1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neue OLED-TVs

Dieses Thema im Forum "Plasma, LCD, OLED & Projektor" wurde erstellt von Eike, 4. September 2016.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    Die Preise haben ja wieder angezogen... o_O
    Ich habe meinen im März gekauft und heute ist er 300 Euro teurer. Dann würde ich eher noch etwas warten, irgendwann müssen die Preise ja wieder fallen. Liegt vielleicht an der IFA...
     
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.247
    Zustimmungen:
    45.125
    Punkte für Erfolge:
    273
    Also wenn, dann würde keinen "gebogenen" haben wollen und dann sicherlich auch 4K obwohl man darüber ja bei 55 Zoll streiten kann... Und schwups liegst Du jenseits von 4000,-€
     
  3. sunday2

    sunday2 Gold Member

    Registriert seit:
    14. April 2010
    Beiträge:
    1.934
    Zustimmungen:
    654
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2, S1 und STC+
    Sony KD65-AF8, Samsung PS63C7700
    Smart CX10
    Sony VW1100
    u.a.
    Beim Preis muss ich dir zustimmen obwohl Philips und Grundig deutlich unter den Premiumgeräten von Loewe, Metz und LG liegen.

    Bei der Lebensdauer hat sich sehr viel getan. Zuvor waren das hauptsächlich die blauen OLEDs, die Probleme machten, da sie viel schneller ihre Lichtleistung verloren als rot und grün. Heute setzen die meisten Firmen weiße OLEDs ein, die durch eine ausgereifte Farbfiltertechnologie ergänzt werden. Dadurch steht die Lebensdauer LCDs nicht mehr nach - eher im Gegenteil.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.236
    Zustimmungen:
    31.239
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ich wusste gar nicht das es auch schon weiße OLEDs gibt ich dachte das wäre ähnlich wie bei den LEDs. Dort wird weiß auch nur mit einer blauen LED erzeugt in der ein gelber Filter sitzt. Daher haben diese LEDs auch ein Problem mit einigen Mischfarben.
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.247
    Zustimmungen:
    45.125
    Punkte für Erfolge:
    273
    LG setzt Rot-Grün-Blau OLEDs ein und einen Weißen als Booster sozusagen.
    upload_2016-9-14_7-51-33.jpeg
    [​IMG]
     
    Gorcon gefällt das.
  6. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.223
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es sind rot grün blau OLEDs die weiß ergeben. Draus macht man per Farbfilter rot grün blau und eine ohne Farbfilter für weiß.
     
  7. sunday2

    sunday2 Gold Member

    Registriert seit:
    14. April 2010
    Beiträge:
    1.934
    Zustimmungen:
    654
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2, S1 und STC+
    Sony KD65-AF8, Samsung PS63C7700
    Smart CX10
    Sony VW1100
    u.a.
    Auch Grundig ist mit türkischer Mutter noch sehr aktiv im TV-Bereich und plant für Ende November den Einstieg ins OLED-Geschäft.

     
  8. sunday2

    sunday2 Gold Member

    Registriert seit:
    14. April 2010
    Beiträge:
    1.934
    Zustimmungen:
    654
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2, S1 und STC+
    Sony KD65-AF8, Samsung PS63C7700
    Smart CX10
    Sony VW1100
    u.a.
    Eike hat mit einem Bild und etlichen Infos über die neuen Philips TVs den Thread über die zahlreichen neuen UHD-OLEDs begonnen, Ich liefere jetzt noch ein kurzes Video dazu. Ambilight ist natürlich auch hier an Bord.

