1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der "neue" Thread zu Astra 2x (28,2°Ost)...

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von SAMS, 5. Dezember 2015.

  1. uwsc

    uwsc Silber Member

    Registriert seit:
    13. Juli 2013
    Beiträge:
    649
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    ET-7000
    1,5m Gibertini, Invacom TWF-031 Flansch LNB im Fokus auf 28,2E
    90cm Fuba auf 19,2E (seit ca. 1991), Standort: Einbeck
    Anzeige
    Zum Finetuning: Das ganze funktioniert eigentlich nur, wenn Du direkt am Spigel live die Werte ablesen kannst. Wenn Du dann noch den Luxus hast, horizontal und vertikal gleichzeitig zu sehen, ist das ein großer Vorteil. Ich löse das ganze so, daß ich per WLAN meine beiden ET7000 gleichzeitig auslesen lasse.
    Für das Auslesen gibt es nette Programme, die unter Windows laufen (auch Wine unter Linux geht). Aber auch für Android gibt es Möglichkeiten - z.B. DreamDroid hat ein Signal Meter eingebut. Vorraussetzung ist dafür halt ein passender Sat-Receiver (Dreambox, VU, ETxxxx).
    Als Einstellzeit genau wie von Mogwai vorgeschlagen die Mittagszeit oder den Nachmittag nutzen - auf keinen Fall nach 18 Uhr Winter- bzw. jetzt 19 Uhr Sommerzeit - dann fallen die Signale zu schnell ab.
    Ach ja - und niemals mit den Werten vom Vortag vergleichen. Da können locker mal 1-2 dB zwischen liegen! Nur das aktuelle Maximum zählt.
     
  2. Slartybartfast

    Slartybartfast Junior Member

    Registriert seit:
    30. August 2016
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 120
    Vu+ Solo 2 (Pixelschwelle BBC SD DVBS FEC 5/6 5.7dB)
    Invacom QTF 031 Quattro (Flansch) mit Andrews Feedhorn
    Spaun Multischalter SMS 13089 NF 13/8
    Noch ein Nachtrag für Erlangen:
    Man sollte beim Einstellen auch bedenken, dass die höheren Frequenzen im High Band immer deutlich weniger Signal haben (je nach LNB ist dieser Effekt wohl noch größer bzw. niedriger). Da kann man nicht viel machen! So ist für mich vom 12304 H kaum noch etwas zu bekommen (ich bedauere es sehr, dass Kerrang auf den Spotbeam gegangen ist!). Alles geht dann hier eben mit 120cm doch nicht!
    Die für mich interessanten Sender sind aber zum größten Teil auf den niedrigeren Frequenzen, die haupsächlich vom 2E-Spotbeam abgedeckt werden.
    Vom Frequenzbereich abgesehen, denke ich, dass, unabhängig von der persönlichen Einstellung, der 2E in Mittelfranken das stärkste Signal der drei Astra-2 Satelliten hat, gefolgt von 2G. Schlusslicht ist bei mir der 2F. Im Sidelobe (z.B. bei lnb123) ist das dann genau umgekehrt, oder?
    Die Signalunterschiede zwischen den drei Vögeln sind m.E. aber grundsätzlich nicht sehr groß.
     
  3. Marty_MC

    Marty_MC Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juli 2015
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    2,4m Offset, T90, DM8000
    lnb123:
    Ich habe an meiner 2,4m offset ein Feedhorn mit C120 Flansch - LNB. Könntest Du mir bitte kurz sagen wie man die Drähte anbringen muss?
    Sind das mehrere Drähte oder ist das ein Draht der um das Feedhorn gewickelt wird? In welchem Winkel? Welcher Abstand? Sind die Drähte geerdet?
    Ich will mal testen ob das bei mir was bringt.
    Kurz technisch:
    Die Drähte dämpfen das Signal. Welches? Sind die Drähte irgendwie auf einer Frequenz in Resonanz? Lambda/x der Wellenlänge?
    Im Moment habe ich noch nicht verstanden, was technisch die Drähte mit dem Signal machen, deshalb habe ich es noch nicht nachbauen können. Ich muss verstehen was ich da mache :D.

    Danke für die Info.
     
  4. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    Hi,
    die Drähte dämpfen offenbar das Signal der mehr als 10-12 dB stärkeren horizontalen Eurobeam-Transponder in diesem Frequenzbereich. Deswegen ist auch eine peinlich genaue Skew-Einstellung notwendig.

    [​IMG]

    Ich habe zufällig bemerkt, dass eine Dämpfung die SNR der beeinflussten vertikalen 2G-Transponder um bis zu 4 dB anheben kann.

    [​IMG]

    Der erste linke Draht ist der entscheidende. Man muss viel Geduld haben. Er liegt direkt an der Kappe des Feedhorns an.

    [​IMG]

    Der 2. Draht verbessert nochmals etwas die SNR auch der übrigen vertikalen Transponder, die bei mir im gesamten Bereich des UK-Beams von 10714 H bis 11122 V ca 1,5 dB schwächer als die horizontalen TP sind. Das kann aber auch an meinem LNB liegen. Wobei genau das gleiche Phänomen bei meinem Nachbarn auftritt, der meine vorherige 150iger Schüssel geerbt hat. Auch dort haben die Drähte dasselbe bewirkt.

    Ich habe den 2. Draht inzwischen modifziert (noch kein Foto). Im Wesentlichen aber das gleiche Ergebnis. Geduldiges Experimentieren kann an der eigenen Anlage vielleicht bessere Ergebnisse bringen.

