1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

375 Mbit/s im Mobilfunk: Vodafone startet 4.5G-Programm

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 16. September 2016.

  1. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Anzeige
    Wie gesagt, ich habe HSPA mit LTE verwechselt - und fürs unterwegs surfen reicht mir H+ eh aus, LTE bringt mir persönlich mit den Volumenbegrenzungen ansonsten eher wenig.
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Ich sehe es ähnlich. UMTS mit HSPA reicht auf dem Smartphone und Tablet völlig aus.

    Nur gerade bei Vodafone und o2 gibt es ausserhalb der grösseren Städte oft nur GSM und LTE so das man leider keine andere Wahl hat als LTE nutzen zu müssen wenn man nicht mit GPRS oder EDGE rumgurken will.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.088
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mit der kleinen Ausnahme falls LTE im Nutzungsgebiet eine bessere Versorgung bietet im Vergleich zu 3G.
    Aber rein von der Datenrate her braucht man LTE bei einem Smartphone nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. September 2016
    Martyn gefällt das.
  4. Chillowdo

    Chillowdo Senior Member

    Registriert seit:
    29. November 2015
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    135
    Punkte für Erfolge:
    53
    ..von wegen 20-60 Minuten. Was hast du für ein Volumen? Ich habe 1,5GB und damit hätte ich bei dem Speed in 32s alles durchgejagt .

    Schätzen ist auch ne Kunst. Rechne nach ;)
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.088
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    Naja, man braucht dazu auch ein Endgerät das drei(!) Mobilfunkfrequenzbänder {800, 1800, 2600} bündeln kann. Und das können höchstens einige hochpreisige High-End Smartphones.
     
  6. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    Aber auch das kann man bei völliger Überbuchung vergessen. Denn die hohen Geschwindigkeiten erreicht man durch eine Frequenzbündelung. Buchen sich zu viele Nutzer ein ist Essig mit >2 Mbit/s. Da können die bündeln was sie wollen.
    Theoretisch sind alle Smartphones, die min. einen Snapdragon 820 verbaut haben, in der Lage die neue Bündelung zu verarbeiten. In Europa wird das Feature aber meist deaktiviert.

    Smartphone mit dem Snapdragon 820 bekommt man ab rund 250 €. Das ist nun nicht unbedingt High-End.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. September 2016
  7. Chillowdo

    Chillowdo Senior Member

    Registriert seit:
    29. November 2015
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    135
    Punkte für Erfolge:
    53
    War ja auch nur ne unsinnige Rechenübung ;) Ungeachtet der Übertragungsgeschwindigkeit reicht mein Volumen noch nicht mal für einen einzigen HD-Film ;)
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.088
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der Snapdragon 820 ist derzeit das akt. Spitzenmodel des Herstellers Qualcomm. Ich wüsste nicht welcher Chip jetzt besser sein sollte.
    Bei den Chips für Smartphones wird ein Vergleich ohnehin schwierig. Manche Chips haben viele nicht so leistungsfähige Kerne, der Snapdragon 820 hat wenige sehr leistungsfähige Kerne u. ein gutes Energiesparmanagement.
    Also rein von der Anzahl der Kerne auf die Leistungsfähigkeit zu schließen funktioniert nicht.

    Ha ha, witzig.
     
  9. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    Doch, braucht man. Weil eben die Datenraten nicht pro Nutzer, sondern pro Funkzelle sind. Und wenn du da Pech hast, teilen sich ein paar Tausend Leute die Bandbreite und selbst LTE Advanced mit 300 MBit/s wird auf einmal zu ISDN-Tempo.
     
    Hallenser1 gefällt das.
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.088
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, ich formuliere um. Die Datenrate ist bei LTE notwendig weil Mobilfunk ein Shared-Medium ist und sich dieses oftmals viele Nutzer teilen müssen.
    Bist du mit dieser Formulierung einverstanden, Kai?
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. September 2016