1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ultra HD: ARD will Entwicklung abwarten

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 14. September 2016.

  1. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Über Satellit wird nicht skaliert, das Bild in 720p kommt original so aus der Abwicklung (ZDF) oder wird bei der ARD von 1080i konvertiert.

    Das DVB-T2 Signal wird aus einem 720p Signal erst gewonnen. Es kann nicht schärfer sein als über Satellit, ist technisch unmöglich. Wenn das Satbild bei dir unschärfer aussieht, liegt das am Skalierer im TV.
    Bei den Privaten hingegen ist das sehr gut möglich, diese bieten per DVB-T2 tatsächlich einen Qualitätsvorteil, da das Bild direkt aus dem internen 1080i Signal zu 1080p konvertiert wird (also nur De-Interlace, keine Skalierung).
     
  2. fullhdfan

    fullhdfan Silber Member

    Registriert seit:
    16. September 2010
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    155
    Punkte für Erfolge:
    53
    Aber auch nur dort - Sat und Kabel streichen schon bei 720p/1080i die Segel, die schaffen nicht einmal Full HD; wie soll da UHD erst Fuß fassen? Doch nicht nur bloß durch sinnentleerte Demokanäle!
     
  3. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Ist das wirklich so?
    Habe davon noch nichts gehört oder gelesen.
    Kann man das irgendwo offiziell nmachlesen?
     
  4. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.240
    Zustimmungen:
    2.334
    Punkte für Erfolge:
    163
    Also, so gerne ich mit meinem UHD TV auch UHD sehen möchte, kann ich die TV Stationen verstehen, wenn Sie die Kosten im Blick haben. Müssen Sie auch.
    Die Mehrheit der Zuschauer haben zwar HD taugliche TVs, sehr viele schauen aber dennoch SD.
    Es gibt noch eine gewaltige Zahl von SD Receiver in der Nutzung, oder auch gibt die Mehrzahl der Leute nichts für die privaten in HD aus.

    Also wirklich erst mal SD überall abschalten und dann mit UHD starten.
    Selbst wenn einige Chinesen in Berlin schon mit 8K die Leute verunsichert haben!
     
    PC Booster gefällt das.
  5. picard1

    picard1 Gold Member

    Registriert seit:
    13. Mai 2007
    Beiträge:
    1.595
    Zustimmungen:
    418
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    4K-65"-QD-OLED-UHD-TV: SONY BRAVIA XR-65A95K
    UHD-Sat-DVB-T2-Receiver: OCTAGON SF8008 Combo 4K HDR DVB-T2 HbbTV
    HD+ - User
    Blu-ray Player: LG BP450
    AV-Receiver: Pioneer VSX-808 RDS
    Lautsprecher: Magnat 5.1
    Laptop: Lenovo V15 16" Windows 11 Pro 24H2, AMD Ryzen 5 7520U, 4,30 GHz, 16 GB Ram, 1 TB SSD
    Monitor: Samsung XL2370 23"
    Laserfunkmaus, Funktastatur
    Smartphone: Samsung Galaxy A21S 2 GB Ram 32 GB 2021 Android 12 Snow Cone
    Xiaomi 14T Pro 12 GB Ram 256 GB 2024 Android 15 Vanilla Ice Cream
    Ja, es soll ab März 1080p werden.:

    Media Broadcast

    Mit DVB-T2 HD startet eine neue Ära im digitalen Antennenfernsehen


    Inzwischen hat das Gros der Leute in D keine Röhre mehr!
    Aber es schauen Etliche auf ner Röhre mit einem angeschlossenen HD-Sat-Receiver fern...


