1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Discovery einigt sich über weitere Sublizenzen für Olympia

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. Juli 2016.

  1. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Jz hört docha uf das Märchen zu verbreiten.

    Je mehr Sublizensierungs Deals Discovery in Europa abschließt, um so weniger ist man von Deutschland abhängig. Man hat mit ESP1 ein Free TV Player.
     
  2. Teilekind

    Teilekind Board Ikone

    Registriert seit:
    22. April 2006
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    37
    Punkte für Erfolge:
    58
    wie entwickelte sich denn damals von tm3 der marktanteil, als sie die CL gekauft hatten, hat das noch jemand zur hand?
     
  3. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Nochmal: Wie soll ein Sender, dessen durchschnittlicher Marktanteil bei etwa 1% liegt, die Werbekunden überzeugen, dass eine Werbeminute, noch dazu zu den unattraktiven Zeiten außerhalb der Primetime, in etwa soviel kosten soll, wie bei einem Privatsender, der bei 40% Marktanteil liegt? Da sich Werbepreise nach dem Marktanteil / den Quoten richten und die Buchungen bereits eine Weile vor der Ausstrahlung getätigt werden, wird 'Eurosport 1' weit davon entfernt sein, da schwarze Zahlen zu liefern. Selbst eine gemeinschaftliche Auswertung mit den konzerneigenen TV-Sendern 'DMAX' und 'TLC' wird nicht zur Refinanzierung der Ausgaben für den Rechteerwerb führen, weil man immer noch viel zu klein ist. Abgesehen davon, finden HD-Übertragungen ausschließlich im PayTV-Bereich statt.

    Außerdem: Discovery hat die Rechte mit dem Ziel erworben, lediglich die PayTV-Rechte selbst zu verwerten; die FreeTV-Rechte wollte man schon vor dem tatsächlichen Zuschlag mit einem großen Partner, präferiert wurden auf jeden Fall die Öffentlich-Rechtlichen, in Sublizenz gewinnbringend vermarkten. Und da ist man halt bei den Preisvorstellungen übers Ziel hinausgeschossen.
     
  4. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es ist Olympia. Das wissen die Kunden. Ausserdem wird bei ESP eine 24h Berichterstattung laufen, also auch zu besseren Zeiten.

    Du lässt bei deinen ganzen Argumentationen außer Acht, dass ESP in anderen Ländern die Rechte verkaufen muss, weil dort selbst ESP1 Pay TV ist. Hierzulande ist das ganze was anderes ESP ist Free TV und die anderen Sender wie die Privaten auch über HD+ zu empfangen und wie es bei ESP aussieht wissen wir nicht, da die Verträge mit Sky nicht bis 2018 laufen.
    Man hat also keine rechtliche Verpflichtung die Rechte zu verkaufen.

    ESP hat die Rechte nicht für Deutschland gekauft, sondern für Europa und verfolgt auch strategische Züge. Wie ich schon schrieb, je mehr Kohle man reinbekommt, umso Stärker ist die Verhandlungsposition in Deutschland. Man wird dann nciht verkaufen, wenn der Preis nicht stimmt.
     
  5. Sven1549

    Sven1549 Gold Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2007
    Beiträge:
    1.976
    Zustimmungen:
    1.086
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich verstehe gar nicht, was der Popanz soll. Wenn sie nicht verkaufen brauchen, weil sie einen eigenen Kanal haben, dann sollen sie es doch so machen.

    Die Tatsache, dass sie so hohe Preise wollen bedeutet wohl eher, dass sie Rechtehändler spielen wollen. Die Werbekunden wissen, dass die Quoten bei gleichem Programm in den Öffis höher sind als bei Eurosport. Das kann man bei der Tour de France gut sehen.

    Die werden sich schon einigen. Eurosport versucht lediglich den Preis möglichst weit nach oben zu setzen, damit die Verhandlungsbasis eher oben als in der Mitte beginnt. Und falls nicht, dann kann Eurosport versuchen gerne das Geld mit Werbung zu erwirtschaften, was die Öffis denen angeboten haben.
     
