1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Windows 10 Probleme - Hilfe Thread - Problemlösungen

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von AgentM, 20. Juli 2016.

  1. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Anzeige
    Naja habe zwar nur eine sshd, aber Win10 startet bei mir in 25 bis 30 Sekunden - bis Desktop. Wenn alle Dienste hochgefahren sind, sind es in etwa 45 - 50 Sekunden. Davon müsste man die Zeit der Anmeldung/Passwort eingeben abziehen.
    Aber selbst wenn es über eine Minute bräuchte, ich renne dem Rechner ja nun nicht weg....
    Das wäre mir ziemlich "Rille".

    Ahja Legacy-Mode, das müsstest du dann entsprechend einstellen in rufus. Kannst dadurch ja auch anderen Programme nutzen, womit man ein Image auf USB Stick bringen kann (Universal USB Installer oder Unetbootin...).
    Hätte ich aber nicht gemacht. Irgendwann muss man an UEFI (nativ) ran. Und die Abwärtskompatibilität wird sicher nicht ewig sein. Genauso, wie es jetzt BS gibt, für die es keine 32 bit Versionen mehr geben tut.

    Aufgrund dessen, dass ich schon so einiges mit und um uefi erlebt habe (eine Win 7 Installation schrottete mir mal die UEFI-Bootpartition), jens ich bisher alles geregelt bekam, dank Backups und Linuxmitteln, bin ich für mich gesehen da jetzt so ziemlich unerschrocken.
     
  2. AgentM

    AgentM Gold Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2016
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    1.208
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    9 mm Taurus 92
    Automatic Glock 19
    Bei mir fordert hier im Moment fast alles Adminrechte, nicht auf Installationen beschränkt.
    Mein Kumpel hatte halt Probleme bei der Windows 10 Installation, deshalb hat er ja nachgefragt, obs da zum Halbwissen reicht weiß ich nicht.
    Dafür kennt er sich 10x besser bei Excel aus als ich.

    Das .exe Programm habe ich schon im Griff, die Meldungen habe ich abgestellt, ich brauche sie bei mir hier nicht.
    Mit diesem UEFI Krempel kenne ich mich auch noch nicht so aus, bisher hatte ich ja nie Probleme, die bekam ich erst mit Windows 10!
    Normal wäre im BIOS die richtige Bootpartition zu wählen und es startet, vorausgesetzt die MBR Daten sind korrekt.

    Um viele Dateien oder Ordner umzubenennen empfehle ich das Programm Flexible Renamer, ein geniales Freeware Tool, davor hatte ich X-Rename benutzt, ein .vbs!

    Die Markierung ohne Endung mit der Windows 7 Einführung war genial, endlich mal ein Fortschritt, allerdings kam damit auch das "ganze Zeile" markieren, eine Katastrophe, so landet man beim Verschieben oder Kopieren oftmals in den Ordnern, zum Glück kann man Full Row Select abschalten, auch bei 10.

    Bei mir kommt der Extraklick erst gar nicht, er verweigert es in jedem Fall jetzt wieder, egal was ich momentan mache.
    Bei dir kommt eine Abfrage beim Löschen?
    Mir ist aufgefallen es kommt keine mehr, die hat Microsoft entfernt, die Abfrage ob ich mir sicher bin, war das bei dir nicht so?
    Ich musste erst am Papierkorb einstellen das ich diese Abfrage haben möchte, dort war sie generell deaktiviert, aber nicht von mir.
     
  3. AgentM

    AgentM Gold Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2016
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    1.208
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    9 mm Taurus 92
    Automatic Glock 19
    hmmm, rufus habe ich nicht zur Auswahl meine ich, aber muss ich erneut schauen, es gibt 3 Punkte meine ich.
    Also wenn Windows 4,5 Minuten braucht nervt das schon, ob 90 oder 60 Sekunden ist mir auch egal, nur da ich jetzt schon mal öfters neu starten muss, wäre schneller schöner.
    Ich habe gerade n Haufen System Icons geändert und muss jetzt eh neu starten, dann schaue ich mal auf die Uhr, kann mir aber nicht vorstellen das es unter einer Minute sein wird.

