1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. straller

    straller Platin Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2016
    Beiträge:
    2.168
    Zustimmungen:
    2.737
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Da der MDR im Gegensatz zu DVB-T wohl in seinem gesamten Sendegebiet dieselben Programme im Regionalmux ausstrahlt, entfällt der bisherige Standortvorteil von Leipzig. Einzig der Ochsenkopf ist mit größerem Antennenaufwand empfangbar und bringt noch zusätzlich den SWR und ARD alpha. Der Ochsenkopf wird m. W. allerdings erst später umgestellt. In Berlin wird es vermutlich mehr Privatsender geben, als in Leipzig.
     
  2. Htz

    Htz Junior Member

    Registriert seit:
    5. Februar 2008
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Für mich ist das sinnlose Bandbreitenverschwendung. Wer braucht beide SWR-Versionen? Ich habe SWR-RP bisher nicht vermisst. Ein weiteres Drittes im Mux wäre sinnvoller.
    Spart das Geld, wenn für BW und RP nur ein gemeinsamer Mux produziert wird? Kann ich mir nicht vorstellen.
     
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.219
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Was nach der Umstellung in Berlin sein wird, ist z.Z. Noch nicht richtig absehbar. Neben den jetzigen DVB-T2 HD Programmen auf Kanal 42 empfängt man jetzt noch diese DVB-T Programme in Berlin. Fernempfang ist eher nicht möglich, außer man wohnt in einem Hochhaus, wo man dann noch polnische DVB-T Programme mit vertretbarem Aufwand, teilweise sogar mit einer Stummelantenne empfangen kann.
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.624
    Zustimmungen:
    1.726
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wird das Programmangebot von Freenet nun doch nicht bundeseinheitlich?
     
  5. straller

    straller Platin Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2016
    Beiträge:
    2.168
    Zustimmungen:
    2.737
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das kann dir zum jetzigen Zeitpunkt niemand sagen, aber die Planung für Berlin sah vor dem Start von DVB-T auch nicht anders aus als für andere Regionen.
     
  6. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.972
    Zustimmungen:
    4.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dann wären in Berlin ja künftig weniger Programme empfangbar, was ich mir nicht so richtig vorstellen kann.
     
  7. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Das wird es schon wegen der privaten Lokalsender nicht.
     
  8. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.219
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Vorstellen kann ich es mir auch nicht, aber es wird wohl zu erwarten sein.
     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Da die Berliner Senderstandorte zwei Bundesländer versorgen, können die dritten regionalisierten Muxe doppelt ausgestrahlt werden, was insgesamt 8 Muxe ermöglicht. Es ist dann eine Kostenfrage, ob es tatsächlich gemacht wird.
     
  10. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Sehr grob gibt es beim SWR - wenn ich gerade richtig gesehen habe - innerhalb der folgenden Zeiten regionale Auseinanderschaltungen:

    Montag-Freitag 16-22 Uhr, Samstag 18-22 Uhr, Sonntag 18-23 Uhr

    Zumindest außerhalb der Zeiten könnte ein weiteres Programm laufen, z. B. das NDR Fernsehen