Wenn sich die Antenne in einem Schutzraum befindet, würde ich als eine Art low-cost Alternative zu KAZ 11 eher zum Varistor-bestückten SZU 6-02 von Axing greifen, weil Varistoren typischerweise schneller ansprechen als ein Gasableiter.
     
  9. Chrissel

    Chrissel Junior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2016
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo Raceroad,
    vielen Dank. Die Sache mit dem Blitzschutz habe ich bis jetzt noch nicht bedacht und werde sie natürlich versuchen zu integrieren.
    Ich habe meine Schüssel auf dem Dach, unter Giebelhöhe und besitze auf dem Dach auch einen Blitzableiter, welcher an allen 4 Seiten des Hauses in der Erde enden (sehr lange dicke Stange). Ich habe zur Zeit den Antennenmast einfach mit dem Blitzableiter auf dem Dach verbunden. Mein Haus ist Baujahr 68 und ich hab keine Ahnung, wie dieser Erdungsblock im Keller aussehen soll. Ich glaube da geht ein Grün-Gelbes Kabel mit einer großen Schelle an die Wasserzuleitung. Ein Erdungskabel vom Dachboden in den Keller könnte ich schon irgendwie ziehen.
    Wie müsste denn solch ein Blitzschutz bei der von mir gemalten Anlage aussehen und was benötige ich dafür.

    Wäre es so machbar?

    [​IMG]

    Gruß Chrissel
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Oktober 2016
  10. salvator24

    salvator24 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2007
    Beiträge:
    309
    Zustimmungen:
    71
    Punkte für Erfolge:
    38
    iGude!

    ... da gibt es in der Tat sehr viele. Ich hatte mal eine Übersicht von Herstellern und Namen gemacht:
    Link

    Wie @KlausAmSee bereits schrieb:
    Im Prinzip machst Du mit Markenherstellern wie Kathrein 'LCD', Triax (Hirschmann) 'KOKA', Sytronic 'AKZ', Ören 'HD', Wisi 'MK' oder auch Televes (Preisner) 'SK' nichts verkehrt (wenn Klaus' Post - siehe oben - berücksichtigt wird).

    Wichtig: PVC-Mantel -> Innenbereich, PE-Mantel (meist schwarz) -> Außenbereich.

    Hängt auch ein bißchen vom Preis und eigenem Budget ab.