    Wo du es gerade erwähnst, Windows wollte Office 2010 doch glatt als 32 Bit Version installieren!
    Aus Gründen der Kompatibilität zu Fremd Add Ins.
    Ich habe es gerade noch rechtzeitig gemerkt.
    Bei Office 2010 muss man das Setup aus dem x64 Ordner starten, sonst geht es nicht.

    Das ich so ziemlich unerschrocken bin dürftest du ja auch schon mitbekommen haben, aber der ganze UEFI Krempel ist für mich komplett neu, der Rechner zwar nicht, aber als ich nur 7 benutzt habe gab es keine negativen Auswirkungen....Reboot

    Der 10 Start dauert genau 115 Sekunden.

    Hab auch noch einmal ins BIOS geschaut, ich kann CSM aktivieren /Deaktivieren und bei den Optionen jeweils nur legacy, nur UEFI, oder deaktiviert wählen.

    Mit rufus meinst du ...einstellen im Linux Bootloader, oder?
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juli 2016
  4. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    Rufus ist ein Programm zum Erstellen von startfähigen USB-Sticks oder ISO-Images.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.633
    Zustimmungen:
    30.163
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Na und?! Der bekommt ja Linux auch nicht zu sehen da ja Linux den Bootloader liefert!
     
    Gast 144780 gefällt das.
  6. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Schon recht Gorcon, bei AgentM kann ich langsam nur noch vermuten, zumal man wichtige Details in Brocken und zu spät erfahren tut (CSM Mode als Bsp. Wäre das erste gewesen, was er hätte erwähnen müssen!)
    Vielleicht meint er es so, dass er in den MBR den Grub nicht bekommt - keine Ahnung, kann aber auch anders sein.
    Er schmeißt Bootmanager und Bootloader ja wild in einen Topf. Und wenn man was schreibt, hat man bei der Antwort den Eindruck, dass er es entweder nicht richtig verstanden bzw. gelesen hat und/oder dann doch etwas anderes machen tut. Was genau erschließt sich mir oft nicht. Über den Sinn will ich dabei auch gar nicht weiter vermuten.
    Und ich kann wirklich nicht sagen, ob er sich sein neues Windows zumindest schon "teilzerschrottet" hat, aufgrund gemachter (Rechte)änderungen bisher.


    @ AgentM, das macht so keinen Sinn. Ich klinke mich hiermit aus.
     
  7. AgentM

    AgentM Gold Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2016
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    1.208
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    9 mm Taurus 92
    Automatic Glock 19
    Tja, nur dumm das der Windows 10 Bootmanager ein Installieren des Linux Bootloaders nicht zulässt, davon rede ich doch die ganze Zeit!
    Der Windows 10 Bootloader muss weg damit das funktioniert.
    Ich muss halt mal versuchen ihn gegen den Grub Loader zu tauschen, mit Windows 7 sollte das noch mittels Easy BCD funktion ieren.
    Hier bei Windows 10 wird die Möglichkeit deaktiviert.
    [​IMG]

    Lies mal hier weiter
    EasyBCD and UEFI
     
  8. AgentM

    AgentM Gold Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2016
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    1.208
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    9 mm Taurus 92
    Automatic Glock 19
    Wie ich schon sagte, UEFI Krempel ist für mich neu, da bisher dort keine Änderungen und Eingriffe nötig waren.

    Ah Ok wenn Bootloader und Bootmanager für euch zur Unterscheidung wichtig sind werde ich versuchen da genauer zu formulieren, habe ich nicht so drauf geachtet

    Mein Windows 10 ist auch weder zerschrottet, noch teilzerschrottet.
    Wenn es so wäre hätte ich es wieder neu installiert, wie vor ein paar Tagen.
    Ich weiß schon was ich hier mache, auch wenn es auf euch vielleicht nicht den Eindruck macht.
    Ich mach auch nicht einfach, sondern schaue vorher nach wie die Auswirkungen sind und ob es mir notwendig erscheint, wenn die Änderung mir nicht bekannt sein sollte.

    Die Änderung von Nutzerrechten am eigenen Namen ist eine vollkommen normale Aktion, dürfte bei Linux auch nicht anders sein.
    Dadurch ändert sich an den Rechten der anderen Benutzer ja nichts!
    Wenn du das mit CSM früher erfahren wolltest, warum hast du nicht danach gefragt oder mir gesagt ich soll mal nachschauen.
    Wie schon gesagt, UEFI BIOS, neue Baustelle für mich und von CSM weiß ich selbst erst seitdem es das hin und her mit den Bootproblemen gab als noch die alte SSD eingebaut war.
    Dazu kommt dann noch das der CSM Eintrag im Bios relativ versteckt ist.

