1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    2,5 dB Unterschied beim realen Funkempfang sind doch eher lächerlich – und das sage ich als Nachrichtentechniker. Das würde ja bedeuten dass man praktisch komplett am unteren Limit des Signals empfängt, ohne jegliche Empfangsreserven.
    Das würde ich bereits nicht mehr als stabilen Empfang bezeichnen – und die Fehlerkorrektur beim Empfangsgerät wird komplett ausgelastet, bei so wenig Empfangsreserve.
     
  2. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Es ist nicht die Entscheidung von ARD und ZDF mit den aktuellen, weniger robusten Parametern zu senden. Die senden in einem Paket von Media Broadcast.
     
  3. Chillowdo

    Chillowdo Senior Member

    Registriert seit:
    29. November 2015
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    135
    Punkte für Erfolge:
    53
    So wird es bei vielen sein. Solange das Bild nur ab und zu stehenbleibt, ist man schon zufrieden. Bei T2 kommt dann leider gar nichts mehr..
    Die Leute suchen eher ihr Heil in Tools wie den TSDoctor, als ihre Empfangsverhältnisse zu verbessern. Mit kleinem Zimmerstummel krieg ich den T2-Mux auch nicht, obwohl ich den Alex sehen kann. Zum Glück gibt es eine Dachantenne (Neubau :) ).

    Gibt es Tools für T(2)-Sticks , die SNR und Fehlerrate anzeigen?
     
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Der Empfang ist auch nicht stabil. Es war ja genug Starkregen hier in letzter Zeit, und bei mir fällt DVB-T2 inzwischen vor meiner 45cm Multytenne aus. Ich kann selbst die schwachen britischen Sender mit meiner 45cm Schüssel noch empfangen, wenn DVB-T2 sich schon verabschiedet. Wenn der Regen dann richtig hefitg wird, und der Sat-Empfang langsam einbricht, lange nach DVB-T2, läuft DVB-T bei mir immer noch. Schade dass das demnächst wegfällt.
    Für mich macht DVB-T(2) dann keinen Sinn mehr. Schade eigentlich...:(
     
    Michael Hauser gefällt das.
  5. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.623
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    Das betrifft ja wohl den MB-Kanal 43 - wie sieht das beim WDR-Testkanal 40 aus?
     
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Der verschwindet leicht später, aber beide sind vor meiner Multytenne weg, daher bringt mir das DVB-T2 momentan nichts.
     
  7. DrHolzmichl

    DrHolzmichl Wasserfall

    Registriert seit:
    27. März 2015
    Beiträge:
    8.205
    Zustimmungen:
    4.607
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn ich die ernüchternden Testempfangsberichte hier lese, kann ich mich schon darauf einstellen, den Sender Brocken hier via DVB-T2 künftig erstmals nicht mehr empfangen zu können. Jahrzehntelang war hier sogar DDR2 mit Stummel im Haus empfangbar. Nun nähern wir uns dann wohl der prognostizierten Nichtempfangbarkeit.:(
    Wir können daraus schließen, dass es im Sinne der Grundversorgung in der Fläche durchaus sinnvoll wäre, dauerhaft einen einzigen klassischen DVB-T Multiplex mit robusten Empfangsparametern unbegrenzt weiter auszustrahlen! Mit ARD, ZDF und dem ortsüblichen Dritten. Gerade auch für den mobilen bzw. portablen Empfang. Was spricht eigentlich dagegen? Die eine Frequenz sollte auch noch finanzier- und koordinierbar sein.


    Gruß Holz (y)
     
  8. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Dafür! :winken:
     
  9. digi-pet

    digi-pet Guest

    Kommt ja auch so , die ÖR werden mit stabileren Parametern starten , dafür nur 22 Mbit Bandbreite .

    Dass man die Empfangssituation ggf. auch optimieren muss war schon immer so . Ich war nie schön in der Kernzone . Wenn man teilweise es ablehnt eine Verstärkerantenne auszuprobieren weil es vorher mit Stummel ging dann war es das eben mit DVB-T2 . SAT Empfangsmöglichkeit war auch nie gerecht verteilt .....

    Eine derartig starke Empfangsschwäche bei Regen kann ich auch nicht nachvollziehen .

    Für mich als DVB-T Nutzer ist es eine Verbesserung und über 1 Jahr die Privaten in HD kostenlos haben ist auch ok .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 8. Juli 2016
  10. Chillowdo

    Chillowdo Senior Member

    Registriert seit:
    29. November 2015
    Beiträge:
    324
    Zustimmungen:
    135
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ja, das Leben ist hart aber ungerecht!

    Was man jetzt bei DVB-T2 beobachtet, hat es bei den anderen Empfangsarten auch gegeben. DVB-C beim allgemeinen Übergang von 64QAM -> 256QAM und auch bei DVB-S -> S2, wo der Vorteil der robusteren Fehlerkorrektur durch die Parameterwahl mehr als wettgemacht wurde.

    Der Handel wird sich drauf einspielen und DVB-T2_taugliche_Antennen anbieten ;)