1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was soll so schön gewesen sein in der DDR? (II)

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Eifelquelle, 26. August 2015.

  1. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.735
    Zustimmungen:
    13.426
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Anzeige
    Frauen Zeitschriften in der DDR.

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    PS " Guter Rat" gibts noch Heute.
     
  2. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    1983
     
  3. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.444
    Zustimmungen:
    16.079
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Also wenn man nicht genau hinschaut, könnte man das Für als Fi.. ansehen.
    Wobei, wer ist die alte hässliche Frau, rechts neben der jungen hässlichen Frau?
    Staatsbesuch von der damaligen Frau Thatcher aus GB; obwohl warum streckt die, die Faust so weit....:p
     
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.277
    Zustimmungen:
    45.228
    Punkte für Erfolge:
    273
    Tausende Kilometer wurden mit dem Trabant zurückgelegt, bis an den Balaton und weiter.
    Was nahm man mit? Zündspulen, Zündkerzen und Keilriemen (alternativ eine Strumpfhose). Die klassischem Schwachstellen die kaputtgehen konnten....
    Aber ansonsten lief er und lief. Geklagt hat da keiner, und man tue bitte nicht so, als ob ein Auto des Entwicklungsjahres des Trabant im Westen viel PS-strotzender und größer war.
    Der Käfer, immerhin bis mit der 70er Jahre auch im Westen noch gern gekauft, hatte faktisch keinen brauchbaren Kofferaum, den windanfälligen Heckantrieb mit 36 PS und war im wesentlichem Entwicklungsstand des Jahres 1938.
    Als der Trabant raus kam, hatte er immerhin fortschrittliche Merkmale wie Frontantrieb, er galt als vollwertiger Viersitzer mit nem recht ordentlichem Kofferraum.
    Damals fuhr im Westen der "kleine" Mann oft gern Kabinenroller. Der Käfer war da schon was Besseres.

    Das der Trabant ab den 70er Jahren seinen Entwicklungsstand verloren hat, ist bekannt und lag nicht an den Entwicklern sondern an der Planwirtschaft unter Mittag.
    Projekte Wartburg und Trabant weiter zu entwickeln gabs genug.
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.277
    Zustimmungen:
    45.228
    Punkte für Erfolge:
    273
    Huch, eine Männerzeitschrift. ;)
    [​IMG]
     
    wegra gefällt das.
  6. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.665
    Zustimmungen:
    32.409
    Punkte für Erfolge:
    273
    Na deswegen hat die DDR ihren Bürgern auch 15 Jahre zum sparen aufs Auto zugestanden :ROFLMAO:. Nach 15 Jahren hatte man den Trabbi finanziert und konnte ihn abholen.
     
  7. wegra

    wegra Gold Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2009
    Beiträge:
    1.753
    Zustimmungen:
    670
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    technisat receiver, pace sky receiver, fire tv, tv samsung+phillips,
    sky ohne sport, magine, telekomrouter w504 speedport
    über den vw käfer kann ich nicht viel sagen, war lange vor meiner zeit. ich nehme an mit kabinenroller meinst du solche ulkvehikel wie bmw isetta und ähnliches. die isetta habe ich schon im internet gesehen. bei dem anblick musste ich wirklich lachen. dass die trabbischmiede in zwickau ab den 70-igern nicht mehr so entwickeln konnte, wie sie es gerne gemacht hätte, weiß ich vom vater meines leipziger kumpels. der hat mir das genau so geschildert.
     
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.277
    Zustimmungen:
    45.228
    Punkte für Erfolge:
    273
    Man sollte aber ehrlicherweise sagen das meist zwei Personen eines Haushaltes arbeiten gingen.
    Ich habe gut 1300,- Mark verdient... Gut, das war in den 80ern.
    Statistisch hatte in der DDR ca jeder Vierte ein Auto in dieser Zeit.
    Aber ungleich verteilt... So gabs schon Haushalte mit Zweitauto. Die flossen ja in die Statistik ein.
     
  9. wegra

    wegra Gold Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2009
    Beiträge:
    1.753
    Zustimmungen:
    670
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    technisat receiver, pace sky receiver, fire tv, tv samsung+phillips,
    sky ohne sport, magine, telekomrouter w504 speedport
    1300 mark war das über schnitt oder normal im ddr lohnniveau in den 80-igern?


    bild "für dich" : da bekommt der begriff flintenweiber für mich eine komplett neue bedeutung.
     
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.277
    Zustimmungen:
    45.228
    Punkte für Erfolge:
    273
    Normal würde ich sagen. Ein Facharbeiter hat ganz gut verdient.
    War natürlich sehr unterschiedlich, aber in unserem Betrieb lagen die in der Regel über 1000,- €
    Zuzüglich Überstunden.... Und so wirds es auch im SKL oder SKET gewesen sein. Das waren ja die Arbeiterhochburgen. ;)
    Die Kumpels die am Schmelzofen standen hatten auch 2000,- Mark und mehr.
    Ein Meister hingegen, hatte weniger als ein Facharbeiter. Meiner ca. 800,- € Eine Himmelschreiende Ungerechtigkeit.