1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    Ich habe auch lange gerätselt, aber ich denke es ist die nasse Scheibe. Meine Antenne steht hinter einer Scheibe, so am Rand im Fenster dass praktisch Sichtkontakt zum Sendemast besteht. Wenn es stark regnet und der Wind (wie meistens hier) aus westlicher Richtung weht, dann fliesst das Wasser in Strömen an der Scheibe herunter. Möglicherweise könnten irgendwelche Wundermittel die einen Abperleffekt auf der Scheibe verstärken ein wenig helfen. Neben der Scheibe spielt natürlich auch die Vegetation eine Rolle. Der Sichtkontakt zum Sender besteht praktisch nur im Winter wenn die Bäume laubfrei sind. Im Sommer steht eine hochgewachsene Birke davor. Und ich schätze mal dass nasse Blätter ein anderen Hindernis darstellen als trockene Blätter.
    Aber egal wie, DVB-T hat keine Probleme mit dem Wetter, das lief praktisch immer, auch in den letzten Wochen...
     
  2. digi-pet

    digi-pet Guest

    Bäume bzw. Belaubung im Sommer verschlechtern bei mir auch die Empfangsstärke .

    Wenn Du eine Sat Schüssel daußen hast müsstest Du dort doch im Prinzip eine kleine Aussenantenne anbringen können .
    Das wäre dann der zusätzliche Aufwand den man will oder nicht dann gibt es normalerweise auch die nötige
    Empfangsreserve .....
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, das kann ich bestätigten. Blätter verschlechtern den Empfang. Im Grunde genommen schwächen alle elektr. leitende Oberflächen die im Empfangsweg liegen das Funksignal.
    Im Blattwerk befindet sich Wasser u. Mineralstoffe, ist elektr. leitfähig.
    Eine nasse Fensterscheiben schwächt das Funksignal stärker im Vergleich zu einer trockenen Fensterscheibe.
     
  4. digi-pet

    digi-pet Guest

    Und bei Regen sind die Blätter auch noch nass .....

    Tipp : Motorsäge mit DVB-T2 HD logo kaufen ;)
     
    jsffm gefällt das.
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich empfange über DVB-T heute vor allem mit meinen kleinen Zweitgeräten (7 bis 19" Bilddiagonale) in Küche, Bad und Arbeitszimmer. Da reicht überall eine Stummelantenne, einfach perfekt für den Zweck.
    Und nein, die werde ich ganz sicher nicht alle mit einer Aussenantenne versehen.

    Mein Satreceiver hat zudem ein DVB-T Modul als Fallbacklösung, daran ist die Antenne im Fenster. Die könnte ich tatsächlich problemlos durch eine Aussenantenne ersetzen... aber andererseits... wenn ich mit 30 Sekunden Zeitversatz leben kann, kann ich auch alles streamen. Mein neuer Plan B werden wahrscheinlich Streaminglösungen, am 19" habe ich schon einen Fire TV Stick, und die Kleingeräte werde einfach durch alte Android Tablets ersetzt. DVB-T(2) ist für mich dann gestorben.
     
  6. Bobby Fischer

    Bobby Fischer Senior Member

    Registriert seit:
    13. März 2016
    Beiträge:
    211
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    48
    Bei schlechter Empfangslage bringen diese ganzen Antennen zum kaufen nix.Ich hab mir die beiden Testsieger Antennen Technisat Digitenne TT2 und kathrein bzd 40 gekauft.Beide Antennen haben gerade mal 4 Sender gefunden und das mit einem miesen Empfang.Bei schlechter Empfangslage hilft nur eine Doppelquad Selbstbau Antenne wie meine unten im link zu sehen.Aus dem Baumarkt ein 5 Adriges Stromkabel ( 1 Meter) für 3 Euro kaufen.Das reicht für 5 Antennen.Ich habe mit der Antenne auf allen Sendern 100% Signalstärke.Ich hab so eine Antenne sogar ohne Reflektor.also nur ein gebogenen Kupferdraht mit 50 cm kabel für mein Schwager gebaut.Auch er hat 100% Signalstärke, und das obwohl die Antenne ganz stumpf hinterm TV an der TV Wandhalterung hängt.Kosten ca. 1 €.Die meisten Antennen zum kaufen decken auch Frequenzbereiche ab die es gar nicht mehr für DVB-T gibt oder geben wird.

    Bild: antenneqds9c.jpg - abload.de
     
    fernsehopa gefällt das.
  7. smarty79

    smarty79 Senior Member

    Registriert seit:
    7. Juni 2006
    Beiträge:
    162
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    28
    Also ich kann das ganze so nicht nachvollziehen. Ich habe immerhin 60km bis nach Dortmund. Mein Xoro 8720 zeigt bei allen Muxen etwa 55% Signalstärke an (BZD40 mit ca. 25m Kabel). Die SD-Sender kommen dabei mit 93% Qualität, der HD-Mux mit konstant 99%. Ist sicher nicht so aussagekräftig wie die Pre-Viterbi-Werte meines Bravia, aber als relativer Vergleich sicherlich brauchbar.
     
  8. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wenn diese Verstärkerantennen bei dir schlechter gehen als so eine passive Antenne, hast du womöglich einen starken Sender in der Nähe der dir den, in den Antennen eingebauten, Verstärker zudrückt.
    So eine Doppelquad geht schon nicht schlecht, aber sie ist nicht so breitbandig daß sie den gesamten UHF-Bereich abdeckt.
    Ich habe da mal etwas weiter gebastelt und bin jetzt bei einer Batwing-Antenne gelandet: http://www.bilderhoster.net/safeforbilder/pzmmabmj.jpg Nach der Literatur sollte die das ganze UHF-Band ohne große Einbrüche empfangen können.
     
    Bobby Fischer gefällt das.
  9. Bobby Fischer

    Bobby Fischer Senior Member

    Registriert seit:
    13. März 2016
    Beiträge:
    211
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    48
    Klasse Antenne.Sieht schon mal gut aus.Mein Bruder wohnt 100 Meter entfernt.Allerdings im 3 Stock und ich im Erdgeschoss.Mein Bruder empfängt mit der Technisat Digitenne TT2 alle Sender.Manche Lagen sind einfach ungünstig.Es ist nicht immer nur die Entfernung zum Funkturm ausschlaggebend
     
  10. Bobby Fischer

    Bobby Fischer Senior Member

    Registriert seit:
    13. März 2016
    Beiträge:
    211
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    48
    Ich denke auch das die Kathrein BZD 40 mit die beste käufliche Antenne ist.Aber wenn man eine besonders schlechte Empfangslage hat und nicht gerade die möglichkeit hat eine Antenne aufs Dach zu Montieren,muss man sich schon selbst was bauen.Die selbstbau Antenne kostete mich gerademal 3 Euro.Die Kathrein 65 Euro plus 15 für die Einspeiseweiche.Ich würde mir keine Antenne mehr für Geld kaufen.Lieber selbst gut und günstig bauen