1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

simpliTV in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von misteranonymus, 5. Februar 2013.

  1. DVB-T2500

    DVB-T2500 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2011
    Beiträge:
    2.613
    Zustimmungen:
    311
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T85 mit 0,8W/ 4,8/ 9/13/16/19,2/23,5/28,2/33/39/42/46
    T90 in https://m.youtube.com/watch?v=EKDcWuKEmFg
    Kjaerulff1 Maximum
    König ANT-UHF31L-KN
    Philips SDV 2940
    DVB-T SK+CZ+A
    2x Gigablue HD Quad+
    2x Edision Argus Mini 2 in 1
    Lglh3010
    Samsung le46c530
    Samsung Tab S7+12,4 Zoll

    uvm
    Anzeige
    Wobei Austriasat deutlich mehr zu bieten hat als Simpli !
     
  2. Mark100

    Mark100 Platin Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2005
    Beiträge:
    2.699
    Zustimmungen:
    589
    Punkte für Erfolge:
    123

    "noch" wie Du richtig sagst.
    Aber jeder wie er mag. Grundsätzlich verstehe ich Dich, da ich persönlich HD Plus bzw. Austria Sat bei den privaten auch nicht unterstütze. Das liegt aber daran, dass wir die dt. privaten auch kaum nützen.

    Ich möchte schon alleine auf ORFIII (HD) nicht verzichten. So gesehen kann ich die Grundverschlüsselung per DVB-T2 nicht begrüßen - werde sie jedoch akzeptieren müssen. Leider schiebt dem die EU auch keinen Riegel vor - im Gegenteil, es scheint noch mehr in diese Richtung zu gehen (die Gier bei den Film/Sportrechten).

    Wie soll das technisch umgesetzt werden - dass auf der ORF Karte die grundverschlüsselten DVB-T2 Programme freigeschalten werden? Die ORF Karte steckt "meist" im Sat-Receiver - für DVB-T2 haben die Leute entweder eine Simpli TV Box oder das Steckmodul. Die wenigsten betreiben das CI(+) Modul mit ORF Karte in einem DVB-T2 fähigen Gerät. Wobei das DVB-T2 Modul keine Karte benötigt. Wie soll das also umgesetzt werden - jeder der eine ORF Karte besitzt bekommt dann nach Anforderung auch ein DVB-T2 Modul - bzw. habe ich 5 Karten, bekomme ich 5 DVB-T2 Module?

    Wie gesagt, ich benütze die Terrestrik schon immer als Backup zum Sat - da ich viel aufzeichne (auch für die Kids). Regulär hat mein erstes DVB-T2 Modul vor 1 Jahr 40 Euro gekostet. Damit finde ich den Preis von 9,90 bei der DVB-T2 Umstellung als angemessen. Beim SAT Empfang gab es eine solche Preisvergünstigung nie.

    Ich muss jedoch sagen, dass ich mit dieser Form noch leben kann. Ich habe eine Zeitlang versucht, das ganze auch via Internet umzusetzen mittels VPN Client. Nicht einmal, dass mitten im Film beim SRF dann Funkstille war.

    So gesehen bleib ich bei SAT und terrestrischem Empfang - für die österr. Programme hat man als Österreicher ohnehin Zugang. Für den SRF hat man Freunde & umgekehrt, da wir SRF1/2 sehr gerne sehen (bei Simpli TV Pay Version und im Kabel sind die SRF Programme ohnehin vorhanden).
     
  3. Franz Brazda

    Franz Brazda Gold Member

    Registriert seit:
    18. September 2008
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    Das wäre eine Superidee damit könnte man mit einen neuen Flatscreen sowohl ORF via Sat als auch via DVB-T2 empfangen. Technisch sehe ich da keine Probleme da die neuen TV-Flatscreens nur einen CI-Einschub haben obwohl man damit DVB-S2, DVB-T2 und DVB-C empfangen kann und zurzeit wenn man alles sehen will immer den Einschub inkl. Karte wechseln muß, was nicht sehr praktisch bzw. kundenfreundlich erscheint. Man muß halt nur wollen.
    :) LG Franz aus Wien
     
  4. Mark100

    Mark100 Platin Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2005
    Beiträge:
    2.699
    Zustimmungen:
    589
    Punkte für Erfolge:
    123
    Bei DVB-C liegts ja an den Kabelnetzbetreibern, wie diese verschlüsseln. Negativbeispiel UPC - Positiv Kabelplus.