    Berliner gefällt das.
  6. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.777
    Zustimmungen:
    32.707
    Punkte für Erfolge:
    273
    Oder garnicht verkaufen wollen. Aber man muss ja ein Angebot machen, sonst sieht es doof aus ;). Ohne die dt. Öffis wird man jedoch bei weitem keine 100 Millionen Euro oder mehr einspielen und sich mit Grissel TV, int. Berichterstattung und Werbemassen ein schlechtes Image abholen. Mal sehen ob die DC Manager so die Pay Varianten von ES pushen wollen.
     
  7. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    Vielleicht kann man mehr Geld verdienen wenn man Deutschland ausspart.
    Diese Free TV Ausstrahlung und der zwang es muss Free TV ausgestrahlt werden machen den anderen Sendern im Ausland das Geschäft kaputt. Es ist ja immer noch genauso wie bei der Handball EM.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.627
    Zustimmungen:
    31.584
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    In 1080p wird niemand senden da das für DVB-S keine zugelassene Norm ist! UHD wird auch nur für "ein paar" Zuschauer von Nutzen sein, damit kann man nicht das Geld erwirtschaften!
     
  9. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Wenn dem so wäre, dann frage ich mich, wieso man bei Discovery überhaupt auf die Idee kam, die Rechte für die FreeTV-Ausstrahlung in Sublizenz von vorneherein an einen großen deutschen Sender bzw. ARD/ZDF weiter zu verkaufen. Man ist ja nach Deiner Ansicht gar nicht dazu gezwungen, hat man mit 'Eurosport 1' doch einen eigenen FreeTV-Kanal, der das übernehmen kann. Mir sind ja einige Details bekannt, die genau das beschreiben, was ich hier mitgeteilt habe. Und wenn man darüber nachdenkt, ist das auch schlüssig: Discovery wollte von Anfang an nur die PayTV-Rechte selbst auswerten, fürs FreeTV hat man schon beim Rechtekauf auf ARD und ZDF gesetzt. Allerdings sind die Preisaufschläge, die Discovery da nun will, so exorbitant hoch, dass man bei ARD und ZDF darüber nachdenkt, es lieber bleiben zu lassen (zu Recht!). Soll Discovery halt auf "die Schanuze fallen".

    Anmerkung noch zu 'Eurosport 1' und den Werbeerlösen
    Klar, es ist Olympia und man wird sicher die Preise für die Werbezeiten etwas nach oben schrauben können. Tatsache ist aber auch, dass der Marktanteil von 'Eurosport' recht überschaubar bleibt und somit die Werbeerlöse trotzdem nicht so erzielt werden können, wie es das für die Refinanzierung der Rechtekosten braucht. Die großen Privatsender in Deutschland winken deswegen doch schon ab, wie soll 'Eurosport 1' das dann schaffen? Und bei ARD und ZDF hat man die Gebührengelder, das wusste auch Discovery und wollte davon nun einen recht großen Batzen für die Rechte oberdrauf schlagen. Dass man aufgrund der Kernaustrahlungszeiten bei den 3 Spielen nun nicht gerade mit höchsten Zuschauerzahlen rechnen kann, weiß man auf der anderen Seite auch bei ARD und ZDF (und den großen Privatsendern). Also will man die nun aufgerufenen Aufschläge nicht akzeptieren. Auch das ist aus wirtschaftlicher Sicht vollkommen legitim.

    Aber sei's drum. Man wird sehen, wie's weitergeht. Ich persönlich glaube schon auch noch an eine Einigung, allerdings nicht zu den Preisen, die Discovery derzeit verlangt. Da wird der Konzern deutliche Abstrichen machen müssen. Übrigens: In Österreich und der Schweiz gab es laut meinen Informationen diese Preisaufschläge in der Höhe nicht. Und falls es hier wieder hochkommt: Es liegt nicht an der unverschlüsselten Satellitenabstrahlung der deutschen Sender!
     
    Berliner und Gorcon gefällt das.
  10. tesky

    tesky Talk-König

    Registriert seit:
    30. Juni 2009
    Beiträge:
    5.324
    Zustimmungen:
    434
    Punkte für Erfolge:
    93
    Also meine FilmOn-App hat gestern die BBC One geblockt, wegen der EM. Darauf war auch mit britischer IP nicht zuzugreifen.