    Einen Unterschied habe ich allerdings nicht erkannt zwischen DVB-T2 und DVB-S2.
    Ich habe extra mal diesen hier ausprobiert inkusive den Privaten.:

    HRT 8720 (DVB-T2 HD, HEVC H.265, PVR Ready, Irdeto, freenet TV) | XORO - Free to choose Innovations
     
  6. HiFi_Fan

    HiFi_Fan Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2005
    Beiträge:
    1.439
    Zustimmungen:
    235
    Punkte für Erfolge:
    73
    ARD und ZDF der Neuzeit in Verbindung mit "vorpreschen" bezüglich neuer bzw. zeitgemäßer Technik zu bringen, finde ich irgendwie lustig. Man denke nur an die ewig dauernde und halbherzige HD-Einführung. Da hilft auch kein Seitenhieb auf das Freiwillig-Pay-TV Sky. Davon abgesehen sind die Sender/Sendungen von ARD und ZDF auch nicht alle in HD.
     
  7. tkedm

    tkedm Senior Member

    Registriert seit:
    2. April 2005
    Beiträge:
    442
    Zustimmungen:
    169
    Punkte für Erfolge:
    53
    Eben. Freiwilliges Pay-TV. ARD und ZDF jedoch müssen das von Gebühren bezahlen, da ist so etwas nicht innerhalb von 2 Jahren komplett umzurüsten, weder logistisch noch finanziell. Und natürlich sind nicht alle Sendungen in HD, das wirst du aber auch bei keinem privaten Sender finden.
     
  8. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Da steht aber überall nur, daß in Full HD gesendet wird.
    Das tun sie ja jetzt schon. Nur, daß sie momentan aus 720p nach 1080p konvertieren.
    Daß das ab März natives 1080p werden soll kann ich da nicht finden.
    Es gab aber wohl eine Aussage von den Öffis, daß man vorerst konvertiert, aber keine bis wann das so sein soll.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.141
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nun ja, TV-Anbieter die ein Großteil ihrer Inhalte in UHD senden möchten müssen zuerst mal eine ganze Menge in UHD vorproduzieren; schliesslich sendet kein TV-Sender 24 Stunden am Tag Liveinhalte.

    Und sogar bei der Ausstrahlung von Spielfilmen werden die Qualitätskriterien dann strenger weil die 3. Kopiergeneration von einer Filmrolle dann von der Qualität her zwar noch für HD aber nicht mehr für UHD ausreichend ist.

    Die Strategie muss also lauten bereits heute Inhalte in UHD produzieren, auch wenn diese derzeit nicht in der Qualität gesendet werden können.
    Die Sache ist allerdings ob die heute produzierten Inhalte in ein paar Jahren noch jemanden interessieren. Bei TV-Serien u. Fernsehfilmen mag das so sein, aber bei welchen sonstigen Inhalten?
    Politik-Talkrunden oder die täglichen Nachrichten in UHD? Ist das wirklich notwendig?
    UHD profitiert von detailierten Bildmotiven. Wo sind diese bei Studioaufnahmen gegeben? Einzelne Haare der Leute u. Fusseln auf der Kleidung zählen u. die Hautqualität der Leute im Studio beurteilen? Wozu?
    Die Leute im Studio noch mehr Schwitzen lassen weil für UHD noch mehr Licht benötigt wird u. die Scheinwerfer dann noch mehr Wärme abstrahlen?
     
    omue gefällt das.
  10. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.683
    Zustimmungen:
    32.436
    Punkte für Erfolge:
    273
    UHD spielt seine Vorteile, wie auch im privaten Filmbereich, besonders bei detaillierten Szenerien aus. Naturdokus, Filme, auch Sport. Also eigentlich alles was draußen stattfindet. TV Shows kannste klemmen. Wie bei 3D gibts wieder das Henne/Ei Problem. Das Ei ist früher da. Wahrscheinlich wird UHD aber nicht so verrecken wie 3D, da dort noch die ollen Brillen erforderlich waren. Zudem war die Pseudoumrechnung von 2D in 3D unter aller Sau. HD zu UHD hochskalieren ist dagegen weit unschädlicher. Sodass im Endeffekt ein 4k Gerät keine echten Nachteile bringt. Aber ein UHD durchsetztes 24h Programm wird man wohl vergessen können. Nicht nur in Deutschland.