    Ich habe auch noch nie erlebt das ein CMOS Reset nicht alle Fehler beseitigt, wenn es schon nicht mit den Default Settings erledigt ist und das zweite verfügbare, über Kippschalter erreichbare BIOS, was noch nie benutzt wurde, dann auch den Fehler im UEFI BIOS übernimmt und nicht mehr im Auslieferungszustand ist.
    Aktuell läuft im übrigen alles so wie es sein soll, aber ob das morgen noch der Fall ist, auch wenn ich NICHTS an den betreffenden Stellen ändere, was zur Zeit ja nicht mehr nötig ist, nur Windows 10 selbst weiß das....vielleicht.

    Ich fummele eben nicht aus Prinzip rum, sondern nur wenn etwas nicht funktioniert, oder mich eben sehr stört.


    Nachtrag:
    Ich habe auch die Windows 10 Startzeit jetzt optimiert, dein System ist doch deutlich schneller als meines, trotz der deutlich schnelleren NVMe SSD, deren Speed (Windows Treiber) ich noch nicht ermittelt habe, sie sollte schon mindestens so schnell wie bei Windows 7 sein (2000MB/s Lesen, 1500MB/s schreiben).
    In neueren Boards die keine PCI-E Karte benötigen sollte diese nochmal deutlich schneller sein, vor allem beim Schreiben.
    Ich kann jedem, der ein Board mit einem Anschluss besitzt nur zu solch einer SSD raten (Sandisk preiswerter als Samsung)
    Mit PCI-E Adapter 16x! ist auch nicht garantiert das man sein System davon booten kann, also bei Intresse Google bemühen.
    Die SSD heißt Samsung 950 PRO

    Also Dienste, Autostart und Aufgabenplanung mal die unnötigen Dinge entfernt.
    Die Startzeit bis zum Desktop liegt jetzt bei 28 Sekunden, wobei da auch während dem Hochfahren ein 12 GB Image meiner RAM-Disk geladen wird, wo sich die ganzen Caches und temporären Daten befinden.
    Die ist auch der Grund weshalb dieser Rechner 32 GB RAM hat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juli 2016
  9. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das sollte dir zu denken geben. Du brauchst Adminrechte z.B. um in geschützte Bereiche zu schreiben. Das ist nicht ohne Grund geschützt. Und ausführbare Software, die das zum Betrieb braucht, ist verdächtig. Entweder veraltet, falsch installiert oder was das auf bestimmte Hardware direkt zugreifen will. Aber normale Anwendersoftware sollte in keinem Fall Adminrechte benötigen. Wenn ein Programm wie Speedfan das will, sehe ich das ein, aber eine Textverarbeitung hat da nichts zu suchen, besonders nicht der Windows Editor.

    Auf das Schreiben in C: bezogen. Es kommt beim kopieren ein Zusatzdialog mit dem kleinen Schildicon, und die Meldung, dass ich dafür Adminrechte brauche. Wenn ich den Dialog bestätige, so kann ich die Datei einfügen. Selbes Spiel beim löschen. Um einen Ordner dort zu erstellen, brauche ich keine Adminrechte.

    Ähhhm. Doch. Mein Linuxwissen ist zwar etwas verstaubt, aber das hat sich in den letzten Jahrzehnten nichtwirklich geändert.

    Du hast drei Rechte: Lesen, Schreiben, Ausführen. Und drei verschiedene Benutzer: Eigentümer, Gruppe und Jeder.

    Wenn du Nutzerrechte an deinem Namen ändern willst, also dir mehr Rechte geben, äh, nein. Für sowas gibt es Admins. Auf einem Einzelrechner bist das zwar du, aber als root bist du nicht im Desktop eingeloggt und musst dafür das root Passwort eingeben für die Änderungsaktion. Und wenn du deinem Benutzerkonto zusätzliche "Rechte" geben musst, kannst du dein Benutzerkonto einer Gruppe hinzufügen, die das darf, was du unbedingt meinst als Benutzer können zu dürfen.

