1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wahlen in Deutschland

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Martyn, 16. März 2014.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. tesky

    tesky Talk-König

    Registriert seit:
    30. Juni 2009
    Beiträge:
    5.324
    Zustimmungen:
    434
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Also wollen wir jetzt tatsächlich über die Validität von Umfragewerten der AfD reden? Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt hat doch gezeigt, dass das reale Stimmenpotenzial der AfD deutlich höher liegt als es die Institute prognostizieren. Aber nehmen wir einmal an, dass diese 17% korrekt wären, dann müssen wir natürlich noch die Nichtwähler dazu zählen, die sich offenkundig nicht von einer demokratischen Politikangebot angesprochen fühlen. Hinzu kommen ebenfalls die Wähler der NPD (4%) und die Wähler der Linkspartei (17%). Allein damit wärest du schon bei fast 40% derjenigen, die sich überhaupt noch zur Wahl bereitfinden.
     
  2. zyz

    zyz Talk-König

    Registriert seit:
    21. Januar 2007
    Beiträge:
    5.029
    Zustimmungen:
    2.599
    Punkte für Erfolge:
    213
    Du rechnest also pauschal alle Nichtwähler, AFD und die NPD zusammen? Nicht schlecht. Die Linke ist übrigens keine echte Protestpartei mehr, seitdem sie in den Landtagen unterwegs ist.
     
  3. tesky

    tesky Talk-König

    Registriert seit:
    30. Juni 2009
    Beiträge:
    5.324
    Zustimmungen:
    434
    Punkte für Erfolge:
    93
    Nein, das tue ich nicht. Die fast 40% ergeben sich ja aus 17% AfD + 17% Linke + 4% NPD. Das macht zusammen 38% der Wähler, die sich für ein demokratischen Politikangebot des politischen Establishments nicht mehr bereitfinden. Und da muss man dann natürlich berücksichtigen, dass das realistische Wählerpotenzial der AfD deutlich höher liegt, als von den Instituten angenommen. In Sachsen-Anhalt waren das bspw. 6 Prozentpunkte. Das wird in MV nicht viel anders sein. Dann wären wir schon bei ~45%.
    Gleichzeitig muss man auch erwähnen, dass - gerade im Osten! - unter den Nichtwählern viele sind, die ebenfalls so denken, aber mittlerweile zu der Überzeugung gelangt sind, dass Wählen überhaupt nichts mehr bringt. Rechnet man die zumindest teilweise mit ein, ist man dann bei einem Wert von über 50%.
    Du siehst: Es geht nicht, einfach zu sagen, die AfD hat nur 17%, die restlichen 83% sind Demokraten.

    Und nochmal ausschließlich bezogen auf die AfD: Es gab kürzlich eine Umfrage, welche die AfD bei 19% sah (wie in Sachsen-Anhalt kurz vor der Wahl). Wenn ich diese "Wählerreserve" der AfD, die sich in den Befragungen nicht zeigt, mit einrechne, komme ich wieder auf 25% für die AfD und bei einem Wählerpotenzial von 1/4 und der Möglichkeit, stärkste politische Kraft in MV zu werden, würde ich durchaus von "viele Menschen" sprechen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juli 2016
    +los und FilmFan gefällt das.
  4. Sven1549

    Sven1549 Gold Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2007
    Beiträge:
    1.976
    Zustimmungen:
    1.086
    Punkte für Erfolge:
    163
    Da magst du Recht haben.
     
  5. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.251
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Senkung der Mwst hat die FDP doch nur beim Parteiprogram der Linken abgeschrieben...
     
  6. Sven1549

    Sven1549 Gold Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2007
    Beiträge:
    1.976
    Zustimmungen:
    1.086
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich zitiere mich mal selbst mit der Sontagsfrage für Berlin von Forsa vor 1,5 Wochen.

    Hier eine veröffentlichte Wahlumfrage von heute:

    Sonntagsfrage #aghw Berlin •
    INSA/BILD:
    SPD 21 %,
    CDU 19 %,
    GRÜ 19 %,
    LIN 18 %,
    AfD 14 %,
    FDP 4 %,
    PIR 1 %,
    Son 4%

    Unfassbar, wie man mit 21 Prozent noch erster sein kann. Wenn man danach gehen würde, dann können die ersten 4 den Sieg noch unter sich ausmachen. Es geht zwar in der Politik nicht um Siege, sondern um Mehrheiten, aber als Wahlsieger hätte man zumindest das moralische Recht den Ministerpräsidenten zu stellen.
     
  7. Fakeaccount

    Fakeaccount Guest

    Kann es sein, dass diese Wahlumfragen mittlerweile inflationär zugenommen haben? Ich habe das Gefühl, dass da mittlerweile fast jeden Tag was neues kommt. Nutzen - außer für diese Institute - gleich null.
     
    Redfield gefällt das.
  8. tesky

    tesky Talk-König

    Registriert seit:
    30. Juni 2009
    Beiträge:
    5.324
    Zustimmungen:
    434
    Punkte für Erfolge:
    93
    Verstehe ich das richtig, dass die AfD - trotz der Geschichte in BaWü - 6 Prozentpunkte zugelegt hat?
     
  9. Sven1549

    Sven1549 Gold Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2007
    Beiträge:
    1.976
    Zustimmungen:
    1.086
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich glaube, bei der Umfrage war BaWü noch nicht aktuell.
     
  10. tesky

    tesky Talk-König

    Registriert seit:
    30. Juni 2009
    Beiträge:
    5.324
    Zustimmungen:
    434
    Punkte für Erfolge:
    93
    Aber Du sagtest doch, die Ergebnisse seien von heute. Dann kann man doch keine Daten von vor zwei Wochen nehmen, sondern sie müssten aktuell sein?
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.