     
    Eike gefällt das.
  9. sunday2

    sunday2 Gold Member

    Registriert seit:
    14. April 2010
    Beiträge:
    1.934
    Zustimmungen:
    654
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2, S1 und STC+
    Sony KD65-AF8, Samsung PS63C7700
    Smart CX10
    Sony VW1100
    u.a.
    "Das Beste kommt zum Schluss." So heißt ein interessanter Film. Das könnte auch das Motto sein, dass ich den Prototypen von Panasonic hier als letzten TV vorstelle. Zwar habe ich noch von den chinesischen Firmen Changhong und Hisense OLED-TVs gesehen, die durchaus ein gutes Bild zeigten. Es war für mich aber nicht so bemerkenswert, dass ich davon genug Material für eine eigene Vorstellung mitgebracht hätte. Ich habe aber vor sie im abschließenden Bericht über die iFA 2016 zu erwähnen. Dann kommen endlich auch die Freunde der "weißen Ware" zu ihrem Recht. [​IMG] Bei Interesse also einfach demnächst mal in meinen YT-Kanal schauen.

    Aber zurück zum Panasonic: Im letzten Jahr war der CZ950/954 Bildreferenz, kostete aber auch schlappe 10000€ UVP. Der war noch zu sehen, ebenso wie der verbesserte Nachfolger. Das war noch ein Prototyp, der im nächsten Jahr erscheinen wird. Loewe und Metz haben mit ihren OLEDs die Messlatte sehr hoch gelegt. Der neue Panasonic hat jedoch das Potential, da noch einen Tick besser zu sein (in der Bildqualität). Dafür bieten die deutschen Geräte vermutlich Ausstattungsvorteile.

    Es ist mit einer Videocam noch dazu in FHD natürlich nur unvollkommen möglich den faszinierenden Bildeindruck zu vermitteln, der von diesen Spitzen-OLEDs ausgeht. Als ich zum ersten Mal die Bilder des Demoteils in der 2. Hälfte meines Videos sah, stellte sich aber noch einmal dies Wow-Gefühl ein, das ich beim Ansehen in der Halle hatte. Vielleicht kann ich euch einen Hauch davon vermitteln. Darum - falls möglich - schaut es als Vollbild in 1080p und Lautsprecher an. Eine (zumindest für mich) passende Nachvertonung sorgt für adäquate Untermalung. Im Gespräch zwischendurch verrät mir der Panasonicmitarbeiter auf mein Befragen hin ein paar interessante Einzelheiten, die ich in den anderen YT-Videos über dieses Gerät bisher nicht gehört habe. Die (trotz Nachbearbeitung) leider schlechte Sprachverständlichkeit wegen des unglaublichen Getöses in der Halle kann man da mal in Kauf nehmen.

     
    Zuletzt bearbeitet: 19. September 2016
    Gorcon gefällt das.
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Worauf ich mal gespannt bin, ist wie die Hersteller das Problem lösen welches die Grautöne in der Bildquelle angeht. Ich habe zB. den ersten Alien Film auf Bluray, und der Hintergrund ist dort teilweise nicht schwarz sondern dunkelgrau. Ein ganz dunkles grau, aber halt nicht schwarz. Das macht auf einem LCD Fernseher keinen großen Unterschied, auf einem OLED Fernseher sind es jedoch Welten. Jetzt kann man natürlich durch Anpassen der Helligkeit dafür sorgen dass das dunkle grau schwarz wird, dann ist das Bild wieder so kontrastreich wie man es von einem OLED erwartet, aber dann muss man hoffen dass die Einstellung für den ganzen Film passt, und sich nicht von Szene zu Szene ändert. Die Funktion "dynamischer Kontrast" kann sowas theoretisch anpassen, das funktioniert aber leider nicht immer, und kann sogar zu Störungen in anderen Bilder führen.
    Kurz, bei Filmen in denen schwarzes nicht schwarz sondern grau ist, ist Handarbeit gefragt, in Form individueller Anpassung der Bildeinstellungen. Und das betrifft sogar aktuelle Produktionen, wenn sie mit begrenztem Budget entstanden sind. Kürzlich habe ich auf Netflix "ARQ" gesehen, interessante Story, aber was Kontrast und Schwarzwert anging eine Katastrophe. Verschiedene Kameras, teilweise starkes Rauschen, die Bilder uneinheitlich abgemischt... das war mit OLED schon recht lästig, da ordentliche Einstellungen zu finden. Hab es am Ende etwas heller laufen lassen, Hintergrund grau, da war aber praktisch kein Vorteil gegenüber LCD mehr geblieben.