    Standardmäßig schreiben darfst du nämlich ausschließlich in deinem eigenen Verzeichnis oder irgendwelchen tmp Verzeichnissen. (Und auf gemountete Fat32 oder ntfs Partitionen, weil diese Rechte dort nicht anwendbar sind...)

    Hat zur Konsequenz, dass ein Hacker der dich hackt, kaum Möglichkeiten hat, solange er nicht irgendwelche Exploits kennt, um sich root-Rechte zu verschaffen. Selbes Spiel bei einem Service. Der läuft unter seiner eigenen Benutzer-ID, als wäre es ein Benutzer (auch wenn diese Benutzer-ID dann normalerweise kein Recht hat, sich einzuloggen) und hat auch nur Zugriff auf seinen eigenen Files und über notwendige Gruppen.

    --

    Verwechsle nicht Benutzer mit Admin. Ein Admin ist kein Benutzer und als Admin solltest du nichts tun, was Benutzersache ist. Als Benutzer solltest du nichts tun müssen, was Adminsache ist und wenn es zu Admintätigkeiten kommt (alles was Hardware und Softwareinstallation und die Konfiguration von Nicht-Benutzersoftware und des Betriebssystems), dafür hast du auf einem Einzelpc mit dem Standardmäßg eingerichteten Einzeluser die Möglichkeit dir für diese Aktion Adminrechte zu holen.
     
    AgentM gefällt das.
  10. AgentM

    AgentM Gold Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2016
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    1.208
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    9 mm Taurus 92
    Automatic Glock 19
    Notepad verlangt erhöhte Rechte weil ich C:\Password.txt ändern möchte.
    Das ist bei Windows 10 ohne weiteres nicht mehr so einfach möglich.
    Bei meiner C:\EreignisDelete.bat Batch Datei , die das Ereignisprotokoll komplett löscht kann ich die Verknüpfung "immer als Administrator" ausführen fest definieren damit es funktioniert, bei der Verknüpfung zu Password.txt ist es nicht möglich "immer als Administrator" starten zu wählen, das Kästchen ist nicht bedienbar.
    Bei meiner C:\TempDelete.bat Batch Datei ist es nicht notwendig "immer als Administrator starten" zu wählen, sie funktioniert trotzdem, im Gegensatz zur EreignisDelete.bat. ;)

    Wenn ich Notepad++ installiert habe, dann werde ich mal schauen wie es aussieht, ob es dann problemlos funktioniert, momentan befasse ich mich nicht mehr damit, sonst komme ich nicht vorwärts.
    Alles andere läuft bisher recht problemlos.

    Wenn ich auf c:\ einen neuen Ordner erstellen möchte, so geht das ebenfalls problemlos.
    Wenn ich auf c:\eine Textdatei erstellen möchte kommt die Fehlermeldung "Aufgrund eines unerwarteten Fehlers...

    So wie der User in dem link ein Problem bei seinem nicht veränderten Windows 8.1 hat, genau so verhält es sich auch bei mir.

    System: Benutzerrechte werden automatisch geändert

    Avast Antivirus benutze ich übrigens auch, abschalten hilft allerdings nichts.

    Deine Linux Info wahr sehr hilfreich, danke dafür.

    Bei Windows bin ich nicht als Administrator angemeldet, sondern als Benutzer mit Adminrechten, falls jemand diese Information benötigt, Administrator ist als Konto jedoch Passwort geschützt aktiviert, aber nicht aktiv wenn ich als Benutzer mit Adminrechten angemeldet bin.

    Nachtrag:
    Notepad++ installiert, Verknüpfung "immer als Administrator ausführen" gesetzt und siehe da , er speichert und die Probleme sind verschwunden.
    Da werde ich dann Notepad++ als Standard für .txt Dateien setzen müssen.

    Nachtrag 2:
    Ich habe gerade einmal in die Rechte der Notepad.exe geschaut, da sind bei mir nirgendwo Schreibrechte hinterlegt außer beim Trusted Installer, rofl!

    Na hoffentlich kann mir jemand da mal den Sinn erklären, der dahinter steckt, ich finde ihn nicht.
    Ist Notepad.exe ein so elementar wichtiger Betriebssystembestandteil?
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juli 2016