1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.914
    Zustimmungen:
    460
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Nach der KEF bezweifeln inzwischen auch die ersten Politiker, dass DVB-T2 in Deutschland wegen der hohen Kosten (Privatsender) ein Erfolg wird.
    Hohe Kosten: Politiker bezweifeln Erfolg von DVB-T2
     
  2. fernsehopa

    fernsehopa Platin Member

    Registriert seit:
    19. Oktober 2010
    Beiträge:
    2.588
    Zustimmungen:
    745
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Sat
    panasonic plasma
    Ich denke auch, der Wohnort ist entscheidend für guten Empfang. Wohne selbst im 3.OG und empfange mit einer dicken Büroklammer. ( Langenberg / Essen / Wesel.)
     
    Bobby Fischer gefällt das.
  3. digi-pet

    digi-pet Guest

    " Die Politik " könnte ja auch vorschreiben dass die Flagschiffe der Privaten mit ähnlich hohem Verbreitungsgrad wie die ÖR Hauptsender generell unverschlüsselt zugänglich sein müssten , egal über welchen Empfangsweg . Könnten dann über DVB-T2 in der dort niedrigsten möglichen Auflösung 960x540 verbreitet werden . Zur Strafe werden eben ab und an Klötzchen mit ins Bild gemischt ;)
    Ein zwei shoppingsender und Eurosport und NTV dazu und fertig ist der Mux ...

    Was das mögliche Ende von DVB-T über portable Geräte indoor und outdoor angeht : die technische Entwicklung ist ja schliesslich weitergegangen - man hat mit Tablets und smartphones viel universelle Geräte die über Wlan , LTE etc.
    alles mögliche streamen können auch TV-livestreams . Filme Musik auf dem Tablet vom Abo Anbieter lokal speichern . Heutzutage kann man ein ausrangiertes smartphone nehmen und über Wlan zum Internetradio umfunktionieren .
    Freenet hat ja von vorneherein auch das Internet mit dabei , und bietet dann wohl selber auch Streaming Inhalte an .

    Natürlich kann der eine oder andere Zweit TV jetzt vielleicht schlechter den neuen Mux mit den empfindlicheren Parametern empfangen . Man muss aber abwarten wieviel stabiler die ÖR Muxe mit den stabileren Parametern sein werden .
    Und für das Zweitgerät auch die Freischaltgebühr von 69 Euro zahlen werden sowieso die wenigsten wollen .

    Schade ist es um die Möglichkeit mit dem DVB-T stick auch am kleinsten Notebook zu schauen alleine schon die Hardwareanforderungen für 1080p und die hohe Bildschirmauflösung .
    Die verschlüsselten wird man wohl garnicht sehen können selbst wenn man bezahlen würde . Aber auch hier wieder das Internet als Ersatz mit viel mehr Möglichkeiten und ausserdem die stabileren Sendeparametern der ÖR . Eine Windows 10 mediatheken App ist ja auch nicht ausgeschlossen ...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 9. Juli 2016
  4. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    Ja, such mal nach der Freeware Crazyscan2, mittlerweile gibt es Sticks von TBS, TT, DVBSKY und pctv, die einen Silicon Labs oder Sony Chip (letzterer funktioniert für Freenet NICHT, weil er kein 1.3.1 beherrscht) drin haben.

    Oder du schaust ins UKWTV Forum.
     
  5. Chillowdo

    Chillowdo Senior Member

    Registriert seit:
    29. November 2015
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    135
    Punkte für Erfolge:
    53
    Danke! Leider funktioniert es nicht mit meinem Edision Optimuss, obwohl da angeblich das Innenleben eines DVBSky T330 drin steckt. Keine Ahnung, welcher Chip es ist.
     
  6. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    Wenn du mit Linux bootest, steht das in lsusb bzw. dmesg

    Ab 3.19 sollte es ohne Zusatzprogramme funktionieren.

    Unter Windows: Hast du dir den DVBSKY Treiber installiert?
     
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.019
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    Für Freenet Pay-TV werden noch keine PC-Lösungen angeboten. Das kostenpflichtige Freenet TV ist nur eine Teilmenge der zukünftig verfügbaren DVB-T2 HD Programme in Deutschland.
     
  8. Chillowdo

    Chillowdo Senior Member

    Registriert seit:
    29. November 2015
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    135
    Punkte für Erfolge:
    53
    Danke für den Hinweis :) Habe Treiber für T330 installiert. Im Gerätemanager steht jetzt auch "DVBSKy T330 - DVBT2/C USB". Es funktioniert auch nach wie zuvor mit DVBViever und TransEdit aber nicht mit CrazyScan2. Da kommt immer noch die Meldung "RFScan2 not supported".

    @Discone ist dein Beitrag ein Pawlowscher Reflex? Deine Antwort hat doch mit dem Zitat überhaupt nichts zu tun :rolleyes:
     
  9. ahsiss

    ahsiss Guest

    Ich sag jetzt einfach mal: Gäbe es die Verschlüsselung nicht (ist mir klar, dass das nicht geht und nie gemacht wird), würde der Empfangsweg boomen!
     
  10. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Wie oben geschildert könnte tatsächlich 540p eine Lösung sein, aber nur in einem größeren Szenario.

    3 ÖR-Muxe
    2 MB-Muxe mit Programmen in 540p (qHD) und unverschlüsselt, bei den Parametern mit ca. 20 Programmen pro Mux, dafür möglichst bundesweit

    Im Gegenzug: Verschlüsselung auf anderen Wegen möglich