    Der Effekt ist umso größer, je mehr von der optimalen 2G-Position 28,2° in Richtung 28,5° geschwenkt wird. Und er ist von 19-01 Uhr wesentlich stärker ausgeprägt als am frühen Nachmittag.

    Ich weiß nicht genau, was da wellentechnisch abgeht. Aber es funktioniert.:)

    [​IMG]

    Hier der Tagesverlauf vom 14.09.16
     
    raceroad gefällt das.
  5. Marty_MC

    Marty_MC Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juli 2015
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    2,4m Offset, T90, DM8000
    @lnb123
    Danke, ich denke der Draht wirkt wie eine Ground plane (auf einer Seite geerdet) und schluckt so die Hochfrequenz.
     
  6. Lydivia

    Lydivia Senior Member

    Registriert seit:
    20. August 2013
    Beiträge:
    304
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    VU+duo, humax freesat HD Box
    1m, 1,8m Kathrein u. 2,4m ANDREW Spiegel
    @lnb123
    Mir ist das zwar nicht klar, was die Drähte mit dem Feedhorn machen, zudem die auf 45 Grad zu den Polarisationsebenen stehen, jedoch werde ich das mal probieren.
    Die vertikalen Signale verbessern sich und was passiert den mit den hor. Transpondern. Hat der Draht dort auch einen Einfluss?
     
  7. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    Bevor mit einem Draht vor dem LNB angefangen wird, muss unbedingt die Elevation stimmen. Weiterhin muss der Skew so eingedreht sein, dass 11068V, 11097V und 11124V auf dem maximalen Level kommen. Dann stimmen übrigens auch alle anderen Transponder.

    Wenn der Azimutwinkel genau auf 2G, also 28,2° ausgerichtet ist, bewirken Drähte vor dem LNB nach meiner Erfahrung relativ wenig, zumindest vor 19 Uhr. Am späteren Abend fiel die SNR von 11068V, 11097V und 11124V bei mir ohne Drähte aber auch schon bei genauer Ausrichtung auf 2G ab.

    Da die Transpnder vom 2E bei exakter Ausrichtung auf 2G bis zu 2 dB verlieren, bleibt mir nichts weiter übrig, als den Spiegel auf die ungefähre Mittelpostion zwischen 2E und 2G einzustellen.

    Wenn ich das mache, gewinnen alle 2E-Transponder ca. 1,5 dB. Die horizontalen 2G-Transponder gehen dabei um lediglich 0,5 dB zurück. Aber 11068V, 11097V und 11124V fallen dadurch um bis zu 4 dB ab.

    Mit den Drähten kompensieren sich die Verluste von 11068V, 11097V und 11124V vollständig, ohne dass die horizontalen Transpnder von 2E und 2G an Stärke verlieren. Sonst würde es ja keinen Sinn machen.

    Man muss also bei der Manipulation sowohl einen horizontalen Transponder und einen der vertikalen Transponder 11068V, 11097V oder 11124V simultan beobachten. Denn es gibt viele Positionen des Drahtes, die sowohl die horizontalen und gleichzeitig die vertikalen Transponder z.T. erheblich schwächen.

    Mit v i e l Geduld findet man die Position, die die horizontalen Transponder im Lowband bis 11124 Mhz nicht schwächt und 11068V, 11097V und 11124V deutlich verbessert. Wenn der 1. Draht positioniert ist, kann mit einem 2. Draht noch ein wenig mehr optimiert werden.

    Es kann aber durchaus sein, dass dabei auf höheren Frequenzen negative Auswirkungen auftreten. Das habe ich bisher nicht explizit getestet, da ich die Schüssel vorrangig für die im Lowband ausgestrahlten Spotbeam-Transpomder nutze.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. September 2016
  8. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    So sah es gestern und heute im Sidelobe aus. Es war ganztägig trocken.

    [​IMG]

    Hat jemand den Mega-Wobbel gegen 6 Uhr 30 zufällig auch aufgzeichnet?
    Das waren Schwankungen auf 2E um fast 10 dB!! :D

    [​IMG]
     
  9. delsat

    delsat Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Mai 2013
    Beiträge:
    3.072
    Zustimmungen:
    726
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    VU+ Solo2 - DM800HD
    Laminas OFC 1200 - Wave T90
    Ich würde ja auch Aufzeichnen habe aber leider das Programm nicht.
     
  10. delsat

    delsat Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Mai 2013
    Beiträge:
    3.072
    Zustimmungen:
    726
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    VU+ Solo2 - DM800HD
    Laminas OFC 1200 - Wave T90
    15.09.2016
    22:00 2E-UK 10906V STV West 13,6dB, 10773H BBC1 London 12,2dB, 10847V BBC2HD 13,0dB - 2G-UK 11023H BBC NewsHD 11,7dB, 11097V ITV LondonHD 11,3dB
    22:00 trocken

    16.09.2016
    22:00 2E-UK 10906V STV West 13,9dB, 10773H BBC1 London 12,5dB, 10847V BBC2HD 13,1dB - 2G-UK 11023H BBC NewsHD 12,3dB, 11097V ITV LondonHD 12,0dB
    22:00 trocken

    17.09.2016
    22:00 2E-UK 10906V STV West 14,3dB, 10773H BBC1 London 12,8dB, 10847V BBC2HD 13,7dB - 2G-UK 11023H BBC NewsHD 13,0dB, 11097V ITV LondonHD 12,8dB
    22:00 trocken