    Technisat hat hier den Vogel abgeschlossen - bei den neuen UHD Receivern gibt es überhaupt nur mehr einen CI Einschub - obwohl diese einen 3-Fach-Tuner haben. In Wahrheit kommt man heute - wenn man die Möglichkeiten der Geräte nützen möchte - ohne 3-4 Schächte nicht mehr aus. In meinem Fall ORF/SRF/Simpli TV - und dann noch bspw. ein Alphacrypt mit Sky.
     
  5. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.191
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Da gibt es gute Neuigkeiten. Im DVB-T2 Thread vom Radioforum Österreich hat jemand bei ATV nachgefragt, wegen der doppelten T2-Ausstrahlung in Wien u.a. ab Herbst (SD&HD). Die Antwort war, dass in Zukunft ORFeins, ORF2, ATV und ATV2(!) unverschlüsselt und ohne Registrierung in SD empfangbar sein sollen.
     
  6. kingbecher

    kingbecher Platin Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2012
    Beiträge:
    2.688
    Zustimmungen:
    458
    Punkte für Erfolge:
    93
  7. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.191
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Da gibt es noch keine Infos. Ich gehe aber davon aus, dass das mit der vollständigen Umstellung auf T2 auch in den anderen Bundesländern so sein wird, alles andere wäre nur verwirrend für den Zuschauer.
    Bisher gibt es nur den endgültigen T2- Plan für Wien, Niederösterreich und Nord-Burgenland: https://www.simplitv.at/fileadmin/user_upload/Simplitv/images/Landingpages/DSO/Kanalliste_WNB.pdf
     
    kingbecher gefällt das.
  8. rolex0815

    rolex0815 Neuling

    Registriert seit:
    2. Oktober 2014
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Mittlerweile hat's auf der Simpli-TV Homepage sogar das fehlende 'r' hinein geschafft ...
     
    kingbecher und DVB-T2500 gefällt das.
  9. Mark100

    Mark100 Platin Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2005
    Beiträge:
    2.699
    Zustimmungen:
    589
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ende 2017 ist Schluss mit ORF1/2 & DVB-T , laut ORF:


    HD-TV-Umstellung in Ostösterreich - help.ORF.at

    HD-TV-Umstellung in Ostösterreich
    Der „alte“ digitale TV-Standard DVB-T ist mit 27. Oktober in Ostösterreich Geschichte. Ab dann werden die Programme des ORF und der Privaten ausschließlich über den neuen Standard DVB-T2 zu empfangen sein. Damit erfolgt auch die komplette Umstellung auf High Definition (HD).

    [​IMG][​IMG][​IMG]
    Die Plattform simpliTV, die auch schnelle Umschaltzeiten und ein wetterunabhängiges Fernsehen erlaubt, macht den Empfang von HDTV via Antenne möglich. Mehr als 40 österreichische und deutsche Sender kann man empfangen, neun davon in HD-Qualität. ORF eins und ORF zwei stehen dabei nach erfolgter Registrierung kostenlos bereit, weitere HD-Sender können im Paket gegen eine Monatsgebühr dazugekauft werden.

    „Seit der Einführung von simpliTV im April 2013 ist die Terrestrik eine attraktive TV-Plattform und interessante Alternative zu Kabel, Satellit und IPTV“, so ORS-Geschäftsführer Michael Wagenhofer.

    Kompletteinstellung bis Ende 2017
    Bis Herbst 2017 wird DVB-T ganz Geschichte sein. Die Umstellung in den übrigen Ländern ist zwar schon erfolgt, ORFeins und ORF 2 sind aber auch noch über das alte Digitalsignal zu empfangen. Damit ist im April 2017 in Salzburg, Oberösterreich, der Steiermark und dem Südburgenland Schluss, im Oktober 2017 dann auch in Kärnten, Tirol und Vorarlberg.

    ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz sieht im Umstieg zu HD den „nächsten logischen Schritt“ in der Strategie, Fernsehen „auch technologisch immer attraktiver“ zu machen, hieß es in einer Aussendung anlässlich der Präsentation des neuen Angebots am Montag. „Fernsehen hat Zukunft“, ist er überzeugt, und der ORF sei einer der Vorreiter bei der HD-TV-Einführung. Das Publikum erhalte Programme in brillanter Bild- und kristallklarer Tonqualität.
     
  10. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Was hat das eine mit dem anderen zu tun? DVB-T wird eingestellt, was schon lange bekannt ist. Die Info mit ORF 1, ORF 2, ATV und ATV2 bezieht auf die freie SD-Ausstrahlung in DVB-T2-Muxen.
     
    plueschkater gefällt das.